Wie verändern VR und AR die Gaming-Szene und das Spielen? Im zweiten Teil unseres Interviews zum Themen-Wochenende rund um Virtual und Augmented Reality von 6. bis 8. April 2018 sprechen wir mit Jeremiah Diephuis von der Forschungsgruppe Playful Interactive Environments der FH Hagenberg über mögliche Auswirkungen.
Von 6. bis 8. April 2018 dreht sich im Ars Electronica Center alles rund um digitale Umgebungen – beim Themen-Wochenende „Virtuelle Welten – Neue Realitäten“ werden Virtual und Augmented Reality in Vorträgen, Workshops und natürlich ganz vielen Installationen zum Ausprobieren unter die Lupe genommen. Im ersten Teil unseres Interviews erfahren Sie mehr!
2018 ist Europäisches Jahr des Kulturerbes! Auch das Ars Electronica Center widmet sich in verschiedenen Veranstaltungen das ganze Jahr lang dem kulturellen Erbe. Den Anfang macht das Deep Space Themenwochende von 27. bis 28. Januar 2018. Mit dabei ist Dr. Stefan Traxler, Archäologe am OÖ Landesmuseum. Im Interview spricht er mit uns über Kulturerbe, wie…
2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Das Ars Electronica Center nimmt dies zum Anlass einen entsprechenden Jahresschwerpunkt ins Programm zu nehmen. Warum sich ausgerechnet das Museum der Zukunft mit Kunst- und Kulturschätzen früherer Epochen befasst? Weil sowohl deren Erforschung als auch Präsentation im Moment eine Revolution erleben. Eine Revolution, die eine Ursache hat: neue…
Am 11. November 2017 ist die Lange Nacht der Bühnen! Neben Theaterhäusern und Schauspielstätten wartet auch das Ars Electronica Center mit einem abwechslungsreichen Programm auf die BesucherInnen. Unter anderem werden die beiden Projekte „Memories of Borderline“ und „Pitoti Prometheus“ gezeigt – beide direkt an der Schnittstelle zwischen Performance und Virtual Reality.
Zumindest virtuell kann die 1938 zerstörte Linzer Synagoge im Deep Space 8K des Ars Electronica Center seit kurzem wieder betreten werden. Dr. Danielle Spera, Direktorin des jüdischen Museums Wien, spricht im Interview nicht nur über die allgemeine Bedeutung von Synagogen sondern auch über ihren persönlichen Bezug zur Synagoge in Linz.
Während des Novemberpogroms von 1938 wurde die Linzer Synagoge, so wie viele andere jüdische Gotteshäuser auch, auf Veranlassung des NS-Regimes zunächst aufgebrochen und demoliert und anschließend in Brand gesteckt. Von der Synagoge blieb nur eine Ruine zurück.
Virtuell und gemeinsam als Gruppe bedeutende Kulturstätten besuchen – dank den 3-D-Inhalten von CyArk ist dies im Deep Space 8K des Ars Electronica Center schon heute möglich. Elizabeth Lee, Vizepräsidentin der internationalen Non-Profit-Organisation, sprach mit uns über die Möglichkeiten, die damit offenstehen, und stellte das Vorhaben von CyArk genauer vor, kulturelles Erbe aus aller Welt…
Mit der Visualisierungssoftware „Uniview“ erleben BesucherInnen im Deep Space des Ars Electronica Center interaktive Flüge in 3-D durch das gesamte bekannte Universum in atemberaubenden Bildern und erfahren dabei die Dimensionen des Weltalls wie nie zuvor.
Durch die technischen Neuerungen im Deep Space 8K ist es nun möglich, hochkomplexe Programme anzuwenden. Eines davon ist die Softwareapplikation Cinematic Rendering. Dadurch können fotorealistische Bilder des menschlichen Körpers dreidimensional und überlebensgroß präsentiert werden.