Family Journey: create your world & u19

Erkunden Sie die Open Labs des create your world Festivals gemeinsam mit Ihrer Familie. Bei dieser Tour kommt selbst bei den jüngsten Besucher*innen keine Langeweile auf. Ausprobieren, fragen und mitmachen stehen hier im Vordergrund. Buchbar für Eltern und für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.

Ferngesteuerter Roboter
Leopold Kastler

Am Beginn stand das Interesse von Leopold für spezielle Fortbewegungsmechanismen, dann eine Idee und prompt die Entscheidung, sie mit Lego auszutesten. Für den Antrieb seiner Beine hat er zwei Motoren, die sich mit der Fernsteuerung unabhängig voneinander steuern lassen.

Bärlauch
Levi Pittermann, Arthur Fortin, Thabo Juric-Grubner, Jakob Daburon, Kaan Colak

Kurz gesagt: Dieser Film ist eine Hommage an eine Pflanze. Während der Dreharbeiten nutzte die junge Filmgruppe ihre Ortskenntnisse in er Region und begannen zielstrebig Bärlauch zu sammeln. Währenddessen diskutierten sie angeregt untereinander diverse Einsatzmöglichkeiten in der Küche, es wurden dabei Lieblingsrezepte verraten, aber auch auf die Gefahren einer Verwechslung recht einprägsam hingewiesen.

Save the monkeys, save the rainforest
Sarah Hölzl

Aus 952 Bildern mit den Programmen Stop-Motion und imovie entstand dieser dreiminütige Film auf einem Tablet. Nachhaltige Produktion wir hier in diesem Projekt groß geschrieben, denn die Dschungelkulisse für die, vom Aussterben bedrohten, Tierarten besteht aus handgeschöpftem Papier, das wiederum aus gesammelten Blättern und Papierresten, gepressten Pflanzen und Blumen von der jungen Künstlerin selbst hergestellt wurde.

Leuchtende Zukunft
Emilio Deutsch

Der junge Künstler hat sich die Frage gestellt, wie man den Energieverbrauch in seiner Nachbarschaft reduzieren könnte. So hatte er von den leuchtenden Eigenschaften des Hallimasch Pilzes (und 71 weitere fluoreszierende Pilzarten) erfahren und dachte sich, hierfür könnte er ein Modell mit seinen Knicklichtern bauen.

ISS MIR RIM SSI
Dominik Pichler, Immanuel Fröhlich, Lennard Fellner

Die Kriegssituation Russland-Ukraine, die scheinbare Hilflosigkeit der EU und der NATO, oder der Weltenbürger überhaupt, sowie all das aggressive Vorgehen rundherum veranlasste die drei jungen Künstler mit ihren eigenen kreativen Mitteln die Geschichte umzuschreiben. Denn sie hatten eine Idee: der Protagonist der Geschehnisse sollte in eine Rakete gestopft werden und auf Nichtmehrwiedersehen ins All verfrachtet werden.

SNELL – Die Wahrheit kommt heraus
Gloria Riedmann, Viktor Flatz und Matteo Di Cesare

In dieser kurzen und scharfsinnigen Mockumentary zeigen Gloria, Viktor und Matteo die Folgen des unkontrollierten und kurzsichtigen Abbaus von natürlichen Ressourcen auf. Die drei Protagonist*innen Peppa Pig, Spiderman und der Astronaut wohnen gemeinsam in einer WG und sind leidenschaftliche Skifahrer*innen. Leider müssen sie feststellen, dass Freizeitangebote und unsere natürliche Umgebung nicht selbstverständlich sind.

Druzeiplo
Benjamin Hölzl

Werkzeuge aus Kunsthandwerk und Technik werden hier kurzerhand aus demselben LEGO Set zusammengestellt und je nach Bedarf umgebaut. 5 verschiedene Objekte umfasst diese Druckerei, wo geplottet, gedruckt, gezeichnet, gemalt, geschnitten und gelocht wird. Für den Plotter wurde LEGO Mindstorms verwendet und ein Programm geschrieben, sodass er mit nur mit drei Motoren den Schriftzug „AEC U19“ und „LEGO“ auf Papier bringen kann. Ebenfalls mit LEGO Mindstorms kann wiederum ein Roboter „freihändig“ einen Smiley auf den Boden zeichnen.

Driving into the Future
Schüler*innen der 3. Klassen der MS Frohnleiten

Die 3. Klassen der MS Frohnleiten und deren Mathematik- sowie Physiklehrer haben während des Unterrichts zukunftsträchtige Technologien besprochen und sind beim Thema Künstliche Intelligenz hängengeblieben. Es entstanden rege Diskussionsrunden, und die Schüler*innen brachten ihre Ideen hinsichtlich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Zukunft ein. Die Wahlpflichtfach-Gruppe Videobearbeitung hat sich wiederum einer dieser Ideen angenommen und ein Video dazu produziert.

Chaos in Wien
Schüler*innen der RGORG 23 antonkriegergasse

Im Juni 2021 bearbeiteten die 14 Schüler*innen auf vielfältige Weise ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Fantasien, die durch die weltweite Pandemie in ihnen ausgelöst wurden. Das eigene Zuhause mit seinen durch Lockdowns begrenzten (Spiel-)Welten steht ebenso im Zentrum der Betrachtung, wie die reale städtische Umgebung und ihre spielerische Verfremdung.