
Prix Ars Electronica
Photo: Ars Electronica / Martin Hieslmair
Gewinner*innen 2023
Mit 3.176 eingereichten Projekten aus 98 Ländern präsentiert sich der Prix Ars Electronica 2023 einmal mehr als zentrale Drehscheibe im weltweiten Netzwerk der Medienkunst. Die Preisträger*innen erhalten je 10.000 Euro für die seit 1987 jährlich von einer internationalen Jury vergebenen „Goldenen Nicas“ und einen prominenten Auftritt beim Ars Electronica Festival. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger*innen!
New Animation Art
Digital Musics & Sound Art
AI & Life Art
u19 – create your world
Isao Tomita Special Prize
Ars Electronica Award for Digital Humanity
Die Jury 2023
Jurystatements 2023
Alle Preisträger*innen seit 1987
New Animation Art

GoldenE Nica
Delivery Dancer’s Sphere
Ayoung Kim (KR)
„Es ist eine spekulative Fiktion, die in der wahnhaften Welt spielt, die zwischen der alltäglichen, normalen Realität vor der Pandemie und der neuen, digital vermittelten Pandemie-Realität entsteht. (…) Die Jury ist der Meinung, dass Ayoung Kims Kombination aus Philosophie, Topologie und klassischer Physik mit einer hervorragenden visuellen Erzählweise eine äußerst gelungene Darstellung der entstehenden vielschichtigen und unkontrollierbaren Welt, in der wir leben, schafft.“
Foto: Ayoung Kim

Auszeichnung
IT’S DANGEROUS TO GO ALONE! TAKE THIS
Bassam Issa (IE)
„(…) eine Welt des subtilen Geschichtenerzählens mit hyper-synthetischen Visuals. In dieser Welt scheinen die Reisen nie zu enden, und vorgefasste Erzählungen und gewohnte Vorstellungen von Männlichkeit werden in Frage gestellt und hinterfragt. Al Sabah bewegt sich in der Kluft zwischen Fantasie und Realität und nimmt uns mit auf eine verführerische Reise der Metamorphose und des Fließens, der seltsamen Möglichkeiten, der Zerstörung und des Verfalls, vor dem Hintergrund von Szenen der Widerstandsfähigkeit und der Wiedergeburt.“

Auszeichnung
Oneroom-Babel
SANGHEE (KR)
„(…) Die Jury schätzte den direkten Charakter der Arbeit durch den sehr angemessenen, einfachen und doch überzeugenden Einsatz des Mediums, um eine wahrhaft verkörperte und eindringliche Erfahrung düsterer Lebenssituationen zu schaffen, die oft zu abstrakt dargestellt werden. Die Jury lobt die Einfachheit und Effizienz des Werks, das erfolgreich eine Reihe von Interviews beinhaltet, die die gelebten Erfahrungen koreanischer Jugendlicher in den ausgestellten Räumen schildern und bei allen Betrachter*innen Anklang finden können.“

Anerkennung
Distant Distraction, Foul Breach, Separate Sensation
Lark Spartin (CA)
„(…) Die Jury lobt die spielerische Auseinandersetzung mit der Entkörperlichung, die die Nutzung von AR-Plattformen in den sozialen Medien mit sich bringt, und ist sich sicher, dass alle – letztendlich – ein Selfie machen werden. Widerstand ist zwecklos.“

Anerkennung
Dzata: The Institute of Technological Consciousness
Russel Hlongwane – Substance Point (ZA), Francois Knoetze and Amy Louise Wilson – Lo-Def Film Factory (ZA)
„(…) Dzata wurde mit Dala AI, Found Footage und einer Gruppe von kostümierten Charakteren gedreht: The Institute of Technological Consciousness zielt darauf ab, das Bild von „afrikanischen Daten“ in der technologischen Vorstellungskraft zu verändern und Ideen rund um Technologie und Innovation zu dekolonisieren.“

