

HEROINES: Heritage of Emancipation, Photo: ISO DUO
Citizen Science in und für Europa
Der Citizen Science Preis der Europäischen Union ist ein Statement. Prämiert, präsentiert und unterstützt werden herausragende Projekte, deren sozialer und politischer Impact die Weiterentwicklung einer pluralistischen, inklusiven und nachhaltigen Gesellschaft in Europa vorantreibt. Mit der Durchführung des prestigeträchtigen und hoch dotierten Wettbewerbs hat die Europäische Kommission die Linzer Ars Electronica beauftragt. Eingebettet ist der Citizen Science Preis in das großangelegte IMPETUS Projekt.
Die Preisträger*innen 2025
Der Citizen Science Preis der Europäischen Union – Grand Prize in Höhe von 60.000 Euro geht an die Initiative HEROINES: Heritage of Emancipation – Empowering Roma Women through Building Networks of Solidarity. Dieses partizipative Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Stimmen von Roma-Frauen in Serbien und bezieht sie in alle Phasen des Projekts ein, um ihr kulturelles Erbe zu dokumentieren.
Der mit 20.000 Euro dotierte Digital Communities Award geht an das türkische Projekt Antiquake Risk Hunter Community, das sich mit Erdbebenrisiken und Katastrophenvorsorge in Kuzguncuk (Istanbul) befasst.
Der mit 20.000 Euro dotierte Diversity & Collaboration Award geht an das portugiesische Projekt MoFWaste – The Museum of Food Waste, bei dem über 500 Schüler*innen und Lehrer*innen aus sechs Schulen sich mit Strategien zur Überwachung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen befassten.
Darüber hinaus gibt es 27 Honorary Mentions.
Unterstützung für Citizen-Science-Initiativen
Citizen Science trägt maßgeblich zu einer lebendigen Zivilgesellschaft bei – und das wird von einer immer breiteren Öffentlichkeit auch wahrgenommen. Die Europäische Kommission will diese Entwicklung weiter befördern und den Stellenwert unterstreichen, der Citizen Science nicht zuletzt für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zukommt. Der 2023 erstmals ausgeschriebene „Citizen Science Preis der Europäischen Union“ ist Ausdruck dieses Anliegens. Der jährlich vergebene Wettbewerb würdigt herausragende Initiativen, die Forschung, Innovation, Engagement und Kreativität in den Dienst unserer Gesellschaft stellen, um uns Einzelne zu ermächtigen und uns als Gemeinschaft zu stärken.
Was ist Citizen Science?
Citizen Science meint, dass „Bürger*innen aktiv zu Forschung und Wissenschaft beitragen, entweder mit ihren intellektuellen Bemühungen oder ihrem Wissen oder mit ihren Werkzeugen und Ressourcen“ (Europäische Kommission, 2014). Citizen Science Projekte sind demnach wissenschaftliche Projekte, die teils oder zur Gänze von interessierten und engagierten Laien bzw. Praxis-Expert*innen vorangetrieben werden. Diese „Citizen Scientists“ formulieren Forschungsfragen, melden Beobachtungen, führen Messungen durch, werten Daten aus oder verfassen Publikationen – immer unter Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien. Das IMPETUS Project definiert den Begriff der „Citizen Science“ im Kontext des Citizen Science Preises der Europäischen Union.
Schedule
Ankündigung und Start der Einreichphase | 7. Jänner 2025 |
Einreichschluss | 10. März 2025 |
Jurysitzung | April 2025 |
Bekanntmachung der Preisträger*innen | 20. Juni 2025 |
Preisverleihung | 3. – 7. September 2025 beim Ars Electronica Festival in Linz / Österreich |