Program

Donkey Car - The self driving Toy Car
A "Donkey Car" is a self-driving car in mini format, a remote-controlled car that is trained to be able to independently master a course. Donkey is an open source project of a group of volunteers who share a common enthusiasm for self-driving cars - and want to build them themselves.

Animaker – Eine Spielwiese der Künstlichen Intelligenz
Um welches Tier handelt es sich? Mit Legosteinen bauen wir unsere eigenen Fantasiewesen und die Künstliche Intelligenz muss erraten, um welches Tier es sich handelt und haucht dieser in einer virtuellen Welt auch gleich Leben ein! Beim „Animaker“ im Kinderforschungslabor verschwimmen die Grenzen zwischen virtueller und physischer Welt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Ghostwriter AI - This is how Artificial Intelligence writes
"GPT-2" is the name of a machine learning model with which the American research group OpenAI has developed a remarkably powerful language system. "GPT-2" is transformer-based, which is the name of a new approach to NLP (Natural Language Processing), in which the system also learns independently which words and parts of a text require more attention.

Deep Space Family: Auf den Spuren der Pharaonen
Mithilfe modernster Techniken wagen wir im Deep Space einen Blick in die Cheops-Pyramide. Wie in einem Computerspiel können wir uns durch die Gänge bewegen und die verschiedenen Kammern erkunden. Vielleicht entdecken wir dabei sogar Cheops Grabkammer!

KI on Board - So lernt die Künstliche Intelligenz einem Auto das Fahren
In einigen Jahren werden uns Roboter-Autos immer öfter als reale Verkehrsteilnehmer im Alltag begegnen. Roboter am Steuer? Wohl kaum in dieser Form. Wohl eher ist Künstliche Intelligenz der Schlüssel zum autonomen Fahren.

Science Talk: Vom Verstehen und Vertrauen – Wie das Teamwork zwischen Mensch und Maschine klappt
Roboterpsychologin Martina Mara erzählt, was der Trendbereich der Kollaborativen Robotik von psychologischen Theorien der Vertrauensbildung lernen kann und sie gibt Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt, in dem die Vertrauenswürdigkeit von Roboterkollegen mittels virtueller Realität untersucht wird.

Deep Space: Pieter Bruegel - Unsichtbares sichtbar machen
Wir projizieren die kleinteiligen Werke des niederländischen Renaissancekünstlers Pierter Bruegel auf die große Projektionsfläche des Deep Space – und das als Gigapixelbilder, bei denen zu den kleinsten Details gezoomt werden kann.

Erwin, der kleine Patient
Wie ein Arzt oder eine Ärztin kann man die Puppe Erwin, unseren kleinen Patienten, am Bauch öffnen. Im Inneren verbergen sich, wie bei einem echten Menschen herausnehmbare Organe. So erkunden wir gemeinsam, wie das Innere des menschlichen Körpers aussieht und lernen spielerisch mehr über das Thema Körper und Gesundheit.

Deep Space Family: Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter
Vom Deep Space im Ars Electronica Center aus starten wir eine Reise in die Unendlichkeit und noch weiter, vorbei an den Satelliten, der Sonne, dem Sonnensystem, der Milchstraße hin zu nahen und fernen Galaxien und das nur innerhalb weniger Minuten.

Objekterkennung – Daran scheitert die KI
In dieser Home-Delivery-Folge erfahren Sie wie das trainieren einer Künstlichen Intelligenz genau funktioniert und wie und warum die KI bei der Objekterkennung auch manchmal falsch liegt.

Science Talk: Im gläsernen Haus der Seele
Bei diesem Science Talk erzählt Univ.-Prof. Dr. Andreas Gruber, Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Kepler Universitätsklinikum, über neueste Methoden der Gehirnchirurgie, von der Mikrochirurgie über Neuronavigation bis hin zu digitalisierten Operationssimulationen.

Tour: Brainpower & ... IV
In this guided tour, we look at how complex the linked brain cells of humans are and how this is in contrast to other living beings, such as the nematode C. Elegance.

Deep Space Family: Reise durchs Universum IV
„Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel.“ Kennt ihr diesen Merksatz? Damit kann man sich ganz einfach die acht Planeten unseres Sonnensystems merken: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Family Tour
In dieser Family Tour zeigen wir euch, dass unser Gehirn einer Werkstatt fürs Denken gleicht. Und diese funktioniert sogar mit elektrischem Strom! Auf spielerische Weise sehen wir uns an, wie das Denken und Lernen aus Sicht des Gehirns funktioniert und probieren ein sogenanntes Brain-Computer-Interface aus.

Führung: Gehirnschmalz & ... IV
In dieser Führung sehen wir uns an, wie Komplex die verknüpften Gehirnzellen des Menschen sind und wie das im Gegensatz dazu bei anderen Lebewesen, wie beispielsweise dem Fadenwurm C. Elegans aussieht.

Deep Space LIVE: Tierkreiszeichen im Licht der Wissenschaft – Krebs
Im zweiten Teil der Serie „Tierkreiszeichen im Licht der Wissenschaft“ mit Astrofotograf Dietmar Hager beschäftigen wir uns mit dem Krebs.

Artist Talk: Rashin Fahandej – American Arts Incubator – Austria
Ars Electronica, in collaboration with ZERO1, U.S. Embassy Vienna, and the U.S. Department of State’s Bureau of Educational and Cultural Affairs, is pleased to announce the American Arts Incubator — Austria with the lead artist Rashin Fahandej.

Deep Space: Voynich Manuscript
It is the most mysterious manuscript in the world: a book written by an unknown author, with illustrations that are as bizarre as they are enigmatic – and written in a language that even the best cryptographers cannot decipher.

Deep Space: Voynich Manuskript
Es ist die mysteriöseste Handschrift der Welt: Ein Buch, verfasst von einem unbekannten Autor, illustriert mit ebenso skurrilen wie rätselhaften Darstellungen – und in einer Sprache geschrieben, die von den besten KryptografInnen nicht entschlüsselt werden kann.

Führung: Gehirnschmalz & ... III
In dieser Führung zeigen wir Ihnen, dass die detailgetreue Nachstellung von Nervenstrukturen die Basis für einen etwas anderen Zugang zur Künstlichen Intelligenz ist: biologisch basiertes maschinelles Lernen.