- Presseaussendung als PDF
- Mehr zum Ferienprogramm und allen Terminen
- Ars Electronica Festival 2025 & Presseakkreditierung
(Linz, 19.5.2025) Das Ars Electronica Center und die Arbeiterkammer Oberösterreich haben gemeinsam ein vielseitiges Ferienprogramm auf die Beine gestellt: Von 16. Juli bis 22. August 2025 können Kinder im Alter von sechs bis dreizehn Jahren an kreativen, interaktiven Workshops teilnehmen – Kinder von AK-Mitgliedern besuchen die Angebote sogar kostenlos. Neu sind ganztägige Workshops mit Betreuung.
Ob erste Schritte im Programmieren, Entdeckungsreisen durch das Universum oder als Mini-Ingenieur*innen beim Bau einer bionischen Handprothese – im Ars Electronica Center erwartet die Kinder ein faszinierender Streifzug durch die Welt der Wissenschaft und Technik. Wie schlau sind Maschinen? Wie arbeitet unser Gehirn? Und wie lässt sich Weltraumschrott vermeiden? Neugierige Forscher*innen können in verschiedenen Workshops neue Themen erkunden, experimentieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Neu im Sommer 2025: All-Day Ferienprogramm
Sechs Workshops im Juli und August | jeweils 10:00 – 15:30 | 6 bis 13 Jahre
Für besonders entdeckungsfreudige Kinder gibt es heuer ein Highlight: An sechs ausgewählten Terminen findet das Ferienprogramm erstmals auch ganztags statt. Zwei Workshops und eine betreute Mittagspause sorgen für einen abwechslungsreichen Tag voller Spaß und freudvollem Lernen. Die Angebote richten sich je nach Workshop an unterschiedliche Altersgruppen. Die genauen Termine sind hier abrufbar.
Weitere Workshops im Ferienprogramm
Im Moos viel los
MI 16.7. und 18.7.2025, 10:00 – 12:30 | 6 bis 8 Jahre
Pantoffel, Wimper, Trompete und Bär, so nennen sich die kleinen Tiere im Mikrokosmos. Im Moos ist es besonders lebenswert, so weich und kuschelig, darum tummeln sich dort Fadenwürmer, Larven, Bakterien und eben auch Pantoffel-, Wimper-, Trompeten- und Bärtierchen. Mit bloßem Auge kannst du sie nicht sehen, aber mit etwas Glück, kann man unter dem Mikroskop lustige Wimmel-Welten dieser Kleinstlebewesen entdecken.
Komm mit ins Kinderforschungslabor
MI 16.7. und 18.7.2025, 13:30 – 15:30 | 6 bis 8 Jahre
Das Kinderforschungslabor ist ein Ort, an dem spannende Spiele, Materialien und Themen darauf warten, entdeckt zu werden. In das Weltall reisen, farbenfrohe Lichtspiele gestalten und die Welt auf den Kopf stellen – dem Forschungsdrang der kleinen Großen sind keine Grenzen gesetzt! Für alle, die Robotern beim Lernen zuschauen wollen und ihnen Tricks beibringen möchten, ist der Robo-Spielplatz der ideale Ort zum Ausprobieren. Als Ausklang gibt es noch einen Besuch im Deep Space 8K.
Voll verwickelt
DI 22.7. und 24.7.2025, 10:00 – 12:30 | 9 bis 11 Jahre
Alles auf der Erde ist miteinander verbunden. Das sieht man in den vielen Dingen und Strukturen, die von Menschen gemacht sind – Stromleitungen, unterirdische Wasserrohre, Straßen, Gleise, Smartphones oder die Sozialen Medien. Doch auch in der Natur finden sich diese Verbindungen. Jedes Tier, jede Pflanze und jeder Stein ist Teil eines großen Gleichgewichts auf der Erde. Der Workshop geht diesen vielschichtigen Vernetzungen auf den Grund.
Die Welt nach Maß
DI 22.7.2025, 13:30 – 16:00 | 9 bis 11 Jahre
Die Erde ist etwa 4,6 Milliarden Jahre alt – das ist unglaublich, wenn man bedenkt, dass es die Menschheit erst seit etwa 200.000 Jahren gibt. Dennoch verändern die Menschen den Planeten so radikal, dass man es sogar vom Weltall aus sehen kann. In diesem Workshop machen sich die Kinder ihr eigenes Bild von der Welt, indem sie Hände, Füße und eigene Sensoren verwenden, um sie zu vermessen und einen Blick von oben zu erhaschen. Dabei stellt sich die Frage: Wie würden wir die Welt verändern, um sie zum besten Platz im Universum zu machen?
Maschine 9x klug
MI 30.7., 10:00 – 12:30 und DO 31.7.2025, 13:30–16:00 | 6 bis 8 Jahre
Wie schlau können Rechenmaschinen sein? Das gilt es herauszufinden in diesem Workshop. Es geht darum zu verstehen, dass Computer denken und sogar lernen können – das nennt man Künstliche Intelligenz. Viele denken, das sei viel zu kompliziert, um es zu begreifen. In diesem Workshop läuft die eigene Denkmaschine auf Hochtouren, um herauszufinden, wie klug Maschinen sind und wie clever sie im Vergleich zu der menschlichen Intelligenz überhaupt sein können.
