
Presseaussendungen
Foto: Ars Electronica / Robert Bauernhansl
-
Vorhang auf für die Lange Nacht der Bühnen
(Linz, 7.6.2022) Urban Dance Battles und treibende Beats, orientalisches Flair und tanzende Derwische, knackiges Improvisationstheater und eine düstere Live-Performance mit japanischer Volksmusik stehen im Ars Electronica Center bei der Langen Nacht der Bühnen am Programm.
-
Schützenswerte Unterwasserwelten
(Linz, 3.6.2022) Donnerstagabend, 9.6.2022, lädt Unterwasserfotograf Harald Hois bei Deep Space Experience zu fotografischen Tauchgängen in schützenswerte Unterwasserwelten.
-
Österreichisches Außenministerium und Ars Electronica schaffen virtuellen Raum für künstlerische Freiheit
(Wien / Linz, 30.5.2022) Politisch bedrohte Kunst- und Kulturschaffende können ab sofort bis einschließlich 30. Juni 2022 Projekte für die Ausschreibung State of the ART(ist) einreichen.
-
Themenwochenende Astronomie und Anatomie
(Linz, 23.5.2022) Am Wochenende 28. & 29. Mai dreht sich im Deep Space 8K des Ars Electronica Center alles um die Themen Astronomie und Anatomie.
-
„DUMKY“ – Klaviertrios von Dvořák und Schostakowitsch
(Linz, 19.5.2022) Klaviertrios von Antonin Dvořák und Dmitri Schostakowitsch stehen am 24. Mai am Programm einer weiteren Ausgabe von Deep Space Concert.
-
Tage der Biodiversität
(Linz, 17.5.2022) Beim Themenwochenende „Tage der Biodiversität“ erwartet Besucher‘*innen des Ars Electronica Center ein buntes Programm aus Führungen, Vorträgen, Diskussionen und Workshops.
-
Ars Electronica Solutions macht die Welt der Samurai zum interaktiven Erlebnis
(Linz/Berlin, 11.5.2022) Vergangenen Freitag öffnete in Berlin Mitte ein neues Museum seine Tore, in dem die sagenhafte Ära der japanischen Samurai zu neuem Leben erweckt wird. Für Inszenierung und Storytelling wurde das Team von Ars Electronica Solutions an Bord geholt.
-
Deep Space EVOLUTION ist der Renner
(Linz, 10.5.2022) Mit mehr als 14.000 Besucher*innen verzeichnete das Linzer Ars Electronica Center gerade eben den drittbesten April seit Linz09.
-
Auf den Schwingen des ADLERs – die Detektion von Kleinst-Weltraumschrott
(Linz, 8.5.2022) Der österreichische Kleinsatellit Adler-1, der im erdnahen Orbit Weltraumschrott detektiert, steht am 10. Mai im Fokus einer Deep Space Lecture mit Gernot Grömer. Beginn ist um 19:00.
-
Lichtinstallation #eachnamematters am Memorial Gusen
(Linz, 4.5.2022) Unter dem Titel #eachnamematters werden im Rahmen einer berührenden Lichtinstallation drei Tage lang die Namen aller bislang bekannten Opfer an die Außenmauer des Memorial Gusen projiziert und verlesen.
-
Lange Nacht der Forschung im Ars Electronica Center
(Linz, 3.5.2022) Insgesamt 21 Workshops, Führungen und Vorträge von Expert*innen sowie Live-Performances von Künstler*innen warten am 20. Mai im Rahmen der Langen Nacht der Forschung auf die Besucher*innen im Ars Electronica Center.
-
40 europäische Museen nehmen an DOORS-Programm teil
(Linz, 2.5.2022) DOORS steht für „Digital Incubator for Museums“ und ist eine gemeinsame Initiative von Ars Electronica, MUSEUM BOOSTER und Ecsite, die kleine und mittelgroße Museen in Sachen digitale Transformation unterstützt.
-
Kulturschätze und interaktive Medienkunst
(Linz, 28.4.2022) Deep Space EVOLUTION bietet Besucher*innen des Ars Electronica Center am Samstag 7.5. und Sonntag 8.5.2021, ein breit gefächertes Programm, das von der Kunst von der Antike bis jener der Gegenwart reicht …
-
Gustav Klimts Bilder von Frauen – Ein Dialog mit den Frauenbildnissen von Rebecca Merlic
(Linz, 25.4.2022) Franz Smola, Kunsthistoriker und Klimt-Experte am Wiener Belvedere, untersuch im Rahmen einer Deep Space Lecture Klimts Frauen-Portraits und stellt sie den Arbeiten der preisgekrönten Künstlerin Rebecca Merlic gegenüber.
-
TEAM engINUITY gewinnt österreichweiten CanSat-Wettbewerb
(Linz, 24.4.2022) Das Team engINUITY der HTL Salzburg konnte den Sieg beim österreichweiten CanSat-Wettbewerb für sich verbuchen und darf sich nun bei einem internationalen Wettbewerb mit Schüler*innen aus ganz Europa messen.
-
Deep Space Lecture: Make Love not War
(Linz, 19.4.2022) Donnerstagabend, 21. April 2022, erzählt Neurowissenschaftlerin Dr.in Manuela Macedonia im Rahmen einer Deep Space Lecture, welche Auswirkungen traumatische Kriegserfahrungen auf das Gehirn von Betroffenen haben.
-
Fünf Medienkünstler*innen aus Lateinamerika ausgezeichnet
(Linz/Miami, 13.4.2022) 5 Künstler*innen wurden mit den ersten CIFO-Ars Electronica Awards ausgezeichnet: Dora Bartilotti, das Electrobiota Collective, Thessia Machado, Amor Muñoz und Ana Elena Tejera.
-
Der Sebastiansaltar von Albrecht Altdorfer
(Linz, 11.4.2022) Albrecht Altdorfers Sebastiansaltar steht am Gründonnerstag im Mittelpunkt einer Deep Space Lecture mit dem Theologen Dr. Michael Zugmann und dem Kunsthistdoriker Dr. Lothar Schultes.
-
Welcome to Planet B – A different life is possible! But how?
(Linz, 7.4.2022) Von 7. bis 11. September findet die Ars Electronica 2022 statt. Auf dem Campus der Johannes Kepler Universität Linz und an weiteren neun Festival-Locations im Linzer Stadtgebiet.
-
Osterferien im Ars Electronica Center
(Linz, 4.4.2022) In den Osterferien können Besucher*innen die neuen Programme von Deep Space EVOLUTION kennenlernen und tief in spannende virtuelle Welten eintauchen.