reality

Science Man
Valentin Godard (FR)
„He welds circuits / and codes all night / Science-man! He makes robots / secretly in his lab, Science-man! He mixes chemicals / without any technical problems, Science-man!” Halb Mensch, halb Hund, Science-Man, ist eine fiktive Figur, die auf verschiedene Weise verkörpert wird: Zeitung, Comics, Performances, Figuren, etc. Er ist auf halbem Weg zwischen unserer Realität und einer sensiblen und komplexen technologischen Zukunft.

Facebook Algorithmic Factory
Vladan Joler (RS)
Die Facebook Algorithmic Factory beleuchtet die unsichtbaren Prozesse innerhalb des größten sozialen Netzwerks der Welt. In dieser Blackbox entscheiden intransparente Algorithmen, welche Art von Inhalten Teil unserer Realität werden, was zensiert oder gelöscht wird, welche Ideen sich verbreiten und welche Nachrichten die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Sie definieren auch neue Formen von Arbeit und Ausbeutung.

tx-reverse 360°
Virgil Widrich (AT), Martin Reinhart (AT)
20 Jahre nachdem Martin Reinhart und Virgil Widrich die Filmtechnik „tx-transform“ zum ersten Mal in einem Kurzfilm eingesetzt haben (tx-transform, 1998), beschäftigen sie sich wieder mit der Frage, welche bisher unsichtbare Welt entsteht, wenn Raum und Zeit vertauscht werden, in einem Kino mit 360°.

Into The Distance
University of the Arts London, London College of Communication, MA Interaction Design Communication (UK)
In dieser Ausstellung setzen wir uns für eine Zukunft ein, in der wir die Dinge anders und besser machen als in der Vergangenheit. Die Vergangenheit der „digitalen Revolution“ im Geiste von Hartleys Zitat zu sehen, bedeutet nicht, sie zu verleugnen; es ist eine Gelegenheit, eine neue Sichtweise von ihr zu entwickeln, eine Chance, über ihre Trends und gescheiterten Versprechen aus heutiger Perspektive zu reflektieren. Wir können unseren Blick weiter in die Ferne lenken, sowohl hinter als auch vor uns; um zu erforschen, wie ältere (oder antike) Ideen und Konzepte zu wirkmächtigen kritischen Werkzeugen werden können, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu ergründen.

PSEUDOREALITY ALTERNATIVES
Cheung Kong School of Art and Design – Digital Media Art Department, Shantou University
Die globale menschliche Gesellschaft bewegt sich vom digitalen zum hyperdigitalen Zeitalter, in dem Virtualität ebenso wichtig wird wie die Realität. Die zwischenmenschliche Kommunikation findet größtenteils in einer pseudorealistischen sozialen Landschaft statt, die kürzlich um die neue Dimension der künstlichen Intelligenz erweitert wurde. Allerdings sind wir noch häufig von unserem bestehenden sozialen Umfeld verwirrt und darüber, wie wir uns auf verschiedenen Ebenen kulturell, emotional, intellektuell, interpersonell verstehen können. Durch die ausgestellten Arbeiten versuchen die Studierenden der Cheung Kong School of Art and Design, Ideen für mehrfache Verständnisse und Missverständnisse, subtile und alternative Bedeutungen und deren Auswirkungen auf unsere sozialen und emotionalen Realitäten zu vermitteln.

Nothing wild in particular
Jeremie Nuel (FR)
Bewusstsein, Erinnerung, Realität und Identität sind wiederkehrende Themen in K. Dicks Büchern – Konzepte, die seit den 70er Jahren die KI-Forschung prägen. Diese Arbeit verwendet Andrej Karpathys neuronales Netzwerk, bekannt als „Recurrent“, um ein Computerprogramm mit einem Text oder einem Textkorpus zu trainieren. Nach dem Training schreibt der Code Zeichen für Zeichen einen neuen Text. Der Korpus, der das neuronale Netzwerk speist, verkürzt Philip K. Dicks Werk (52 Bücher). Als gespiegelte Instanz, seltsam und undiszipliniert, versucht das Computerprogramm bei jeder Wiederholung, Schritt für Schritt, eine oft absurde und manchmal poetische Geschichte zu schreiben.