Photo: vog.photo

Kategorien 2025

New Animation Art

Computeranimationen sind seit der Gründung des Prix Ars Electronica im Jahr 1987 Teil des Wettbewerbs und entwickeln sich äußerst dynamisch immer weiter. Diese Kategorie konzentriert sich auf Arbeiten, die den visuellen Ausdruck an der Schnittstelle von Animation, Kunst und Technologie erforschen und damit experimentieren.

Foto: Requiem for an Exit / Thomas Kvam (NO), Frode Oldereid (NO)

Artificial Life & Intelligence 

Die Kategorie „Artificial Life & Intelligence“ ist künstlerischen Praktiken und Denkweisen gewidmet, die sich mit allen Bereichen des Künstlichen Lebens, der Künstlichen Intelligenz und der Biowissenschaften befassen, einschließlich Arbeiten, die sich mit Biotechnologie, Gentechnik, synthetischer Biologie usw. sowie mit maschinellem Lernen, Deep Learning und anderen Formen der Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz befassen.

Foto: Guanaquerx / Paula Gaetano Adi (AR)

Digital Musics & Sound Art

In der Kategorie Digital Musics & Sound Art können zeitgenössische digitale Musik- und Klangproduktionen aus dem breiten Spektrum der Electronica eingereicht werden, aber auch Werke, die Klang und Medien verbinden, Computerkompositionen von elektroakustischer bis experimenteller Musik sowie Klanginstallationen.

Foto: Organism / Navid Navab (CA), Garnet Willis (CA)

u19 – create your world

Bei der Kategorie u19 — create your world des Prix Ars Electronica haben Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren (mit Wohnsitz in Österreich) die Möglichkeit ihre Vorstellungen und Ideen zur Welt von Morgen zu realisieren und zu präsentieren.

Foto: Das Ziegenkäsemachen aus der Sicht der Ziege / Nico Pflügler (AT), Aleksa Jović (AT), Gilbert Gnos Productions (AT)


Kategorien 2026

2026 können Medienkunstwerke in diesen Kategorien eingereicht werden:

New Animation Art

Computeranimationen sind seit der Gründung des Prix Ars Electronica im Jahr 1987 Teil des Wettbewerbs und entwickeln sich äußerst dynamisch immer weiter. Diese Kategorie konzentriert sich auf Arbeiten, die den visuellen Ausdruck an der Schnittstelle von Animation, Kunst und Technologie erforschen und damit experimentieren.

Foto: Requiem for an Exit / Thomas Kvam (NO), Frode Oldereid (NO)

Interactive Art +

Die Kategorie “Interactive Art +” befasst sich mit interaktiven Arbeiten jeglicher Art und jeglichen Formats, von Installationen bis hin zu Performances und Netzprojekten. Im Vordergrund stehen dabei die künstlerische Qualität in der Entwicklung und Gestaltung der Interaktion sowie ein stimmiger Dialog zwischen der inhaltlichen Ebene und den zum Einsatz kommenden Interaktionsprinzipien und Interfaces.

Foto: Bi0film.net: Resist like bacteria / Jung Hsu, Natalia Rivera

u19 – create your world

Bei der Kategorie u19 — create your world des Prix Ars Electronica haben Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren (mit Wohnsitz in Österreich) die Möglichkeit ihre Vorstellungen und Ideen zur Welt von Morgen zu realisieren und zu präsentieren.

Foto: Das Ziegenkäsemachen aus der Sicht der Ziege / Nico Pflügler (AT), Aleksa Jović (AT), Gilbert Gnos Productions (AT)


Ehrungen

Mit einer Ehren-Nica danken wir den visionären Pionier*innen der Medienkunst.

Visionary Pioneers of Media Art

Die Kategorie würdigt jene Visionärinnen und Pionierinnen, deren künstlerisches Schaffen und Erproben nicht nur die Grundsteine für die aktuelle Medienkunst gelegt, sondern auch unsere heute gesellschaftliche Realität mit all ihren spezifischen Kommunikationsformen und Kulturtechniken geprägt hat.

Foto: Laurie Anderson, Credit: tom mesic


Seit 1987

Seit seiner Gründung im Jahr 1987 hat sich die Welt mit und durch die digitale Revolution rund um den Prix Ars Electronica laufend verändert. Neue Kategorien sind entstanden, bestehende haben ihren Schwerpunkt verändert, andere Bereiche wurden neu ausgerichtet. Im Prix Ars Electronica Archiv findest du alle Preisträger*innen und Kategorien seit 1987.