The Earth that Is Us
Bruno Gomes (BR), Karapotó Plak-ô Indigenous community, Alagoas (BR)

Eine Erweiterung des Bodypainting-Konzepts durch den Einsatz von Technologie, die neue Erfahrungen und neue Gespräche ermöglicht. Die TeilnehmerInnen zeichneten die in ihrer natürlichen Umgebung vorhandenen Elemente, die dann animiert und auf ihren Körper projiziert wurden.

Co-Thinking the Renewal of Fashion

FR, 6.9. | 13:30 – 15:00 In diesem Panel werden KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die am Projekt Re-FREAM beteiligt sind, ihre Sichtweisen auf zukünftige Entwicklungen in der Modebranche austauschen und über reaktionsfähige Mode, zukünftige Materialien und das Produktionssystem für Mode sprechen.

Practices & Impacts of STARTS Collaborations

FR, 6.9. | 10:00 – 12:00 Anhand von erfolgreichen Projekten an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie sollen Praktiken und Auswirkungen interdisziplinärer Kooperationen diskutiert werden.

Arte Eletrônica Indígena (Electronic Indigenous Art)
Thydêwá

Das Projekt Arte Eletrônica Indígena (AEI) wurde von der NGO Thydêwá entworfen und durchgeführt. Es bestand aus einer Reihe von zehn kurzen künstlerischen Aufenthalten in indigenen Gemeinschaften im brasilianischen Nordosten, um elektronische Kunstwerke zu schaffen. Diese wurden im August 2018 im Museum of Modern Art, Salvador da Bahia, öffentlich vorgestellt und tourten anschließend durch die indigenen Gemeinden.

Workshopreihe European Platform for Digital Humanism

Am Festival-Samstag findet eine Workshopreihe im Rahmen der European Platform for Data Humanism statt.