Anerkennung
FuneralPlay
Ruini Shi (CN)
„(…) Funeral Play von Ruini Shi nutzt eine digitale Plattform, um Online-„Heilungsrituale“ durch Spiele anzubieten, und setzt Technologie ein, um neue soziale Strukturen zu schaffen. Dieses spekulative Kunstwerk verkörpert eine aufkommende Erzählung zukünftiger Möglichkeiten, die zu Diskussionen über die Anwendungen und möglichen Wege der technologischen Entwicklung anregen.“

Anerkennung
GLITCHBODIES
Rebecca Merlic (HR)
„(…) Befreit von den Grenzen binärer Strukturen, hierarchischer Systeme und fester Vorstellungen von Geschlecht, wurzelt GLITCHBODIES in Konzepten der Gender-Fluidität, in denen der Körper zum Vehikel für eine neue Weltgestaltung und kollektives Bewusstsein wird.“

Anerkennung
huě iànn
Yu-Han Chen (TW), Ching-Wen Hsu (TW), Ruei-Sin Jhang (TW), Li-Hua Zhan (TW), Tung-En Chien (TW), Pei-Chi Wu (TW)
„(…) Es deutet darauf hin, dass sich die Wahrnehmung und der Gebrauch der Redefreiheit im Laufe der Zeit verändert haben und dass die Redefreiheit heutzutage oft als Schutzmaßnahme beschworen wird. Die verblasste blaue Ästhetik und die raffinierte Geräuschkulisse dieses Kunstwerks evozieren ein Gefühl von ergreifendem Verlust in einem im Wesentlichen subtilen, politischen Werk.“

Anerkennung
I Took a Lethal Dose of Herbs
Yvette Granata (US)
„(…) Vor dem Hintergrund der Bigotterie des Post-Trump-Amerikas wirft diese kritische Fabel ein Licht auf eine unterdrückerische Politik, die auf Glauben und nicht auf Fakten beruht. Gefährliche Experimente an sich selbst, weil man nicht in der Lage oder nicht willens ist, ein Kind zu gebären? Für weniger als das wurden Hexen verbrannt. Dieses traurige Märchen ist so alt wie die Zeit.“

Anerkennung
Inter net
Zi Yin Chen (TW), Hsiang Feng Chuang (TW)
„(…) Die Arbeit zeigt das noch unerforschte ästhetische Potenzial unserer digitalen Fußabdrücke. Anstatt alle Datensätze zusammen zu visualisieren oder wichtige Muster zu extrahieren, ordnen die Künstler*innen die Ausdrucke überlappend an, ähnlich wie ein Schindeldach, das uns in einem Haus vor der Außenwelt schützt.“

Anerkennung
Le Mal des Ardents (Ardent Other)
Alice Brygo (FR)
„(…) Indem sie den Blickwinkel auf die Gesichter der Menschenmenge umkehrt, konstruiert Alice Byrgo eine unheimliche digitale Landschaft, die unsere Faszination für katastrophale Ereignisse aufzeigt. Indem sie das Verhalten der Menge hervorhebt, legt die verstörende immersive Erfahrung die sozialen Spannungen offen, die in das Licht versteckter Flammen getaucht sind.“

Anerkennung
Rhizomatiks x ELEVENPLAY “multiplex”
MIKIKO (JP), Daito Manabe (JP), Motoi Ishibashi (JP), Satoshi Horii (JP), Yuya Hanai (JP), ELEVENPLAY (JP), Rhizomatiks (JP)
„(…) Das Stück, das in zwei physischen Räumen und als Online-Arbeit stattfindet, ist eine wahre Meisterleistung multimedialer Inhalte, bei der die technischen Gegebenheiten schließlich Raum für die Poesie der audiovisuellen Verzauberung lassen: die Aufhebung des Unglaubens. Manchmal sind Worte weder nützlich noch notwendig.“

