Linz

Sounding Linz: Performing Architecture
Als Vorgeschmack zur Linzer Klangwolke machen sich die beiden Künstler Sam Auinger und Wolfgang „Fadi“ Dorninger mit ihrer "Performing Architecture" auf den Weg Richtung Klangwolke.

VALIE EXPORT. Collection Care - Ausstellung
Anlässlich des 80. Geburtstages der Künstlerin würdigt die Landesgalerie Linz die österreichische Künstlerin VALIE EXPORT mit einer umfassenden Ausstellung aus der eigenen Sammlung.

sounding garments & sound-gardens: emotional interface zones as auditory spaces
Hana Zeqa, Laura Thaçi, Elisabeth Mirnig & Werner Jauk
the transparency of envelopes of the body as social interfaces amplifying the hedonic body

Tribute to VALIE EXPORT
Crossing Europe, VALIE EXPORT Center
Zweifellos ist VALIE EXPORT eine der vielseitigsten und international bekanntesten Künstler*innen Österreichs, deren Wirkung und Einfluss weiterhin anhält. VALIE EXPORT wurde 1940 in Linz geboren und ist hier auch aufgewachsen. Anlässlich ihres 80. Geburtstages und auf Initiative des VALIE EXPORT Centers Linz in Kooperation mit Crossing Europe und sixpackfilm wird erstmals in ihrer Geburtsstadt ein umfassendes Programm mit ihren Filmen und Videos im Rahmen der kommenden Festivalausgabe von Crossing Europe gezeigt.

Magister Raffaello 2020 - Talk
Magister Art (IT), Jelena Jovanovic (IT)
Anlässlich des 500. Todestages des Renaissance-Künstlers Raphael entstand Magister Raffaello, ein neues Kulturprojekt von Magister Art, den digitalen Pionieren in der Entwicklung, Produktion und Förderung von Inhalten des Kulturerbes. Es verbindet den hohen wissenschaftlichen Wert mit konstantem Experimentieren mit neuen Sprachen und Medien, um eine "erweiterte Erzählung" und eine "totale" kognitive Erfahrung zu erzeugen. Magister Raffaello wird in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Wien gezeigt.

Immersify: Der Stephansdom durchleuchtet – Artist Presentation
ScanLAB Projects (UK), RIEGL Laser Measurement Systems (AT), Dombauhütte St. Stephan zu Wien (AT), Ars Electronica Futurelab (AT)
Der Stephansdom durchleuchtet lädt Deep-Space-8K-BesucherInnen zu einer interaktiven 3D-Reise durch high-resolution 360°-Bilder des Wiener Stephansdoms ein. Die Bilder, die aus mehr als 21 Milliarden Laserpunkten bestehen, bilden zusammen die Transparenzschichten des heiligen Gebäudes.

Leonardo Publishing & Mentoring Workshop
Danielle Siembieda, Erica Hruby, Sheila Pinkel
Leonardo/the International Society for Arts, Sciences and Technology (Leonardo/ISAST) is a global enterprise think-tank creating inroads to imagine a better world, regenerate hope for humanity and achieve breakthrough solutions to our most complex problems.

The Post-Pandemic City: a Provisional Profile
Various
Specialists from different design and architecture faculties as the Politecnico di Milano and The University of Art and Design Linz will give a short presentation of their recent research on interventions and strategies for urban spaces in times of a pandemic followed by a discussion about provisional profiles for post-pandemic cities. Moderated by Anne Nigten.

Gallery Performances III
Jaskaran Anand, Vicky Michalopoulou, Razieh Kooshki & Vahid Qaderi, Afra Sönmez & Nursinem Aslan
In-between Privacy, Happy 365, Vivid Q, Onisma - Livestream.

Gallery Performances II
Jaskaran Anand, Alejandro Quiñones Roa, Octavian Albu
In-between Privacy, Cascada, Reconnect

Portrait of a Generative Memory
Indiara Di Benedetto (IT)
In this demonstrative performance the artist is demonstrating the project "Portrait of a Generative Memory", that focuses on the subjective interpretation of personal memories about a human face.

Intimacy, Embodiment & Technology
Jaskaran Anand, Indiara di Benedetto, Nomi Sasaki, Octavian Albu, Gabriele Ragusa
In-between Privacy, Track-track: Let’s Follow the cat!, Reconnect, Untitled at the Strafsachengallery - Livestream.

Gallery Performances I
Alejandro Quiñones Roa, Razieh Kooshki & Vahid Qaderi, Afra Sönmez & Nursinem Aslan
Cascada, Vivid Q, Onisma - Livestream

Führung mit Ticket - Kepler's Garden am Campus der JKU

Besucher*innen Slot - Kepler's Garden am Campus der JKU

Creative Harmony
Julien Lomet (FR), Bastien Daniel (FR), Timothée Durgeaud (FR), Johan Julien (FR), Pierre Huyghe (FR), Ronan Gaugne (FR), Valérie Gouranton (FR), Joël Laurent (FR), Bruno Bossis (FR)
Creative Harmony ist ein vernetztes Virtual-Reality-Kunstprojekt, das ZuschauerInnen aus verschiedenen Städten dazu einlädt, durch Gesten eine virtuelle Umgebung in Echtzeit mitzugestalten. Mit Motion Capture werden TeilnehmerInnen dazu angeleitet, eine Meereslandschaft zu schaffen, um so eine Verbindung zur Natur zu finden. Durch Loslassen, Musik und virtuelle TänzerInnen können die ZuschauerInnen sich mit ihren Körpern ausdrücken und sich miteinander verbinden, um die Welt, in die sie eingetaucht sind, zu entwickeln.

Geophysik, Drohne, Laserscan… mit Hightech den Römern auf der Spur
Stefan Traxler (AT)
Bei diesem Programmpunkt gibt Ihnen der Römerexperte Dr. Stefan Traxler (OÖ Landes-Kultur GmbH) einen Überblick über aktuelle Projekte.

Ars Electronica Center
beim Ars Electronica Festival 2020
Am nördlichen Ufer der Donau gelegen, prägt die markante Architektur des Ars Electronica Center seit 2009 das Linzer Stadtbild. Das Stammhaus der Ars Electronica präsentiert Ihnen während des Festivals mehrere Ausstellungen, OpenLabs, Führungen durch das angrenzende Ars Electronica Futurelab und ein umfassendes Programm an Präsentationen im Deep Space 8K.

Infected
Gerhard Funk (AT)
In diesem Simulationsspiel für ca. 20 Personen müssen die BesucherInnen miteinander kooperieren und eine gemeinsame Strategie entwickeln, um in einer infektiösen Welt weiterleben und gesund bleiben zu können.

Cooperative Aesthetics
Studierende der Kunstuniversität Linz (AT)
Zum dritten Mal präsentiert die Studienrichtung "Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst" der Kunstuniversität Linz im Rahmen des Ars Electronica Festivals 13 neue Projekte zur Kooperativen Ästhetik im Deep Space. Die Arbeiten wurden im Rahmen der Lehrveranstaltung "AEC Deep Space" unter der Leitung von Univ.Prof. Gerhard Funk und Univ.Ass. Holunder Heiß entwickelt und ermöglichen den Besucher*innen ein gemeinsames audiovisuelles ästhetisches Erlebnis. Wesentlich ist dabei die Interaktion zwischen allen User*innen, ihre Kommunikation und Zusammenarbeit.