Mit ihrem temporären Netzwerk „Can you hear me?“ über den Dächern des Berliner Regierungsviertels haben die Künstler Christoph Wachter und Mathias Jud die Geheimdienste regelrecht gezwungen, ihnen und tausenden anderen Menschen zuzuhören. Dafür wurden sie mit einer Goldenen Nica in der Kategorie „Interactive Art +“ des Prix Ars Electronica 2016 ausgezeichnet.
Im Rahmen einer fünfjährigen innovativen Sonderausstellungsreihe dient das Ars Electronica Futurelab als wissenschaftlicher Partner des Technischen Museums Wien. Unter dem Titel „Weiter_Gedacht_“ sind zwischen 2016 und 2021 drei Ausstellungen geplant, von denen die erste am 08. Juni eröffnet wird. Sie trägt die Überschrift: „Die Zukunft der Stadt“.
Die „Flüchtlingskrise“ unter Freunden in „sozialen“ Medien wie Facebook: Hier verbreiten sich Vorurteile und abstumpfende Worte, Empathie und Schein zugleich. ORF-Journalist Simon Hadler hat mit uns über den öffentlichen Diskurs rund um die Themen Flucht und Asyl gesprochen. Am DO 14.4.2016, 20:00, ist er bei Deep Space LIVE im Ars Electronica Center Linz zu Gast.
Die Vorstellung, dass durch unser Online-Verhalten Industriemanager und Regierungsbehörden ein genaues Bild von uns bekommen, ist beängstigend – aber in Wirklichkeit wissen sie weniger als die Allgemeinheit denkt. Den Beweis traten Mark Shepard, Julian Oliver und Moritz Stefaner mit ihrem Projekt „False Positive“ im Rahmen des nun auslaufenden EU-Projekts „Connecting Cities“ und beim letztjährigen Ars…
Ist es notwendig, dass wir zum Schutz unserer Sicherheit die Privatsphäre komplett an den Nagel hängen und sämtliche Informationen über uns an staatliche Stellen weiterleiten? William Binney, der ehemalige technische Direktor des US-Geheimdienstes NSA, skizziert eine mögliche Alternative und warnt vor dem Gebrauch von sozialen Medien und Clouds.
Spätestens seit dem ersten eigenen Facebook-Account wissen viele von uns, welche Vor- und Nachteile das digitale Zusammenleben mit sich bringt. Marleen Stikker gründete bereits 1994 eine erste „Digitale Stadt“ und wird nun als Jurorin des Prix Ars Electronica gemeinsam mit vier weiteren KollegInnen aktuelle Projekte der Kategorie „Digital Communities“ bewerten.
Noch bis zum 13. März 2016 sucht die Europäische Kommission gemeinsam mit Ars Electronica nach innovativen Projekten aus Wissenschaft, Technologie und Kunst. Alexander Mankowsky, Zukunftsforscher der Daimler AG, ist Teil der STARTS-Jury und sprach mit uns über die zukunftsweisende Rolle der Kunst und die Rahmenbedingungen für ein innovatives Europa.