1971 entwickelte eine Gruppe internationaler Ingenieur*innen mit dem „Intel 4004“ den ersten kommerziellen Mikroprozessor überhaupt. Dieses Ereignis markierte einen entscheidenden Moment in der jüngeren Geschichte, war es doch zum ersten Mal möglich, einem unbelebten Objekt etwas wie „Intelligenz“ zu verleihen. Es brach eine neue Ära in der technologischen Entwicklung an, die gleichzeitig einen neuen Technokapitalismus…
Mit „Digital Violence: How the NSO Group Enables State Terror” widmet sich das Künstlerinnenkollektiv „Forensic Architecture“ der Malware Pegasus. Die von der israelischen Cyberwaffenfirma NSO Group entwickelte Software wird weltweit gegen (Menschenrechts-)Aktivistinnen und Journalistinnen eingesetzt, „Forensic Architecture“ wollen Ausmaß und Auswirkungen verdeutlichen. Sie entwickelten eine navigierbare digitale Plattform, auf der sie in zahlreichen Videos die…
„Cleaning Emotional Data“ ist eine Drei-Kanal-Videoinstallation, die sich den schlecht bezahlten Mikroarbeiter*innen in aller Welt widmet, die Daten „bereinigen“ um Algorithmen zur Erkennung von Emotionen zu trainieren. Zu ihren Aufgaben zählen das Beschriften, Kommentieren und Validieren großer Datenmengen, die das Funktionieren von KI-Systemen überhaupt erst möglich machen. 2019 arbeitete die Künstlerin selbst von Palermo aus…
Besucher*innen des „Avatar Robot Café“ werden remote bedient. Über die Personalagentur „Avatar Guild“ können sich User*innen als Kellner*innen bewerben und ihre Kund*innen dann mittels Roboter wie „OriHime“ und „OriHime-D“ bedienen, ohne vor Ort zu sein. Auf innovative Weise will das „Dawn Avatar Robot Café“ ausloten und zeigen, welche technologischen Hilfsmittel es braucht, damit Menschen, die…
Der Data Garden ist ein auf Organismen basierendes Datenzentrum. Diese funktionale kohlenstoffnegative Dateninfrastruktur ist in der Lage, Daten aus der DNA von Pflanzen zu speichern und abzurufen.
Ania Catherine und Dejha Tis bahnbrechende interaktive Performance-Installation On View (2019), die vom SCAD Museum of Art in Auftrag gegeben wurde, untersucht den Wunsch der Generation, Gegenstand einer Kunsterfahrung zu sein, und die Beziehung dieses Phänomens zu süchtig machenden Schnittstellen, Überwachungskapitalismus und Datenschutz in der modernen Gesellschaft.
Cloud Studies versammelt acht aktuelle Untersuchungen von Forensic Architecture, die jeweils verschiedene Arten von toxischen Wolken und die Fähigkeit von Staaten und Unternehmen untersuchen, den Luftraum zu besetzen und unbewohnbare Atmosphären zu schaffen.
A Lighter Delicacy schlägt einen alternativen Weg zur Bewirtschaftung von Abfällen aus Schlachthöfen vor, indem deren Nährstoffzusammensetzung in ein neues essbares Produkt umgewandelt wird.
Der Growing Pavilion stellt eine notwendige und praktikable Lösung dar, um die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und die Nutzung fossiler Ressourcen zu verringern.
Eine bahnbrechende Technologie namens mikrobielle Brennstoffzelle (MFC) ermöglicht es uns, Energie aus organischen Abfällen zu gewinnen.
In mEat me zieht Theresa Schubert eine radikale Konsequenz: Wenn wir den Menschen genauso behandeln wie das Tier, sollten wir auch Material und Nahrung sein.
The Tides Within Us ist ein sektorübergreifendes Projekt, das sich auf die Nutzung von High-End-MR-Forschungsergebnissen konzentriert und eine fortlaufende Erkundung der Welt jenseits der Grenzen unserer Sinne an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie darstellt.