Angebote für…
Formate
Zukunftsweisende Technologien, Kunst und der gesellschaftliche Wandel bilden die wesentlichen Marksteine unseres Programms — im Zentrum steht dabei immer der Mensch. Dementsprechend verstehen wir das Ars Electronica Center auch nicht als Wissenstempel, der vielerlei interessante Fakten liefert, sondern gleichsam als Museum, das „zuhört“, das an den Ansichten, Ideen und Anliegen der Besucher*innen interessiert ist, ihnen eine Stimme gibt. Besonders bedeutsam erscheint uns hierfür ein spielerischer und kreativer Zugang, die Begeisterung für neue Ideen und das Engagement, diese einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
In unseren Workshops und Führungen für Schulklassen leiten und begleiten wir die altersadäquate Auseinandersetzung mit den aktuellen Themen unserer Zeit. Mit Partizipation als Prinzip, durch aktives „in Berührung kommen“ und durch die Aufbereitung theoretischer Information in gestalterischen Gesprächsstoff entwickeln wir Formate, die die komplexen Themen unserer Ausstellungen „begreifbar“ machen.
Ambitioniert und mit Herz glauben wir daran, dass nur eine gut informierte und eigenermächtigte Gesellschaft in der Lage sein wird, den großen Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Mit unseren Bildungsprogrammen möchten wir dazu einen aktiven Beitrag leisten und all jene mit unseren Angeboten unterstützen, die sich mit der Vielfalt der aktuellen Themen und Herausforderungen kreativ und konstruktiv auseinandersetzen möchten.
Damit der Zugang zu neuen Ideen, Inspirationen und Ansätzen auch in unsicheren Zeiten gewährleistet bleibt, hat das Ars Electronica Center spezielle Serviceangebote entwickelt, um das Museum der Zukunft „virtuell ins Klassenzimmer zu bringen“: Mit Ars Electronica Home Delivery für Schulen bieten wir mithilfe digitaler und analoger Tools und bewährten didaktischen Methoden eine innovative Form der Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit den aktuellen Themen unserer Zeit.
Powered by: