Exhibitions

Gesellschaft? Das sind wir alle!
Sie ist die dritte Säule der Ars Electronica und wir alle sind ein Teil davon: In Teil drei unseres Jahresrückblicks erzählen wir euch, wofür das "Gesellschaft" in unserem Namen steht.

Erleben, wie das Klima den Großglockner beeinflusst
Tauchen Sie ein in den Glockner.Luft.Raum des Ars Electronica Futurelab: jetzt erleben im neuen kärnten.museum.

Das war die zweite ArtScience Residency
Migration und Vertreibung stellen eine der größten humanitären Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Gewinner der diesjährigen ArtScience Residency, die von der Art Collection Deutsche Telekom ermöglicht wurde, Irakli Sabekia, hat sich in seinem Projekt „Archive of Spatial Knowledge“ mit Fragen zu „Spatial Justice“ (räumliche Gerechtigkeit) beschäftigt.

Ein Blick in die Vergangenheit
Die neue Ausstellung über die Kepler Sternwarte im Ars Electronica Center zeigt, dass Hobbyastronom*innen auch heute noch zu wissenschaftlichen Leistungen beitragen können.

Me and the Machines
Seit September erwartet die Besucher*innen des Ars Electronica Center die neue Ausstellung „Me and the Machines“.

Divers, frisch, spannend: Der Futurelab Day 2022
So hat das Ars Electronica Futurelab mit Gästen und Öffentlichkeit beim Festival gefeiert - offen, vielfältig und immer wieder überraschend.

It's a Wrap(-Up)! Das war das Ars Electronica Festival 2022
Das Ars Electronica Festival 2022 ist Geschichte! Blickt mit uns zurück auf fünf Tage voll einmaliger Ausstellungen, spannender Performances, bewegender Lectures und unzähliger Events.

Life Ink: Der Kreativität auf der Spur
Eröffnung beim Ars Electronica Festival 2022: Die neue Ausstellung Life Ink erforscht die Geheimnisse der Kreativität.

Prix Day: Ein künstlerisches Finale
Am letzten Tag des Festivals steht Kunst im Vordergrund. Doch es wartet wie immer auch eine Vielzahl spannender Projekte zu kontemporären Themen wie Klimawandel, Robotik oder Krisenmanagement auf euch.

Plan B Day: Gemeinsam Zukunft schaffen
Der Samstag des Festivals erwartet euch mit zahlreichen Inspirationen für gemeinsame Schritte in Richtung einer Zukunft, in der wir als globale Gemeinschaft unabdingbaren Herausforderungen begegnen.

STARTS Day: künstlerische Innovation und Zukunftsmusik
Welche Highlights bringt der Freitag des Ars Electronica Festival mit sich? Wir geben euch interessante Einblicke in das umfangreiche Programm.

Opening Day: Highlights und Insights
Der erste Tag des Ars Electronica Festival wartet mit spannenden Performances und viel Kunst, Technologie und neuen Inspirationen auf euch.

„Wir müssen etwas tun!“
Die Ars Electronica hat sich zum Ziel gesetzt, ihre soziale Verantwortung ernst zu nehmen. Ausdruck dessen ist zum Beispiel das Programm von create your world.

Ein Netzwerk der Zusammenarbeit: Die Ars Electronica Gardens
Dieses Jahr werden die Ars Electronica Garden Partner nicht nur online zu sehen sein, sondern eingeladen, ihre Perspektiven und Projekte aktiv in das Kernprogramm des Festivals einzubringen, das in Linz stattfindet.

Campus Exhibitions: junges Schaffen und internationale Perspektiven
In Zusammenarbeit mit internationalen akademischen Institutionen werden die Campus-Exhibitions der Kunstuniversität Linz wieder zu einer Plattform für Medienkunst und experimentelle Ansätze.

Eine parallele (R)Evolution - Digitale Kunst in Lateinamerika
Zeitgenössische lateinamerikanische Kunst in Verbindung mit Technologie: Die CIFO-Ars Electronica Awards bieten eine neue Perspektive auf Medienkunst und die Bewältigung globaler Herausforderungen.

