
Presseaussendungen
Foto: Ars Electronica / Robert Bauernhansl
-
Kulturstadt Linz am Urfahraner Frühjahrsmarkt
(Linz, 26.4.2013) Mit neuem Schwerpunkt und neuen Stationen geht die Ausstellung LINZ VERÄNDERT der Unternehmensgruppe Stadt Linz im Rahmen des Urfahraner Frühjahrsmarkt von 27. April bis 5. Mai in die fünfte Runde.
-
Terra Mater LIVE: Wunder des Lebens – Die Natur der Energie
(Linz, 23.4.2013) Im Rahmen des neuen Jahresschwerpunkts „Die Erde begreifen“ zeigt das Ars Electronica Center ab sofort alle Folgen der Doku-Reihe Terra Mater zeitgleich mit ihrer Ausstrahlung auf Servus TV (jeden Mittwoch, 20:15) im Deep Space des Ars Electronica Center.
-
Deep Space LIVE: Panoptikum
(Linz, 24.4.2013) Die Internet-Rundschau „Panoptikum“ präsentiert im Rahmen von Deep Space LIVE einmal pro Montat Neuheiten aus Kunst, Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft.
-
Die Erde begreifen
(Linz, 18.4.2013) Klima- und Vegetationszonen, Eismassen, Gebirgsketten und Tiefseegräben, Busch- und Waldbrände, die Reiserouten von Zugvögeln. Oder Ballungszentren, Straßen- und Schienennetze, Lichtverschmutzung, Produktion und Verbrauch von Energie, das Internet und Big Data. Unter dem Motto „Die Erde begreifen“ rückt das Ars Electronica Center vielschichtige Wechselwirkungen zwischen Mikro- und Makrokosmos, zwischen Lokalem und Globalem in den…
-
Ars Electronica Futurelab visualisiert TOSCAs „Odeon“
(Linz, 17.4.2013) Zwei Stunden voller audiovisueller Eindrücke der Extraklasse, das verspricht die heutige Uraufführung von TOSCAs Odeon im neueröffneten Linzer Musiktheater. Für Musik und Klangwelten zeichnen Rupert Huber und Richard Dorfmeister (aka TOSCA), für die Visualisierungen das Ars Electronica Futurelab verantwortlich. Beginn ist um 19:30 Uhr.
-
Science Days: Mensch Maschine!
(Linz, 10.4.2013) Bei den Science Days des Ars Electronica Center am Wochenende, 13. & 14. April, konstruieren und programmieren BesucherInnen Roboter-Hände aus Lego, steuern einen Quadrocopter mittels Smartphone und lernen den „Telenoid“ als Kommunikationsmaschine der Zukunft kennen.
-
Deep Space LIVE: Teufelsfurcht und Wunderglaube
(Linz, 8.4.2013) Donnerstag, 11.4.2013, begeben sich Historikerin Cathrin Hermann vom Archiv der Stadt Linz und Märchenerzählerin Claudia Edermayer bei Deep Space LIVE auf eine Spurensuche rund um Sagen aus dem alten Linz, die von Teufelsfurcht und Wunderglauben berichten.
-
NITSCH Retrospektive: SINNE UND SEIN
(Linz, 4.4.2013) Anlässlich des 75sten Geburtstag von Hermann Nitsch zeigt das nitsch museum die Ausstellung „HERMANN NITSCH – SINNE UND SEIN“. Zu erleben sind Werke aus sechs Dekaden und erstmals auch eine interaktive Großbildprojektion, die vom Linzer Ars Electronica Futurelab gestaltet wurde.