Anerkennung
PLSTC
Laen Sanches (FR)
„(…) Durch die Verschmelzung von KI-generierten Bildern, digitalem Compositing und ausgeklügeltem Schnitt ermutigt der Film zu Empathie und Handeln und weckt eine Verbindung zur Notlage der Meeresbewohner. Er zeigt auch das wahre Potenzial von KI-Filmen, die das Publikum informieren, begeistern und zum Handeln anregen können.
Digital Musics & Sound Art

GoldenE Nica
A Tale of Two Seeds: Sound and Silence in Latin America’s Andean Plains
Atractor Estudio (CO) + Semantica Productions (INT)
„(…) A Tale of Two Seeds nutzt Datenerfassungstechnologien, Aufnahmen und Sonifikation, um eine akustische Fallstudie über kolumbianische landwirtschaftliche Böden zu erstellen (…) Diese Arbeit spiegelt das soziale Engagement und den Aktivismus wider, den viele Künstler*innen, insbesondere in Ländern mit vorherrschenden wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten, einsetzen, um die Landwirtschaft zu ganzheitlicheren und ökologischen Praktiken zu zwingen.“
Photo: Installation Render, atractor + semántica

Auszeichnung
Harmonic Motion
Alba Triana (CO)
„(…) Das Stück geht von einer Prämisse aus: Die Natur ist von Grund auf aktiv und miteinander verbunden. Es gibt eine Vitalität, die allem innewohnt, selbst dem Unbeweglichen. Und diese allgegenwärtige Vitalität bestimmt weitgehend, wer wir sind, unsere Interessen, Wünsche, Themen, Ideen und alles, was aus uns selbst hervorgeht. (…) Indem sie das Unhörbare hören und das Unsichtbare sehen, tauchen die Besucher*innen in eine schwingungsvolle, meditative Umgebung ein, die sie einlädt, innezuhalten, sich ihrer Sinne bewusst zu werden und der Kakophonie des Alltags zu entfliehen.“

Auszeichnung
zwischenraum – interspace – acoustic cartography
Julia Jasmin Rommel (DE)
„zwischenraum – interspace – acoustic cartography basiert auf einer künstlerischen Auseinandersetzung mit der akustischen Vermessung des Raumes, die sich mit dem Aspekt der Orientierung auseinandersetzt und dabei die Phänomene von Ubiquität und Raum reflektiert. (…) Die Arbeit stellt eine verblüffend klare, minimalistische und schöne Umsetzung der Datensonifikation auf eine unbestreitbar kreative künstlerische Weise dar.“

Anerkennung
30 Cycles of Flux
Richard Garet (US/UY)
„(…) Das Werk befasst sich damit, wie unmerkliche Energie, die uns im täglichen Leben begegnet, unbemerkt bleibt. Es lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass wir in der heutigen Zeit dort, wo wir leben, mehr mit unseren Sinnen wahrnehmen müssen. (…)“

Anerkennung
زبانی که خاموش است / A TONGUE THAT IS TURNED OFF
Rogine Moradi (IR)
„(…) sprachliches Verständnis ist nicht erforderlich, um das Stück zu verstehen, und Empathie und Solidarität sind viel leichter zu ergründen, als wir zugeben wollen oder als wir begreifen können.“

Anerkennung
A Natural History of Networks / Softmachine
Ralf Baecker (DE)
„Der minimalistische und doch beeindruckende Ansatz der Performance stützt sich auf speziell angefertigte elektrochemische Apparate, die sehr organische, fließende Bewegungen in einem schwarzen Farbton erzeugen. (…) Sie zeigt sehr schön die dynamische Beziehung zwischen menschlicher Kreativität und den unveränderlichen Gesetzen der Natur.“

Anerkennung
Antenna
Floris Vanhoof (BE)
„Antenna ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das nahtlos verschiedene Aspekte von Kunst und Technologie verbindet, um das Publikum für die Frequenzen, die uns umgeben, zu sensibilisieren. (…) es ermöglicht, beeindruckende Klangkompositionen zu schaffen, die aus den Frequenzen der Umgebung resultieren.“

