cyw-open-lab

FM4 Spielekammerl feat. Paradice
ORF radio FM4 (AT), Paradice (AT)
Radio FM4 öffnet sein Spielekammerl wieder für alle Besucher*innen und lädt zum Mitspielen ein. Dafür hat sich der Radiosender heuer die Unterstützung von „Paradice – Verein zur Förderung Sozialer Spielkultur“ geholt. Statt auf Spielkonsolen und Computern wird analog gespielt: Denn umso digitaler die Welt um uns herum wird, desto mehr sehnen wir uns nach echten, zwischenmenschlichen Erfahrungen und zwei Jahre Pandemie haben diese Sehnsucht noch verstärkt.

Digital Graffiti on Planet B
OMAi (AT)
In einer kollaborativen Multiplayer-Session lädt OMAi alle Festivalbesucher dazu ein ihre eigenen Ideen für einen Planet B beizusteuern. Teilt eure Gedanken und projiziert eure Fantasie auf eine große Leinwand. Lasst uns gemeinsam eine bessere Welt schaffen!

Ableton Open Lab
Ableton (DE), Instruments of Things (DE)
In diesem experimentellen, offenen Labor können die Festivalbesucher*innen ihre Fähigkeiten in der Musikprogrammierung entdecken und erweitern. Abletons Flaggschiff, die Musikproduktionssoftware Live 11, wird zusammen mit IoTs Bewegungssensor-Wearable SOMI-1 ausgestellt und bietet den Besucher*innen die Möglichkeit, Körperbewegungen intuitiv in Klang zu verwandeln.

Klingende Collagen – Hörbare Bilder und bunte Töne
Eva Erhart, Alina Feßl, Isabella Hackl und Melanie Steinhuber (AT)
Im Open Lab Klingende Collagen gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie Objekte oder Bilder in Sound übersetzt werden können und umgekehrt.

Hebocon Reloaded
Ars Electronica create your world (AT)
Das Ziel des diesjährigen Hebocon Reloaded Open Lab ist es, aus verschiedenen Materialien einen eigenen Low-Tech-Roboter als “Alter Ego” zu bauen. Am Ende steht ein großartiges Challenge-Event, bei dem zwar kein*e Sieger*innen gekürt werden, aber die Veranstaltung selbst feiert das Zusammenkommen und das gemeinschaftliche kreative Tun von Festivalbesucher*innen, Künstler*innen und Projektpartner*innen.