Foto: Ars Electronica / Martin Hieslmair

Der Prix Ars Electronica ist der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt. Mit den prämierten Arbeiten internationaler Künstler*innen als Trendbarometer bietet er einen inspirierenden, aktuellen und zukunftsweisenden Einblick in die Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft. Den Preisträger*innen winken die begehrten Goldenen Nicas, bis zu 10.000 Euro je Kategorie und der Auftritt beim renommierten Ars Electronica Festival in Linz.

Winners 2025
By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration

Eine Einreichung, sechs Preise

Mit einer Einreichung beim Prix Ars Electronica 2025 hatten die Künstler*innen die Möglichkeit, auch an diesen Bewerben teilzunehmen:

Timeline

7. Jänner 2026Start des weltweiten Open Calls
4. März 2026Einreichschluss
März & April 2026Vorauswahl und Strukturierung durch das erfahrene Ars Electronica-Team und die Fachjury im Rahmen eines Online-Verfahrens
April 2026Prix-Jury-Wochenende in Linz, Österreich
Juli 2026Pressekonferenz: Die Preisträger*innen werden vorgestellt
9. – 13. September 2026Ars Electronica Festival 2026 in Linz, Österreich: Prix Ars Electronica Exhibition, Prix-Foren, Prix Awards Ceremony, Events, Concerts, Performances, Workshops

Medienkunst seit 1987

1987 von Hannes Leopoldseder ins Leben gerufen, hat sich der Prix Ars Electronica zu einem der renommiertesten Medienkunstpreisen der Welt entwickelt.

Der Prix Ars Electronica wird jedes Jahr neu ausgeschrieben und ist damit seit jeher nicht nur eine wichtige Plattform für Künstler*innen, die ihre Arbeiten einer internationalen Fachjury präsentieren und sich um eine der begehrten Goldenen Nicas bewerben.

Als wichtiger Gradmesser und Seismograph für aktuelle künstlerische Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft ist dieser auch Teil des jährlich in Linz, Österreich, stattfindenden Ars Electronica Festival.