Anerkennung
Bias II
Artemi-Maria Gioti (GR)
„(…) Das System lernt mit jeder/m neue*n Pianist*in und jeder neuen Performance neue Aspekte und generiert eine leicht modifizierte Version der Interaktion. Durch diese Interaktion scheint das Klavier neben der lebendigen Interaktion zwischen Spieler*in und Computer überraschend neue, aber passende Klangfarben und Gesten zu erzeugen.“

Anerkennung
klimaton ARCTIC≈2020
Adnan Softić and Nina Softić (feat. Thies Mynther & MOSAiC Expedition Team) (INT)
„(…) Das Instrument erzeugt nicht nur eindringliche Klangbilder, sondern ermöglicht auch die interaktive Auseinandersetzung mit den Daten über die Tastatur, so dass Künstler*in und Forscher*in gleichermaßen die klangliche Darstellung der sich ständig verändernden Umwelt der Arktis erleben können.“

Anerkennung
MELENCOLIA
Brigitta Muntendorf (AT/DE)
„(…) Melencolia ist ein äußerst komplexes Projekt, das das Potenzial moderner Technologien in einem traditionellen, spezifischen Umfeld wie der Oper demonstriert und beweist, dass neue künstlerische Formate in diesen Räumen gedeihen können.“

Anerkennung
OSZILOT
Luc Gut (CH), Rolf Hellat (CH), OSZILOT (CH)
„(…) Durch die Kombination von analogen Objekten und die Digitalisierung ihres Klangs durch Kreiselsensoren ist diese Klanginterpretation gleichzeitig äußerst befriedigend für das Ohr und belebt unsere Vorstellungskraft, indem sie Objekten eine neue Bedeutung verleiht, die wir als „Erwachsene“ fälschlicherweise als banal abtun könnten. (…)“

Anerkennung
Rhizomes
Aho Ssan (FR)
„(…) Inspiriert vom rhizomatischen Modell von Deleuze und Guattari, wächst und fließt das Stück auf interessante Weise und lässt die Hörer*innen in ein Universum aus organischen Mutationen eintauchen, das Sprachen vermischt und Emotionen hervorruft.“

Anerkennung
Syphon
Wojciech Rusin (PL)
„(…) Mit Verweisen auf osteuropäische Mythologien und Einflüsse aus den Karpaten zelebriert Syphon das globale Geflecht musikalischer Traditionen auf einzigartige, zukunftsweisende Weise und bietet eine erfrischende Perspektive in einer vorwiegend westlich orientierten Musiklandschaft.“

Anerkennung
Temporary Stored
Joseph Kamaru (KE)
„(…) Temporary Stored ist dennoch keine Aufarbeitung europäischer kolonialer Gewalt – das Stück nutzt den Klang vielmehr als Beschwörung von Geistern der mündlichen und kulturellen Geschichte Zentral- und Ostafrikas.“

Anerkennung
TRAILS
Mariam Gviniashvili (GE/NO)
„(…) Die akusmatische Komposition TRAILS führt die Hörer*innen in eine Landschaft mit eher spärlichen dramatischen Elementen, die Zeit und Raum zu einer filmischen Erfahrung entwickeln und Klangmaterial zu narrativen Spuren verschlüsseln. (…)“
Artificial Intelligence & Life Art

GoldenE Nica
Unerasable Characters Series
Winnie Soon (HK/UK)
„(…) eine dreiteilige Untersuchung des digitalen Autoritarismus, indem zensierte Inhalte durch einige der Technologien, die eigentlich zu ihrer Kontrolle verwendet werden, umgewandelt werden. Winnie Soon (HK) nutzt Techniken des maschinellen Lernens in Verbindung mit DIY- und Open-Source-Ansätzen, um Vorstellungen von Kontrolle und Macht zu verkomplizieren. (…) Indem gescrapte, zensierte Inhalte in „neue“ Erfahrungen umwandelt werden, die Überwachung vermieden oder umgangen wird, stellt Soon letztlich die Frage, ob dieselbe Technologie, die darauf abzielt, Informationen zu entfernen, dazu missbraucht werden kann, das Gelöschte unauslöschbar zu machen.“
Image courtesy: Australian Centre for Contemporary Art, Melbourne, Photo: Andrew Curtis

