Buntes Programm bei der Nacht der Familie

Pressetext als PDF
Presse-Akkreditierung Ars Electronica Festival
Museums-Magazin Update / PDF

FR 15. Juli 2022 / 18:00 bis 24:00

(Linz, 5.7.2022) Per Mikroskop die härtesten Überlebenskünstler dieses Planeten beobachten, Materialien mit Superkräften kennenlernen, faszinierende Einblicke in das Innere des menschlichen Körpers erhalten, gemeinsam mit dem Linzer Astrofotografen Dietmar Hager das Weltall in 3D erkunden oder bei gutem Wetter erfahren, wie die funkelnden Sternbilder am Linzer Nachthimmel eigentlich heißen. Bei der diesjährigen „Nacht der Familie“ am Freitag, 15. Juli, erwartet Besucher*innen des Ars Electronica Center ein breit gefächertes Programm. Achtung: Bei einigen Programmpunkten steht nur ein eingeschränktes Platzkontingent zur Verfügung. Die Ausgabe der Platzkarten erfolgt beim Infodesk. Infos unter 0732/7272-0 oder center@ars.electronica.art.

Deep-Space Family / 18:30 – 19:00, 19:00 – 19:30, 19:30 – 20:00, 21:00 – 21:30, 21:30 – 22:00, 22:00 – 22:30, 22:30 – 23:00 / für die ganze Familie

Bei Deep Space Family ist garantiert für alle etwas dabei: von spektakulären 3D-Touren durch das Universum über faszinierende Einblicke in das Innere des menschlichen Körpers bis hin zu interaktiven Spielen, bei denen voller Körpereinsatz und Teamwork gefragt ist.

Bärenfütterung im Bio Lab / 19:00 – 19:30, 21:00 – 21:30, 23:00 – 23:30 / für die ganze Familie
Nur wenige Besucher*innen wissen, dass es im Ars Electronica Center Bären gibt. Und sogar ziemlich viele. Allerdings gehören diese nicht zur Gattung „Meister Petz“, sondern zu den sogenannten Wasserbären, Tardigraden oder Bärtierchen. Und sie sind wissenschaftlich äußerst interessant, können sie doch extreme Hitze und Kälte, radioaktive und kosmische Strahlung und sogar Aufenthalte im Vakuum problemlose überstehen. Allerdings wollen diese Tierchen natürlich auch gehegt und gepflegt werden, damit sie wachsen und gedeihen können.

Family Tour: Tardis Labore / 19:00 – 20:00, 21:00 – 22:00, 23:30 – 23:50 / für die ganze Familie
Staunen und miterleben, wie Technologie unser Leben verändert: von Materialien mit wahren Superkräften über Prothesen als Körpererweiterung bis zur faszinierenden Welt des Mikrokosmos — gemeinsam mit dem Bärtierchen Tardi geht es auf ein Abenteuer, das zum Ausprobieren, Mitmachen und Nachdenken einlädt.

Open-Workshop: Tardis Buddies / 18:00 – 23:30 / für Kinder ab 4 Jahren

Bärtierchen Tardi und seine Buddies aus dem Mikrokosmos werden bei diesem Open-Workshop ins Rampenlicht gerückt. Mittels Lasercutter-Scherenschnitten, Papier und Folien werden allerlei neue Tierchen erstellt und deren Körperbau mittels Licht und Polarisationsfiltern genau unter die Lupe genommen.

Deep Space: Einmal Sterne hin und retour / 20:30 – 21:00, 23:30 – 24:00 / für die ganze Familie
Im Deep Space des Ars Electronica Center sind die Sterne zum Greifen nah. Mit dem Visualisierungsprogramm Uniview im Gepäck lädt Astrofotograf Dr. Dietmar Hager von der Linzer Astronomischen Gemeinschaft auf eine atemberaubende 3D-Reise durch das Weltall. Und dabei gibt es jede Menge zu entdecken. Vom James Webb Space Telescope über die Planeten unseres Sonnensystems bis hin zu rotierenden Neutronensternen und einem Schwarzen Loch.

Welcher Stern ist das? Sternebeobachtung mit Dietmar Hager / 21:15 – 23:15 / für die ganze Familie

Tausende funkelnde Lichtpunkte, manche dunkler, manche heller, in Blau- oder Gelbtönen oder in zartem rosa: das Betrachten des Nachthimmels übt auf die Menschen seit jeher eine große Faszination aus. Aber nur die Wenigsten können sich am Firmament orientieren. Bei der Nacht der Familie gibt der Linzer Astrofotograf Dietmar Hager Einblick in die Sternbeobachtung und zeigt, welche Sternbilder derzeit am Nachthimmel über Linz zu sehen sind. Das Mitbringen eigener Ferngläser wird empfohlen.

Photo:
Einmal Sterne hin und retour / Foto: Philipp Greindl / Printversion

Photo:
Deep Space Family / Fish Feast / FH Hagenberg / Foto: Ars Electronica – Robert Bauernhansl / Printversion

Photo:
Bärenfütterung im Bio Lab / Foto: Magdalena Sick-Leitner / Printversion