Musikforschungslabor
mica – music austria (AT), FH St. Pölten (AT), Ars Electronica (AT)

FestivalbesucherInnen können hier selber Sounds, Atmosphären und kurze Musikstücke produzieren, die dann für digitale Games, Animationen und Realfilme oder -situationen verwendet werden.

Common Sense
Kevin Strüber (DE)

Common Sense is an interactive sound installation consisting of several sound creatures.

[re]BO[u]NDS ~ expanded media
LOXOSconcept – Giulio Colangelo (IT), Valerio De Bonis (IT)

[re]BO[u]NDS ist eine elektroakustische Komposition/Performance für drei elektromechanische Performer (Dripper), reaktive und synchronisierte Lichter, Echtzeit-Audioverarbeitung + elektronische Sounds.

AG-MX70 DDX3216
Stefan Tiefengraber (AT)

Nach dem No-Input-Ansatz erzeugt Stefan Tiefengraber Ton und Bild nur mit dem Eigenrauschen von zwei Geräten, einem digitalen Videomischer und einem digitalen Audiomischer. Neue und unerwartete Ergebnisse werden erzielt – kontinuierliche Wellen von reinem Rauschen und flackernden Bildern.

Vladislav Delay & AGF present Rakka
Antye Greie-Ripatti (DE), Vladislav Delay (FI)

The Wire beschrieb Vladislav Delay als „einen der konsequentesten kreativen Künstler, die heute arbeiten“. Er erfindet sich regelmäßig neu, experimentiert mit elektronischer Musik mit und begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Tiefe und Details. Seine Musik ist wie ein nicht existierender Soundtrack für die Unterwelt – düster und dunkel. Antye Greie-Ripatti (auch bekannt als AGF) ist Musikproduzentin, Klangkünstlerin, Kuratorin, Dichterin und Gender-Aktivistin. Ihre künstlerischen Werkzeuge sind Sprache, Klang, Hören, Stimme und Kommunikation, die sie in verschiedenen Medien ausdrückt. Seit 2011 ist sie Organisatorin und Mitbegründerin von Hai Art in Hailuoto. Antye setzt sich mit dem Frauenkollektiv female:pressure für die Vielfalt in der Kunst ein. Sie betreibt ihr eigenes Musiklabel AGF Producktion und hat unter anderem mit Eliane Radigue, Gudrun Gut, Kaffe Matthews, Craig Armstrong und Ellen Allien zusammengearbeitet.

Long Night Talks. For Robert Adrian
Roberto Paci Dalò (IT)

Long Night Talks. For Robert Adrian ist eine 8-Kanal-Klangarbeit, die Robert Adrian X (1935-2015) gewidmet ist, einem Pionier in Kunst und Telekommunikation. Adrian und Paci Dalò verbindet eine enge Freundschaft über mehr als zwei Jahrzehnte und insbesondere lange nächtliche Gespräche. In diesem Werk arbeitete Roberto Paci Dalò mit Adrians Stimme und verwendete sie als Hauptmaterial seiner Installation.

Klangmikado
Waltraut Cooper (AT)

Beim Klangmikado, das 1987 für die Ars Electronica entstand, können BesucherInnen mit überdimensionalen Mikadostäben spielen und dadurch individuelle Klangwelten erzeugen. Die Kompositionen stammen dabei von Gerhard E. Winkler.

It started with Cassette Culture!
Wolfgang Dorninger (AT)

Wolfgang Dorninger wird auf dem diesjährigen Ars Electronica Festival eine Klanginstallation einrichten, die auf tape loops, selbstgelöteten autogenerativen Musikmaschinen, synthetischen Vogelklängen und algorithmischen Klangkreationen basiert und mit taktilen Lautsprechern, Hörnern und Subwoofern verstärkt wird, um das 40-jährige Bestehen von Ars Electronica zu feiern.

Knotting the Memory // Encoding the Khipu_
Patricia Cadavid H. (CO)

Diese Performance will der Khipu eine Hommage erweisen und diese als Instrument für die Interaktion und Erzeugung von experimentellem Live-Sound und Video wiederverwenden. Die Künstlerin wird ein zeitgenössischer *Khipukamayuq* (Khipu Knoterin) sein, die versucht, das unterbrochene Erbe dieser alten Praxis durch die Knoten zu kodieren. Mit jedem Knoten wird eine audiovisuelle Komposition konstruiert, die sich danach sehnt, das Andenken und den indigenen Widerstand der UreinwohnerInnen der Anden zu rechtfertigen.

Journey on the Tongue
Ayako Suwa (JP), Evala (JP), Yasuaki Kakehi (JP)

Journey on the Tongue ist eine völlig neue Geschmacks- und Klanginstallation, die zu einer spektakulären multisensorischen Reise einlädt. Realisiert von den drei KünstlerInnen Ayako Suwa, der Verfechterin von "Expressive Food", dem Klangkünstler Evala, Gründer von "See by Your Ears", und dem Medienkünstler Yasuaki Kakehi, der sich mit neuen haptischen Erfahrungen auseinandersetzt. Diese Arbeit ist eine neue Auffassung von Klang und Geschmack.