Auszeichnung
3SDC project (Sunlight, Soil & Shit (De)Cycle)
Oron Catts (AU), Ionat Zurr (AU), Steve Berrick (AU)
„(…) Als wochenlanges, dauerhaftes, performatives Set-up, das eine Reihe miteinander verbundener Prozesse umfasst – kontrolliertes Wachstum von pflanzlichem und tierischem Gewebe, optimierte Umweltlandwirtschaft, Kompostierung und alkalische Hydrolyse-Biokremation – weisen Iron Catts, Ionat Zurr und Steve Berrick darauf hin, dass bei innovativen und abstrakten landwirtschaftlichen Unternehmungen, oft sogar im Namen der Nachhaltigkeit, die so genannten ‚Ökosystemleistungen‘ und die Belange der biologischen Vielfalt nicht anerkannt werden. (…)“

Auszeichnung
Shadows from the Walls of Death
Adam Brown (US)
„‚Shadows from the Walls of Death‘ ist ein komplexes und vielschichtiges Intermedia- und Live-Kunstprojekt, das anthropozentrische Behauptungen in einem Zeitalter des allgegenwärtigen Greenwashings auf den Prüfstand stellt. Das Projekt beinhaltet und kombiniert chemische Synthese und Feldforschung zu natürlich entgiftenden Mikroorganismen und Pflanzen, die in der Bio- und Phytosanierung verwendet werden, und betont somit die ökosystemische Intelligenz, um transhistorische Fragen der inhärenten Toxizität von menschengemachten Medien anzusprechen, die ‚Natur‘ aus einer ausschließlich menschlichen Sichtweise darstellen. (…)“

Anerkennung
Biobot
Zoran Srdić Janežič (SI)
„(…) einzigartige Kombination von Hardware, Software und Wetware, deren Interoperabilität unerwartete Verhaltensweisen ermöglichen und den Biobot von menschlichen Produktivitätserwartungen emanzipieren soll.“

Anerkennung
Codex Virtualis_Genesis
Interspecifics (MX)
„(…) Der Codex als groß angelegte Installation, die neue Lebensformen versammelt, fordert uns auf, die klaren metaphorischen Parallelen zwischen den kollaborativen Möglichkeiten des Lebens auf bakterieller Ebene und dem kollaborativen Potenzial von Kunst und KI zu betrachten.“

Anerkennung
ERBSENZÄHLER Quality Sorter V2
Verena Friedrich (DE)
„(…) Diese Automatisierung spiegelt den zunehmenden Trend wider, komplexe Entscheidungsprozesse an intelligente Systeme zu delegieren, und Friedrichs Installation wirft Fragen auf, die zum Nachdenken anregen, sowohl darüber als auch über den Einfluss mathematisch-technischer Systeme auf unser Verständnis der Welt, in der wir leben.“

Anerkennung
From Paradigm to Paradigm, into the Biomic Time
Nandita Kumar (IN)
„(…) In diesem Werk verbindet sich die Medienökologie mit aktuellen ökologischen Fragen und zeigt, wie wichtige umweltpolitische Entscheidungen zunehmend mit den Informationen, die uns umgeben, verwoben sind.“

Anerkennung
Interspecies Robot Sex
Miriam Simun (US)
„Dieses Video untersucht die Verwaltung von künstlichem Leben durch Roboter, die schließlich von künstlicher Intelligenz gesteuert werden. (…) Das Format des Videoessays macht diesen Dokumentarfilm zu einem überzeugenden Kunstwerk, das über die Bedeutung des künstlichen Lebens nachdenkt.“

