Inside Futurelab Live: 25th Anniversary
Ars Electronica Futurelab (AT)

Mit der Entwicklung von Deep Virtual hat das Ars Electronica Futurelab einen Meilenstein in der noch jungen Geschichte von Ars Electronica Home Delivery gesetzt.

CoBot Studio
LIT Robopsychology Lab, Johannes Kepler Universität Linz (AT), Center for Human-Computer Interaction, Universität Salzburg (AT), JOANNEUM RESEARCH – ROBOTICS (AT), Polycular OG (AT), Österr. Forschungsinstitut für Artificial Intelligence OFAI (AT), Blue Danube Robotics GmbH (AT), Ars Electronica Futurelab (AT)

Wenn Menschen und Roboter zusammenarbeiten, ist das nicht immer einfach: Verbreitete Skepsis und fehlende Paradigmen in der Kommunikation werden in Zukunft für neue Herausforderungen am Arbeitsplatz sorgen. Wie kann Vertrauen und Akzeptanz entstehen? Wie können Arbeitsumgebungen für Menschen und Roboter gestaltet sein?

Futurelab Day: Night Performances
Ars Electronica Futurelab (AT)

Eingebettet in eine elektrisierende Atmosphäre aus visualisiertem Sound und Electric Noise, aus den Render Engines von Künstler*innen, Forscher*innen und Deep Neural Networks neigt sich das Performance-Programm im Deep Space 8K seinem Höhenpunkt entgegen und weist gleichzeitig den Weg in eine mögliche Zukunft. Feiern auch Sie zusammen mit uns am Futurelab Day, dem 9. September, den 25. Geburtstag des Ars Electronica Futurelab im Deep Space 8K des Ars Electronica Center oder nehmen Sie online an der Veranstaltung teil.

Pianographique 2021
Maki Namekawa (JP)

Maki Namekawa hat ein ein neues Programm für die diesjährige Ars Electronica erarbeitet und bringt Musik von György Ligeti, Chick Corea und erstmalig auch von der polnischen Komponistin Hania Rani in die visuelle Arena des Deep Space. Begleitet wird sie visuell von Cori O‘Lan, der abermals die High-End Grafikkarten des Deep Space mit seinem realtime visualisation system verbinden wird um Maki Namekawas Spiel eine immersive visuelle Interpretation zur Seite zu stellen.

Gigapixel 3D-Scan von Vermeers "Mädchen mit dem Perlenohrring"
Emilien Leonhardt / HIROX EUROPE - JYFEL​

Johannes Vermeers Meisterwerk "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" ist weltweit bekannt, aber nur wenige Menschen haben die einzelnen Pigmente gesehen. Entdecken Sie den größten mikroskopischen Gigapixel-Scan eines Kunstwerkes, um die Techniken des Meisters zu sehen! Erforschen Sie das Mikro-Panorama des gesamten Gemäldes, das von hochmodernen Hirox 3D-Mikroskopen mit einem speziell angefertigten XYZ-Stativ aufgenommen wurde, mit einer so hohen Auflösung, dass Sie es in der Größe eines Gebäudes ausdrucken können... und lassen Sie die 3D-Modellierung in Echtfarben über sich ergehen, als hielten Sie das Gemälde in Ihren Händen! 

NOCTURNE
Mark Chavez (US/SG), Victoria Primus (AT), Ina Conradi (US/SG), Tate Chavez (US)

Nocturne ist eine Reflexion der aktuellen Lage nach einem Jahr Pandemie. Geschaffen als ein Ritus des Frühlings mit Erneuerung und Verjüngung als Kern des menschlichen Strebens. Die groß angelegte, immersive Installation nutzt interaktive und audio-reaktive Visuals mit emotional-abstrakten Animationen, die Emotionen und Design mit dem Real-Time-Flow einer Tanzperformance abbilden.

Gigapixel 3D Scan of Picasso’s “GUERNICA”
Reina Sofia, Spanish Embassy

In Zusammenarbeit mit dem Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía Madrid präsentiert Ars Electronica mit der freundlichen Unterstützung der spanischen Botschaft in Wien ein Gigapixel-Bild von Picassos berühmtem Meisterwerk GUERNICA sowie Skizzen, die von Fotografen im Reina Sofía angefertigt wurden.

Transient
Quayola (IT) / Seta (IT)

Transient - Impermanent paintings ist ein audiovisuelles Konzert für zwei motorisierte Klaviere und zwei Dirigenten in Zusammenarbeit mit generativen Algorithmen. Hyperrealistische digitale Pinselstriche artikulieren sich endlos auf einer großflächigen Projektion so wie auf einer echten Leinwand. Jeder Pinselstrich wird mit einem Klavierton vertont, wodurch polyphone synästhetische Landschaften entstehen.

Through the eyes of AI: Historical 3D pictures from Linz
Dr. Walter Schuster (AT), Ali Nikrang (AT)

Wir präsentieren Fotografien, die um 1900 mit einer speziellen Kamera mit zwei Objektiven aufgenommen wurden, die einen Abstand haben, der in etwa dem des menschlichen Auges entspricht. Die Bilder zeigen Panoramablicke, bekannte Gebäude und Alltagsszenen in Linz und Umgebung zu dieser Zeit. Da die Originalbilder in schwarz-weiß gehalten sind, verwenden wir KI-Technologie, um die richtigen Farben für jedes Pixel im Bild zu identifizieren. Das Ergebnis ist in hoher Auflösung im Deep Space 8K zu sehen.

Post-Dervish Chant: WORKSHOP
Smirna Kulenovic (BA)

Der Workshop "Post-Derwisch-Tanz-Methode" bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, eine zeitgenössische Annäherung an die alte Methodik des Derwisch-Tanzes als aktive Meditationsform zu erleben, während sie in die Visualisierung ihrer Bewegungen im Deep Space 8K Studio eintauchen. Diese Form zielt darauf ab, die Wahrnehmung der eigenen körperlichen, emotionalen und psychologischen Zustände zu verbessern. Indem die Teilnehmer lernen, über einen längeren Zeitraum kontinuierlich zu wirbeln, gewinnen sie eine neuartige Wahrnehmung dessen, was sich beim Wirbeln ereignet. Sowohl für Tänzer als auch für Menschen ohne vorherige Bewegungserfahrung ermutigt dieser Workshop dazu, der intuitiven und instinktiven Bewegung und Vokalisierung zu folgen, ohne Erwartungen an das Ergebnis.