Superhirn und Denkerstirn
MI 30.7., 13:30 – 16:00 und 31.7.2025, 10:00–12:30 | 6 bis 8 Jahre
Das Lebewesen Mensch hat ganz schön viel im Kopf: Das Gehirn, unsere komplexe Steuerzentrale hat ca. 1,2 Kilogramm, ist elektrisch geladen, sammelt dauernd Informationen und gibt Befehle weiter. In diesem Workshop entdecken Kinder gemeinsam mit ihren Trainer*innen, wie das Gehirn aussieht, was es alles kann und wie es funktioniert. Sie schlüpfen dabei in die Rolle von Gehirnforscher*innen und bauen für die „Denkerstirn“ ein eigenes Superhirn zum Aufsetzen. Das macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, das Gehirn besser zu verstehen.
Wunschmaschinenwerkstatt
MI 6.8., 13:30 – 16:30 und FR 8.8.2025, 10:00 – 13:00 | 10 bis 13 Jahre
In diesem Workshop gestalten die Kinder ihre eigene Wunschmaschine mit den unendlichen Möglichkeiten des BBC micro:bit. Dieser winzige, aber mächtige Einplatinencomputer ist die perfekte Plattform, um die eigene Erfindung zum Leben zu erwecken. In den Ars Electronica Labs finden sich alle Werkzeuge, die man für einen Prototypen benötigt. Die jungen Teilnehmer*innen lassen ihre kreativen Köpfe rauchen und gestalten außergewöhnliche Maschinen, ganz nach ihren Geschmäckern.
Volle Power!
DO 7.8.2025, 10:00 – 13:00 | 10 bis 13 Jahre
Wasserstoff gilt als ein Hoffnungsträger am Weg in eine klimaneutrale Energieversorgung. Doch die Rechnung geht vermutlich nur mit grünem Wasserstoff auf, – Wasserstoff, der mit alternativen Energien erzeugt wird. Das Elektrolysemodell in der Ausstellung Connected Earth veranschaulicht den Herstellungsprozess. In diesem Workshop stellen Kinder und ihre Eltern gemeinsam Wasserstoff her und setzen ihn gleich als Antriebsmittel ein.
A micro:bit of Space
MI 13.8., 10:00 – 13:00 und 14.8.2025, 13:30–16:30 | 9 bis 11 Jahre
Dieser Workshop dreht sich um die Geheimnisse des Universums und die Superkräfte des Einplatinencomputers BBC micro:bit. Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Forscher*innen und experimentieren mit dem Mikrocontroller. Dabei machen sie erste Schritte beim Programmieren und Erleben, wie man die neuerworbenen Skills für eine Weltraummission nutzen kann. Der Workshop wird von ESERO Austria durchgeführt und gibt Einblick in die aufregende Welt der Technik und Raumfahrt.
Zirkus Robotikus
MI 13.8., 13:30 – 16:30 und DO 14.8.2025, 10:00–13:00 | 9 bis 11 Jahre
Im Machine Learning Studio geht’s richtig rund! Hier gibt’s jede Menge spannende Maschinen: Autos, die lernen selbst zu fahren, Roboterarme, die alles Mögliche machen, Roboter auf zwei Beinen, die Gesichter erkennen, und sogar robotische Kugeln, die zu eigenen Robotern zusammengebaut werden können. In diesem Workshop geht es darum, wie vielseitig Roboter sein können, und es wird ausprobiert, wie man sie steuert. So wird der einen oder anderen Maschine beim Training geholfen, um lustige Aufgaben zu erledigen.
Weltraummülltentakel
MI 20.8., 10:00 – 13:00 und FR 22.8.2025, 10:00–13:00 | 9 bis 11 Jahre
Wie können wir die Erdumlaufbahn vor Weltraumschrott schützen? In diesem Kreativ-Workshop von ESERO Austria begeben sich die Kinder gemeinsam auf die Mission, den Weltraum sauber zu halten und die Satelliten vor Weltraummüll zu schützen. Sie entwerfen eine eigene „Weltraummüllabfuhr“ und sammeln Ideen für die Beseitigung von Abfall im Weltall. Wie Weltraumforscher*innen führen sie Tests durch und holen sich dabei auch Inspirationen aus der Natur.
Hands up for Space!
MI 20.8.2025, 13:30 – 16:30 | 9 bis 11 Jahre
Wie funktionieren unsere Hände? Warum brauchen wir einen Daumen? Und was hat das alles mit Raumfahrt zu tun? Bei diesem Workshop werden die Kinder selbst zu Ingenieur*innen und gestalten eine bionische Handprothese aus ganz einfachen Materialien, – nach dem Vorbild eines Roboterarms, der Astronaut*innen bei ihrer Arbeit im Weltraum hilft. Dieser Workshop von ESERO Austria möchte Kinder für die aufregende Welt der Technik und Raumfahrt begeistern.
Das vollständige Sommerferienprogramm ist hier abrufbar.
Preis: 7 € pro Kind und Workshop, kostenlos für Kinder von AK-Mitgliedern.
Die Anmeldung zu den Workshops ist bis drei Tage vor dem jeweiligen Termin möglich: center@ars.electronica.art oder +43 732 7272 0
Zu den Workshops und für die betreute Mittagspause bitte Jause und Getränke mitnehmen.