Anerkennung
Masakhane – pioneering participatory approaches to building African language technologies, for Africans, by Africans
Masakhane (INT)
„(…) Durch die Kombination von expliziten Gemeinschaftswerten und technischem Fachwissen entwickelt sich Masakhane zu einer kreativen, generativen Bewegung afrikanischer Technologen und Linguisten, die sich darauf konzentriert, lokale Perspektiven im globalen Kontext der KI zu vertreten.“

Anerkennung
Monsters and Ghosts of the Far North
Lena Geerts Danau (BE), Andra Pop-Jurj (RO), alternaa (BE/UK)
„Dieses Kunstwerk als eine Form des Metaversums ermöglicht die Erkundung der Verwirrungen innerhalb des Polarkreises. Storytelling in Kombination mit Gamification kann wissenschaftliches und sozioökonomisches Wissen über eine ferne und unzugängliche Umgebung vermitteln, die doch so zentral für unsere Zeit ist. (…)“

Anerkennung
Perhaps, art begins with the fireflies
Nelo Akamatsu (JP), Yuichi Oba (JP)
„Akamatsu und Oba verbinden auf wunderbare Weise künstlerische Praxis, biotechnologische Forschung und das Werben von Insekten in einer bewegenden Erkundung der Evolution sowohl von Kreativität als auch von Tier- und Pflanzenleben vor 100 Millionen Jahren. (…)“

Anerkennung
QT.bot – Sitting here with you in the future
Lucas LaRochelle (CA)
„(…) eine Erzählung, die sowohl in den Bekenntnissen und Äußerungen der globalen Queer-Community verwurzelt ist als auch diese verschleiert, was sowohl reizvoll als auch verwirrend ist und uns dazu anregt, darüber nachzudenken, wie unsere maschinellen Lernwerkzeuge so eingesetzt werden können, dass sie Möglichkeiten feiern, anstatt sie zu begrenzen.“

Anerkennung
SH4D0W – Who is the Master and Who the Shadow? A live performance with an improvising AI, as the protagonist.
Mikael Fock (DK)
„SH4D0W ist eine immersive 3D-Bühnenperformance, die den fesselnden Einfluss der vermenschlichten künstlichen Intelligenz erforscht. (…)“

Anerkennung
SHIFT
Géraldine Honauer (CH)
„(…) SHIFT verschiebt buchstäblich den Fokus auf Schichtarbeit als kapitalistische Strategie und Arbeitsschichten, die Künstler*innen außerhalb ihrer eigentlichen Praxis ausführen, um ‚für ihre Arbeit zu arbeiten‘, wobei der Akt und das Produkt der Arbeit verwechselt werden. (…)“
u19 – create your world

GoldenE Nica – Young Professionals
Verblassende Stimmen
Sonja Höglinger, HBLA für künstlerische Gestaltung
„(…) ihre visuelle Präsenz bringt eigentlich alles auf den Punkt. Sie spricht, ohne zu sprechen. Ihre Tonalität ist für alle Zeit mit Nadel und Faden in die Stoffhaut tätowiert. Der Stoff selbst wirkt schon wie eine Tonspur einer Komposition, die noch nicht abgespielt wurde, oder wie die Linien eines Monitors, wenn das Herz nicht mehr schlägt. (…) Verblassende Stimmen ist eine analoge Arbeit, der es trotz allem gelingt, Digitales einzufangen und das Beste aus beiden Welten auf eine wundervolle Weise miteinander zu verweben.“
Photo: Sonja Höglinger

Auszeichnung
Young Professionals
Gan Eden
Anatol Grandits, Tomas Perkovic
„(…) Es ist eine Welt, aus der der Mensch sich selbst und alles andere Leben ausradiert hat. Der Titel spielt auf das Paradies an, aus dem wir uns zugunsten von Massenkonsum und Materialismus selbst vertrieben haben. Das interaktive Erlebnis von *Gan Eden* vermittelt eine stille Wut, die der resignativen Haltung zur Klimakatastrophe einen Spiegel vorhält.“

