Yen Tzu Chang (TW) ist die Gewinnerin der gemeinsamen Artist-Residency STEAM imaging des Fraunhofer-Instituts für Bildgestützte Medizin MEVIS und Ars Electronica. Die taiwanesische Medienkünstlerin erhält damit die einmalige Gelegenheit, eng mit den ForscherInnen im Institut zusammenzuarbeiten.
Noch bis 13. März 2017 können Medienkunstwerke zum Prix Ars Electronica 2017 eingereicht werden. Der Soundkünstler Emre Erkal ist diesmal einer der JurorInnen in der Kategorie „Digital Musics & Sound Art“ und spricht im Interview über Sounds, Architektur und künstliche Intelligenz.
Mit dem „Sonic Saturday“ präsentiert die Anton Bruckner Privatuniversität am Samstag, 10. September 2016, im Rahmen des Ars Electronica Festival nicht nur ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Konzerten rund um elektronische Musik. Hier öffnet auch das Computer Music Studio der Öffentlichkeit seine Türen zum neu errichteten sowie audiotechnisch und akustisch besonders ausgestatteten Sonic Lab.
Legendäre Konzertorte wie die Disney Hall der L.A. Philharmonie sind bekannt für ihre zukunftsweisenden Events. Passenderweise wurde das Ars Electronica Futurelab für drei Abende von 12. bis 14. Februar zur Visualisierung von „Mother Goose“, dem bekannten Märchenzyklus von Maurice Ravel, nach Los Angeles eingeladen.