Von Schwarzen Schwänen ...
… oder pinken Tauben? Der Kunstunicampus zum Ars Electronica Festival versucht das scheinbar Unmögliche zu denken, das Undenkbare zu visionieren. Vor allem sollen Bilder und Metaphern ermöglicht werden, die eine Gestaltungskraft in sich tragen und uns inspirieren, uns selbst ein Bild unserer Welt zu machen.

Cyber Arts 2022: Die besten Medienkunstwerke des Jahres
Die Cyber Arts Ausstellung versammelt heuer erstmals in den KEPLER’S GARDENS am Campus der Johannes Kepler Universität Linz die besten beim Prix Ars Electronica prämierten Kunstprojekte des Jahres.

Throwback: ORIGIN — die Erforschung des Urknalls
Die Ausstellung nahm das europäische Teilchenphysiklabor CERN genauer unter die Lupe und befasste sich mit seiner Geschichte, den täglichen Aktivitäten und den ehrgeizigen Zielen des globalen Forschungsprojekts.

STUDIO(dys)TOPIA – At the Peak of Humankind
"STUDIO(dys)TOPIA" geht der Frage nach, wie die Menschheit nachhaltige Praktiken in die Tat umsetzen kann und steht als Metapher für unsere Gegenwart, in der sich die Konzepte von Dystopien und Utopien in einer veränderten Realität wiederfinden.

Lateinamerikanische Medienkunst: Talent in Hülle und Fülle
Lateinamerikanische Kunst trifft auf Medienkunst: Eine neue Zusammenarbeit zwischen CIFO und Ars Electronica soll die lateinamerikanische Kunstszene unterstützen und eine Reihe herausragender Künstler*innen und Projekte dem internationalen Publikum näher bringen.

Mission KI – Erleben. Verstehen. Mitgestalten.
Kaum eine andere Technologie lässt uns derzeit so ratlos zurück wie künstliche Intelligenz. Die Ausstellung "Mission KI" im Deutschen Museum Bonn vermittelt uns nun ein tiefes Verständnis.

Throwback: Das VRLab
Im VRLab des Ars Electronica Centers war es möglich, in virtuelle Welten einzutauchen und unsere Realität mit Daten zu überlagern.

Throwback: Kreative Robotik
Die Ausstellung “Kreative Robotik“ verfolgte, wie Industrieroboter außerhalb ihrer ursprünglichen Verwendung zum Medium des künstlerischen und kreativen Ausdrucks und zum Katalysator für die Umsetzung innovativer Ideen wurden.

Throwback: Die Welt in 100 Jahren
Die Ausstellung "Die Welt in 100 Jahren" würdigte große Denker*innen und Aktivist*innen, die ihrer Zeit voraus waren und sich für eine Vision der Zukunft eingesetzt haben.

Der Himmel über Atacama: Chilenische Künstler*innen beim Ars Electronica Festival 2022
Das Zusammenspiel zwischen dem Himmel und den Wolken über der Atacamawüste und dem lokalen Publikum in Linz: Diese chilenischen Künstler*innen werden ihr Heimatland beim Ars Electronica Festival 2022 vertreten.

Throwback: Raumschiff Erde
Die Ausstellung "Raumschiff Erde" beschäftigte sich mit der Frage, was wir durch die Beobachtung der Erde über unseren Planeten erfahren können.

Zerquetschte Früchte und hüpfende Hunde: TIME OUT .10
Mit zwei Jahren Verspätung geht TIME OUT in die nächste Runde. Studierende der Studienrichtung “Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz zeigen ausgewählte Arbeiten im Ars Electronica Center.

Deep Space EVOLUTION: Von der Höhle in den weiten Raum
Mit dem CAVE hat das Ars Electronica Futurelab in den 1990er Jahren den Grundstein dieses Erlebnisraumes gelegt. „Deep Space EVOLUTION“ ist das nächste Kapitel von Ars Electronica, wenn es um immersive Bildwelten geht.

Throwback: Mirages & miracles
Die Ausstellung Mirages & miracles im Ars Electronica Center inszenierte Augmented Reality auf virtuose wie fantasievolle Weise.