Presseaussendungen

Foto: Ars Electronica / Robert Bauernhansl

  • „Energie & Lebensqualität“ im Zentrum der Ausstellung LINZ VERÄNDERT

    (Linz, 26.9.2013) Mit neuem Schwerpunkt und neuen Stationen geht die Ausstellung LINZ VERÄNDERT beim Urfahraner Frühjahrsmarkt von 28. September bis 6. Oktober in die sechste Runde.

  • Veranstaltungsreihe „Synthetische Biologie für alle“

    (Linz, 24.9.2013) Begleitend zur neuen Ausstellung „Projekt Genesis: Synthetische Biologie – das Leben aus dem Labor“ setzt sich eine Veranstaltungsreihe des Ars Electronica Center bis Ende November mit dem Bereich synthetische Biologie auseinander.

  • HR Giger Schwerpunkt am 26. September

    (Linz, 23.9.2013) Der Donnerstagabend, 26.9.2013, steht ganz im Zeichen von HR Giger, FEATURED Artist des Ars Electronica Festival 2013 und legendärer Erfinder des Oscar-gekrönten Alien.

  • Science Days: Digital gesund

    (Linz, 17.9.2013) Digital gesund! Lautet der Titel der nächsten Science Days im Ars Electronica Center. Das Programm setzt sich aus einer Podiumsdiskussion mit Gesundheitsminister Alois Stöger, einem Deep Space LIVE mit Primar Dr. Franz Fellner, Präsentationen von österreichischen Unternehmen sowie verschiedenen Schwerpunktführungen zusammen.

  • 75.048 Besuche bei der Ars Electronica 2013

    (Linz, 9.9.2013) Mehr als 75.048 BesucherInnen waren bei der Ars Electronica 2013. Zu den Publikumsmagneten der diesjährigen Festivalausgabe zählten der von Salvatore Vanasco gestaltete Eröffnungsevent WIR SIND HIER, die Ausstellung und Deep Space-Präsentationen des Featured Artist HR Giger sowie Wolfgang Dorningers The Aural Memory Machine im Linzer Mariendom.

  • u19 – CREATE YOUR WORLD

    (Linz, 4.9.2013) Vor zwei Jahren gestartet, geht „u19 – CREATE YOUR WORLD“ heuer in seine dritte Runde. Am Maindeck des Ars Electronica Center präsentiert sich das „Zukunftsfestival der nächsten Generation“ wieder als lebhafter Tummelplatz.

  • Ars Electronica Festival 2013: Die Highlights

    (Linz, 27.8.2013) Gemeinsam mit Neuro- und ComputerwissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und PhilosophInnen verschreibt sich die Ars Electronica heuer dem „TOTAL RECALL“, der lückenlosen Erinnerung. Das Festival versucht anhand von Symposien, Ausstellungen, Performances, Interventionen und Konzerten zu skizzieren, wie wir Menschen es mit dem Bewahren und Erinnern, bisweilen auch mit dem Vergessen, halten.

  • Ars Electronica Festival 2013: Große Konzertnacht

    (Linz, 22.8.2013) Orchestermusik und digitale Klänge, Live-Elektronik und Visualisierungen – das sind die Zutaten der Großen Konzertnacht, zu der Ars Electronica, Brucknerhaus Linz und Bruckner Orchester seit 2002 alljährlich einladen.

  • Ars Electronica Festival 2013: CyberArts Exhibition

    (Linz, 19.8.2013) Auch in diesem Jahr bildet der Prix Ars Electronica einen Programmschwerpunkt und zugleich ein Highlight des Ars Electronica Festival.

  • International Partners: Schizophrenia Taiwan 2.0, Japan Media Arts Festival, Projekt Bienenstock

    (Linz, 16.8.2013) Auch dieses Jahr sind wieder hunderte KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen bei der Ars Electronica in Linz zu Gast. Unter anderem kommen sie aus Taiwan, Japan und Australien.