Auszeichnung
Young Professionals
Meditações
Linda Michelitsch, Konstantin Redl, Emma Gruber
„Junge Menschen auf einer Klassenreise. Das Paradies draußen ist nur ein äußerliches, scheinbares. Im Inneren findet ein Kampf statt. Ein Kampf gegen den Schein, die Oberflächlichkeit, die Heuchelei. Die Möglichkeiten und Verlockungen der westlichen Zivilisation funktionieren nicht mehr als Beruhigungsmittel. Die Reaktionen sind Wut, Verstörung und Aufbegehren. Es ist der Kampf des Erwachsenwerdens und des Erwachens, den wir hier miterleben.(…)“

Anerkennung
Young Professionals
#Pictrees – Eine Grazer Umweltinitiative
Felix Zorn-Pauli, Neo Klinger, Sarah Windisch, Bianca Amberger, Enzo Gutschi, Paul Miklautz, Tobias Fischbach
„Einen ganzen Monat bespielten die Schüler*innen die Medienfassade des Kunsthauses Graz zum Insta-Thema ‚Natur im Stadtbild‘. Je mehr Stories getaggt wurden, desto mehr Bäume durfte die Stadt Graz danach neu pflanzen. (…)“

Anerkennung
Young Professionals
Brave New World
Leo Bauer
„(…) In seiner scheinbaren Nichtigkeit enthält es alles, was uns Menschen umtreibt und uns zu Menschen macht: Unser pervertiertes Verhältnis zur Natur, unsere Gottverlorenheit, unser Mangel an Schönheit. Und gleichzeitig strahlt es das Gegenteil von alldem aus (…)“

Anerkennung
Young Professionals
create [your] world, please
Ferdinand Preßmayr, Moritz Bjelič
„Dieser VR-Loop überzeugt nicht nur wegen der souverän eingesetzten AI-Tools, sondern erzeugt auch eine Sogwirkung, die vor allem Fragen stellt: Wie sieht sich eine künstliche Intelligenz selbst? Welchen Bildern möchte sie entsprechen? Wie treten wir mit ihr in Dialog? (…)“

Anerkennung
Young Professionals
Ein halber Cent (oder die totale Destruktion des Ungewissen) für einen Blick auf das Chaos am Silver Screen
Marco Barthofer
„Dieser Kurzfilm vereint auf wunderbar chaotische Art und Weise assoziative Gedankenschnipsel, die es schaffen, auch bei den Betrachter*innen Synapsen anzusprechen und Erinnerungen wachzurufen. (…)“

Anerkennung
Young Professionals
Greenwashing
Paula Hanner, Lisa Hirth, Mia Moser, Selina Schwinger, Angelina Seng / BRG Traun
„Diese Serie aus drei Videoclips beschäftigt sich reflektiert und auf anspruchsvollem Niveau mit gesellschaftlichen und politischen Aspekten von Greenwashing, umweltpolitischer Schönfärberei und deren Folgen. (…)“

Anerkennung
Young Professionals
HUE
Rebecca Heindl, Ronja Hoffert, Jasmin Korkmaz, Nathalie Zalewski
„(…) HUE wählt dabei eine visuelle Erzählweise, die dem sich ausbreitenden Gefühl der Übergriffigkeit Ausdruck verleiht. Animierte Flüssigkeiten, grinsende Fratzen oder grapschende Hände wandern von einer Situation zur nächsten. (…)“

Anerkennung
Young Professionals
PiPi
Yannick Schneider, Pauli Zauner
„(…) Man leert oben Wasser hinein, und nach einer nicht absehbaren Zeitspanne wird dieses Wasser von der PiPi-Maschine wieder ausgeschieden. Dieses Projekt ist ein subversiver, ja, ein anarchischer Kommentar zum aktuellen Medienkonsum.“

Anerkennung
Young Professionals
Sýn (the Sight)
Samuel Klancnik
„(…) In Zeiten von Fake-News, Social-Bots und erhöhter Polarisierung attestiert diese Parabel dem Konsumenten eine latente Kurzsichtigkeit und nimmt ihn als stetigen Schöpfer von medialen Inhalten ebenfalls in die Verantwortung.“

