Ars Electronica Festival // 2025

Ars Electronica Festival // 2025

Von 3. bis 7. September 2025 wird Linz wieder zum Hotspot der internationalen Medienkunstszene. Verteilt über Festivallocations in der ganzen Stadt werden Ausstellungen, Performances, Konzerte und Konferenzen angeboten, die meisten davon in der POSTCITY, dem zentralen Schauplatz des Festivals.

Kunst // Technologie // Gesellschaft

PANIC – yes/no

PANIC – yes/no

Panik, ja oder nein? Sollten wir nicht längst schon in absolute Panik geraten? Warum sind wir es nicht? Die Gründe für Panik scheinen zahllos. Oder ist alles nur Panikmache? Wie lange hält die Hoffnung noch durch, und was kommt danach?

Das Festival rückt näher!

April 2025

Wir geben das Festival-Thema bekannt.

Mai 2025

Erste Details zum Cultural-Heritage-Schwerpunkt und zum Ars Electronica Opening.

Juni/Juli 2025

Die Preisträger*innen des Prix Ars Electronica, des S+T+ARTS Prize, des European Union Prize for Citizen Science und des Media Literacy Award (MLA) werden vorgestellt. Der Online-Ticket-Verkauf startet.

August 2025

Von April bis Mitte August veröffentlichen wir nach und nach alle Details zum diesjährigen Programm. Ende August findet die Pressekonferenz zu den Highlights des Ars Electronica Festival statt.

3. – 7. September 2025

Ars Electronica Festival in Linz, Österreich. Das Festival erstreckt sich über verschiedene Orte in der Stadt, mit der POSTCITY am Hauptbahnhof als zentralem Schauplatz.

Unsere letzten Festivals

Wir suchen dich!


Bleib auf dem Laufenden!

Melde dich bei unserem Newsletter an und erhalte regelmäßig Updates zum Ars Electronica Festival 2025.


Du kennst unser Festival noch nicht?

Du kennst das Festival noch nicht?

Seit 1979 dreht sich beim Ars Electronica Festival alles um Kunst, Technologie und Gesellschaft. Von Ausstellungen über Konzerte und Performances bis hin zu Talks und Workshops – hier siehst du, was dich erwartet.

Von MI, 3. September, bis SO, 7. September, findet das Ars Electronica Festival 2025 an mehreren Locations in der Innenstadt von Linz, Österreich, statt. Zahlreiche Ausstellungen, Konzerte, Talks, Konferenzen, Workshops und Führungen gehören zum Programm und werden dieses Jahr zu erleben sein.

Bespielt werden Locations im Linzer Stadtgebiet. Als zentraler Schauplatz und Hotspot dient die POSTCITY Linz. Weitere bespielte Locations sind das Ars Electronica Center (AEC), die Anton Bruckner Privatuniversität, das Atelierhaus Salzamt, das Lentos Kunstmuseum Linz, die Stadtwerkstatt (STWST), der Mariendom Linz sowie die Kunstuniversität Linz.

Das detaillierte Festivalprogramm wird in den kommenden Wochen sukzessiv hier auf unserer Website veröffentlicht. Einen ersten Überblick über das Programm findest du hier.

In der Zwischenzeit folge uns auf Social Media (Instagram, YouTube, LinkedIn, Facebook, Flickr) und abonniere unseren Newsletter – hier halten wir dich rund um das Ars Electronica Festival 2025 auf dem Laufenden.

Tickets für das Festival kannst du ab Juni 2025 über diese Festival Website und in unserem Online-Ticket-Shop sowie vor Ort in der POSTCITY am INFO DESK an allen fünf Festivaltagen erwerben.

create your world ist auch dieses Jahr wieder ein wesentlicher Bestandteil des Ars Electronica Festivals. Das Programm ist explizit auf das junge Publikum zugeschnitten und wird wie gewohnt Kinder und Jugendliche zum Mitmachen einladen.

Eine Übersicht an Unterkünften und Hotels in Linz findest du auf den Seiten von LINZ TOURISMUS. Wochenend-Pakete für Städtereisende kann man hier buchen. Wir empfehlen internationalen Gästen frühzeitig ihre Unterkunft zu buchen und vorab die Einreisebestimmungen nach Österreich zu prüfen.

Für das gesamte Festival gelten unsere Verhaltensregeln, unsere Hausordnung und die Hausordnung der POSTCITY


Bist du Medienvertreter*in
oder Content Creator?

Schau dir hier unsere Presseaussendungen an
und akkreditiere dich für das Ars Electronica Festival 2025.


2025 // Partner

Das Ars Electronica Festival wird von der Stadt Linz, dem Land Oberösterreich, dem österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie zahlreichen Sponsor*innen und Partnerinstitutionen gefördert. Historisch eng miteinander verbunden, wird das Festival auch 2025 in Kooperation mit dem ORF OÖ durchgeführt.