  • Ars Electronica Festival 2013: *IL(L) Machine* – Ars Campus Israel

    (Linz, 12.8.2013) Auch heuer gibt es wieder eine Campus-Ausstellung im Rahmen der Ars Electronica. Das Novum dabei: Erstmals steht nicht eine Kunstuniversität im Rampenlicht, sondern das universitäre Netzwerk eines ganzen Landes. Unter dem Titel „*IL(L) Machine* – Ars Campus Israel“ werden Arbeiten von 67 Studierenden der zehn führenden akademischen Einrichtungen Israels präsentiert

  • Ars Electronica Festival 2013: TOTAL RECALL Symposium

    (Linz, 6.8.2013) Das diesjährige Konferenzprogramm der Ars Electronica gruppiert sich rund um das dreiteilige Themensymposium TOTAL RECALL, dessen Sessions am Freitag (6.9.2013) sowie am Sonntag (8.9.2013) im Linzer Brucknerhaus stattfinden werden. Freitagvormittag stehen zunächst das Gedächtnis von uns Menschen und anschließend jenes der Natur im Mittelpunkt, am Nachtmittag geht’s es um die Zukunft der Erinnerung.…

  • Projekt Genesis: Synthetische Biologie – Das Leben aus dem Labor

    (Linz, 1.8.2013) Mit der neuen neuen Ausstellung „Projekt Genesis“ widmet sich das Ars Electronica Center Linz dem Thema der synthetischen Biologie und zeigt damit einerseits den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung sowie andererseits künstlerische Kommentare dazu.

  • Ars Electronica Festival 2013: Featured Artist – HR Giger

    (Linz, 31.7.2013) HR Giger ist Featured Artist der Ars Electronica 2013. Internationale Bekanntheit erlangte der Schweizer Künstler mit seiner Kreatur „Alien“, durch die Ridley Scotts gleichnamiger Science-Fiction-Klassikers von 1979 zum Kultfilm avancierte.

  • Ars Electronica Festival 2013: WIR SIND HIER

    (Linz, 23.7.2013) WIR SIND HIER lautet der Titel des diesjährigen Festival-Openings. Die LIVE-Performance im Innenhof der Linzer Tabakfabrik nimmt 80 Jahre Bücherverbrennung zum Anlass, um auf gegenwärtige Tendenzen rund um Überwachung und Zensur aufmerksam zu machen.

  • Terra Mater LIVE: Aurora – Fackeln am Firmament

    (Linz, 22.7.2013) Polarlichter stehen am Mittwoch im Mittelpunkt von Terra Mater LIVE. Der Film, der in Norwegen, Grönland, Alaska und Neuseeland gedreht wurde, beleuchtet die wissenschaftlichen Hintergründe dieser geheimnisvollen Leuchterscheinungen.

  • Ars Electronica Linz zieht positive Zwischenbilanz 2013

    (17.7.2013) Das erste Halbjahr 2013 ist vorüber, die Zwischenbilanz der Ars Electronica Linz GmbH fällt durchwegs positiv aus.

  • Sommerferienprogramm Ars Electronica Center Linz

    (Linz, 15.7.2013) Das abwechslungsreiche Programm des Ars Electronica Center lässt mit dem Summer Campu und den Interaktiv-kreativ-Tagen während der Sommerferien keinerlei Langeweile aufkommen.

  • Nacht der Familie im Ars Electronica Center

    (Linz, 12.7.2013) Bei der Nacht der Familie erwartet das Ars Electronica Center erwartet das Ars Electronica Center BesicherInnen mit einem speziellen Programm für Jung und Alt.

  • „openAIR – Accessibility in Radio Production“

    (Linz, 10.7.2013) In einer Kooperation von Radio FRO und dem Ars Electronica Futurelab wurde Österreichs erstes barrierefreies Mischpult entwickelt, das auch Menschen mit Bewegungseinschränkungen die selbständige Bedienung der Studiotechnik ermöglicht.