Anerkennung
Young Professionals
Tamina
Tobias Spinka
„(…) Die Form des Objektes basiert auf den Körpermaßen von 21 internationalen weiblichen Prominenten, die von den Medien oft als Idealbilder weiblicher Schönheit dargestellt werden. Auf dem so entstandenen Stuhl können nur die wenigsten Menschen gemütlich Platz nehmen. (…)“

u14 Hauptpreis
Young Creatives
Der Klassensprechersong
Fabian Kranzl
„Dieser Rap nimmt nicht nur irgendeinen anonymen Klassensprecher auf die Schaufel, sondern alle, die sich gerne allzu wichtig nehmen und allzu wichtig machen, ohne tatsächlich wichtig zu sein oder Wichtiges zu tun. (…)“

u14 Anerkennung
Young Creatives
MARIMBA
Schüler*innen des BG / BRG Laa an der Thaya
„(…) Vieles passiert in diesem experimentellen Animationsfilm, aber alles fügt sich stilistisch zusammen zu einer spannenden Stimmung, die an David Lynch mit einer kräftigen Prise Humor erinnert.“

u12 Hauptpreis
Young Creatives
R2 D2 SERVICE-ROBOTER
Maximilian Posset
„Diese kultverdächtige Weiterentwicklung einer Kultfigur macht Lust und Laune, ohne dabei den Tiefgang auf der Strecke zu lassen. (…)“

u12 Auszeichnung
Young Creatives
Ein Besuch auf Schloss Finsterwald
Schüler*innen der 2ab (Schuljahr 2022/2023) der Mittelschule Gries am Brenner
„Obwohl der Anfang der Geschichte vorgegeben war, konnte Fortgang und Inhalt inhaltsreich und fantasievoll, aber auch voller Dramatik weitererzählt werden und sich so zu einem sehr gelungenen Hörspiel entwickeln. (…)“

u12 Anerkennung
Young Creatives
Robotheater
Sarah Hölzl
„(…) Robotheater erzählt von einer wichtigen Wahrheit: Einzig in unserer Vorstellung können wir in die Zukunft reisen, verändern können wir sie aber nur in der Gegenwart.“

u10 Hauptpreis
Young Creatives
Strom erzeugen durch Bewegung
Leopold Kastler
„Ein Exoskelett dient normalerweise dazu, den Körper zu stützen und unter Umständen auch dazu, ihn zu bewegen. Hier wird das Prinzip umgekehrt und ein Exoskelett gebastelt, das von uns bewegt wird und dadurch Strom erzeugt. (…)“

Prix Ars Electronica 2023 Buch
Das umfangreich bebilderte Buch zum Prix Ars Electronica 2023 stellt die prämierten Arbeiten des Jahres 2023 vor, und beinhaltet Texte der Künstler*innen sowie Statements der Jurys, die die Preisträger*innen ausgewählt haben.
Der Prix Ars Electronica ist der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt. Den Preisträger*innen winken die begehrte Goldene Nica und Geldpreise von bis zu 10.000 Euro in jeder Kategorie. Außerdem werden sie beim Ars Electronica Festival vom 6. bis 10. September 2023 in Linz, Österreich, zu sehen sein!
Who Owns the Truth?
Ars Electronica Festival
6. bis 10. September 2023
POSTCITY / Linz, Österreich
Ars Electronica ist eine der weltweit ersten Adressen für Medienkunst. Auf dem Festival triffs du das Who is Who der internationalen Medienkunstszene ebenso wie junge Shootingstars, die gerade erst anfangen, sich einen Namen zu machen. Empfehlen möchten wir dir vor allem eine der vielen Ausstellungen: Die Prix Ars Electronica Exhibition, in der du die besten Medienkunstwerke des Jahres sehen kannst, die von der internationalen Jury des renommierten Wettbewerbs ausgezeichnet wurden.