-
Deep Space LIVE: Life Cycles
(Linz, 2.4.2013) Ein Dokumentarfilm der Extraklasse steht Donnerstag, 4. April, am Programm von Deep Space LIVE. Mit viel Liebe zum Detail widmet sich der mehrfach ausgezeichnete Film „Life Cycles“ dem „Lebenszyklus“ von Mountainbikes, von der Produktion in einer Fabrik bis hin zum Totalschaden nach einem Sturz. Fünf Jahre wurde für diesen Film gedreht, der einige…
-
30 Quadcopter flogen für Paramounts „Star Trek – Into Darkness“
(Linz/London March 24, 2013) Nach der Weltpremiere bei der Linzer Klangwolke im September 2012 ließ das Ars Electronica Futurelab seinen computergesteuerten Schwarm von Mikrohelikoptern, sogenannten Quadcoptern, am Samstag, 23. März 2013 erneut fliegen. Anlass und Bühne ließen keine Wünsche offen: Als Vorbote von Paramounts Kinofilm „Star Trek – Into Darkness“, der am 9. Mai in…
-
Roboter, Mikrokosmonauten und packende Snowboard-Action
(Linz, 25.3.2013) Roboter programmieren, mikroskopieren und packende Snowboard Action stehen Donnerstag, 28.3.2013, am Programm des Ars Electronica Center Linz.
-
Ars Electronica Festival 2013
(Linz, 19.3.2013) Von 5. bis 9. September findet die diesjährige Ausgabe der Ars Electronica in Linz statt. Ihr Titel lautet „TOTAL RECALL – The Evolution of Memory“.
-
Von Zauberlehrlingen und virtuellen Aquarien
(Linz, 18.3.2013) Das Programm des Ars Electronica Center lässt diese Woche das Herz von Comic-Afficionados höher schlagen. Im Rahmen des fünften NEXT COMIC FESTIVALS legt das Ars Electronica Center in diesem Jahr besonderes Augenmerk auf das Thema Comics und Musik.
-
Family Days im Ars Electronica Center Linz
(Linz, 12.3.2013) Gemeinsames Entdecken, Spielen und Forschen steht am Wochenende, 16.3. & 17.3.2013, im Mittelpunkt der Family Days des Ars Electronica Center.
-
Abwechslungsreiches Donnerstagsprogramm im Ars Electronica Center
(Linz, 11.3.2013) BesucherInnen des Ars Electronica Center Linz erwartet Donnerstag, 14.3.2013, ein umfangreiches Programm. Die Bandbreite der Aktivitäten reicht dabei von der Präsentationen naturwissenschaftlicher Experimente über einen Vortrag über das Gehirn bis hin zu einem Deep Space LIVE zu den Luftangriffen auf Linz im 2. Weltkrieg.
-
Einreichfrist für Prix Ars Electronica verlängert
(Linz, 6.3.2013) Aufgrund zahlreicher Anfragen wird der Einreichschluss für den Prix Ars Electronica und u19 – CREATE YOUR WORLD verlängert. Bis 20 März können noch Projekte für den Prix Ars Electronica eingereicht oder nominiert werden.
-
Ausstellungseröffnung: people_scans
(Linz, 5.3.2013) Donnerstag, 7.3.2013, wird um 20:00 die Ausstellung „people_scans“ im Ars Electronica Center eröffnet.
-
GameStage@AEC: Competitive Games
(Linz, 4.3.2013) GameStage@AEC, eine neue Schwerpunktreihe des Ars Electronica Center Linz, widmet sich ab 8. März in Kooperation mit der Linzer Spielercommunity Gamecraft, Radiated Pixel und der FH OÖ Campus Hagenberg, verschiedenen Facetten von Computerspielen.
-
Day of Museum Solidarity
(Linz, 3.3.2013) Am 4. März 2013 ist der „Day of Museum Solidarity“. Über 160 Museen, Galerien und Universitäten in den USA, Europa, Asien und Australien nehmen an der Aktion teil, um ihre Solidarität mit Kulturinstitutionen in Bosnien-Herzegowina auszudrücken.
-
Für SeniorInnen: Zeit ist Held
(Linz, 27.2.2013) Jeden ersten und dritten Freitag im Monat lädt das Ars Electronica Center zu eigens für SeniorInnen konzipierten Schwerpunktführungen. Am 1. und 15. März erwartet SeniorInnen ein Rundgang durch die Ausstellung „Zeit ist Held“.