This is grown.
Jen Keane (US)

This is grown. entstand aus einer Frustration über Kunststoffe und einer sichtbaren Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Forschung und Designmanifestationen rund um natürliche Materialien. Das Projekt entstand unter der Prämisse, dass ein besseres Verständnis der Natur uns helfen könnte, die heutigen Materialien auf petrochemischer Basis nicht nur durch nachhaltigere zu ersetzen, sondern vielleicht auch völlig neue Herstellungssysteme und Kategorien von Materialien zu entwickeln, die bisher ungeahnt blieben. Schließlich hatte die Natur 3,8 Milliarden Jahre Zeit, um die ultimative Kreislaufwirtschaft zu perfektionieren: Das Leben. Vielleicht können wir noch etwas lernen.

Rhizomes
Freya Probst (DE/UK)

Die „gewachsenen Kleider“ sind das Ergebnis einer Reihe von Experimenten und des spielerischen Umgangs mit Pflanzen und der Beobachtung ihrer Wurzeln durch Fotografie oder Zeitraffer. Experimente mit Perlen, kleinen Zahnrädern oder der Positionierung von Samen führen zu unterschiedlichen Reaktionen der Pflanzen. Das Ergebnis wurde schließlich auf größere Oberflächenbereiche in Form von Schnittmustern angewendet, die an fein gewebte Textilien erinnern. Die Exponate zeigen eine unterirdische, verborgene Ästhetik einer natürlichen Struktur, die vom Menschen nicht kopiert werden kann.

The Earth that Is Us
Bruno Gomes (BR), Karapotó Plak-ô Indigenous community, Alagoas (BR)

Eine Erweiterung des Bodypainting-Konzepts durch den Einsatz von Technologie, die neue Erfahrungen und neue Gespräche ermöglicht. Die TeilnehmerInnen zeichneten die in ihrer natürlichen Umgebung vorhandenen Elemente, die dann animiert und auf ihren Körper projiziert wurden.