Open Futurelab Talks

Das Ars Electronica Futurelab veranstaltet mehrere Vorträge, in denen neue Denkweisen gefördert und zukünftige Themen diskutiert werden.

Ars Electronica Futurelab: Opening Talk

In this opening talk, the directors of the Ars Electronica Futurelab, Horst Hörtner, Roland Haring and Hideaki Ogawa, will talk about the role of the Ars Electronica Futurelab – Ars Electronica's research and development department –, its current research topics and projects as well as what you can expect at Open Futurelab this year.

Open Futurelab Exhibition

Die Ausstellung Open Futurelab Exhibition zeigt die aktuellen Forschungen und Projekte des Ars Electronica Futurelab – dem Forschungs- und Entwicklungsmotor der Ars Electronica.

Deepandemia
Peter Freudling (AT), Nicolas Naveau (FR/AT), Johannes Pöll (AT), Julian Zauner (AT)

Inspiriert von der Coronavirus-Pandemie zielt Deepandemia darauf ab, die Folgen von Maßnahmen wie physischer Distanzierung, Quarantäne oder dem Tragen einer Maske zu visualisieren (und zu gamifizieren). Das Projektteam möchte die BesucherInnen dazu ermutigen, in der realen Welt nachdenken, zu diskutieren und Maßnahmen zu ergreifen, da diese Art von Bedrohung höchstwahrscheinlich noch eine Weile mit uns leben wird.

Future Ink Project
Wacom Co., Ltd. (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

Future Ink Project ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Wacom und dem Ars Electronica Futurelab zur Erforschung von Kreativitätspotenzialen rund um den Aspekt Ink. Das Ziel des Projekts besteht nicht darin, eine spezifische Antwort zu finden, sondern darin, kontinuierlich Fragen zu stellen und innovative und experimentelle Forschung zu betreiben, die entscheidend dafür ist, sich die Zukunft der Kreativität vorstellen zu können.

The Meeting Point – 8K Stream from Immersive Multimedia Labs at PSNC
Poznan Supercomputing and Networking Center (PL), Spin Digital Video Technologies GmbH (DE), Ars Electronica Futurelab (AT)

Ein Live-Streaming in 8K-Qualität aus den Labs von PSNC in Poznań, Polen, nach Linz in den Ars Electronica Deep Space. Gezeigt wird ein 8K-Video mit Mehrkanalton, live übertragen von PSNC und mithilfe verschiedener moderner Techniken unter Verwendung von Prototyp-Hardware und -Software realisiert. Ein Kurztrip durch einige der Ergebnisse, die im Rahmen des Projekts Immersify entstanden sind, rundet die Reise nach Poznań ab.

Lost in Resolution – 16K Video and 3D Audio Playback for Large-Screen Immersive Spaces
Spin Digital Video Technologies GmbH (DE), Poznan Supercomputing and Networking Center (PL), Ars Electronica Futurelab (AT)

Eine Einführung in das Projekt Immersify und die Arbeit an Tools, Content und Umgebungen für immersive Medien. Einschließlich einer Präsentation, in der die Anforderungen und das Potenzial einer neuen Generation immersiver und interaktiver Medienanwendungen hervorgehoben werden, die hochauflösendes Video mit 3D-Audio kombinieren. Im Deep Space 8K werden auch Demonstrationen des erzeugten Contents präsentiert, der 16K-360°-Video mit 3D-Audio basierend auf Ambisonics und BenutzerInneninteraktion kombiniert.

Journey to Future Ink Open Lab
Ars Electronica Futurelab (AT)

Im Future Ink Open Lab sind BesucherInnen in das Studio des Ars Electronica Futurelab eingeladen, in dem das gemeinsame Forschungsteam die Space-Ink-Technologie entwickelt. Space Ink kombiniert die Stift- und Tablet-Technologie von Wacom mit der fortschrittlichen Drohnen-Technologie Spaxels des Ars Electronica Futurelab, um eine Zukunft zu entwerfen, in der wir in jedem Raum mit einem Stift zeichnen können.

Ars Electronica Futurelab Creative Question Challenge (CQC)
Ars Electronica Futurelab (AT)

CQC bringt zwei RednerInnen aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, geleitet von einer Moderatorin bzw. einem Moderator – einem bzw. einer KatalysatorIn –, die gemeinsam innerhalb einer 30-minütigen Zeitspanne Fragen für die Welt zum Nachdenken stellen.

Cascade – 8K Future Projects
NHK (Japanische Runfunkgesellschaft) (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

In Cascade wird eine Reihe von Installationen mit verschiedenen 8K-Inhalten in vertikalen Formaten erstellt, um die 8K-Technologie auf neue Weise in unser tägliches Leben zu integrieren. Es werden drei Nutzungsszenarien definiert, um verschiedene Arten von Inhalten darzustellen.

Social Telepresence
Ars Electronica Futurelab (AT)

Was sind neue Formen sozialer Interaktion über Entfernungen hinweg? Während der Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020 erlebte der größte Teil der Welt physische Distanzierung. Unter diesen Umständen ist digitale soziale Präsenz in jeglicher Form wichtiger denn je, da soziale Interaktion für uns Menschen von entscheidender Bedeutung ist. Das Ars Electronica Futurelab und seine PartnerInnen erforschen neue Möglichkeiten, um Eins-zu-eins-Gespräche, Treffen kleiner Gruppen und große Versammlungen über größere Entfernungen hinweg zu bereichern.

Journey to Oribotics Atelier of Ars Electronica Futurelab Key Researcher Matthew Gardiner
Matthew Gardiner (AU)

Our journey to visit Matthew Gardiner, key researcher at the Ars Electronica Futurelab in the field of Origami Robotics (Oribotics), takes on a personal tone within his main studio workshop. The basic problem of finding new ways to engage audiences occupies Gardiner’s line of thought while guiding us through the circumstance and development of his latest works.

Ars Electronica Futurelab Key Research Topics
Ars Electronica Futurelab (AT)

Ars Electronica's research and development department, the Ars Electronica Futurelab, bases its research approach on a transdisciplinary concept: At the interface between art, technology and society and in a constant dialogue regarding the future, it explores the realization of visionary concepts for innovative businesses, social life and the creative sector.

Ars Electronica Futurelab Ideas Expedition
Ars Electronica Futurelab (AT)

The Ideas Expedition is an internal competition of ideas within the Ars Electronica Futurelab intended to creatively explore the technological and social circumstances of our time. It aims to encourage internal talents and collaborations by allowing the laboratory’s team members to use their creativity and expertise for developing ideas for future projects.