Guest Projects

PROOF OF ART – Eine kurze Geschichte der NFTs
OÖ Landes-Kultur GmbH (AT), Jesse Damiani (US), Fabian Müller (DE), Markus Reindl (AT)
Mit PROOF OF ART präsentiert die OÖ Landes-Kultur GmbH die weltweit erste museale Ausstellung zur Geschichte der NFTs und der digitalen Kunst. Passend zum Thema nicht nur offline in den Ausstellungsräumen des Francisco Carolinum, sondern auch online in der virtuellen Welt von Cryptovoxels. Angesichts der Entwicklungen rund um NFTs in der Kunst und auf dem Kunstmarkt kann es nicht ausbleiben, sich mit deren Geschichte zu befassen – und damit, warum sie plötzlich in aller Munde sind.

Stimmen.Europa
A musical encounter
Es ist die Generation der um 1945 Geborenen aus England, Frankreich und Italien, die in diesem außergewöhnlichen Musik- und Begegnungsprojekt des Goethe-Instituts über die Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit Europas zu Wort kommt.

CONNECT!
Liane Décary-Chen (CA) | Marina Díez Pereiro (ES/GB) | Moderator: Sara Lisa Vogl (DE/CA)
Initiated in 2020 by Sara Lisa Vogl, VR expert, artist and co-founder of Women in Immersive Tech Europe, and Goethe-Institut Montreal, these network meetings aim to highlight and virtually connect women and gender-marginalized people from Europe and North America working in the creative industries and around immersive technologies to create new international connections and foster potential cooperation.

Niantic Lightship ARDK preview and showcase
Fumi Yamazaki, Niantic (JP)
In diesem Vortrag geben wir Ihnen einen Überblick darüber, was das Niantic Lightship Augmented Reality Developer Kit (ARDK) ist, und stellen einige Beispiele von Projekten vor, an denen unsere Beta-Entwickler gearbeitet haben.

Project for Next Cultural Producer Incubation Program
Agency for Cultural Affairs of the Government of Japan (JP) & Ars Electronica (AT)
Die Agentur für kulturelle Angelegenheiten der japanischen Regierung und Ars Electronica werden in 2021 ein ganz besonderes Trainingsprogramm in Linz, Österreich, initiieren. Während einer sechsmonatigen Residency wird der Teilnehmer die Möglichkeit haben, die vielen Facetten der Ars Electronica zu erleben.

LIGHT SOURCES & SCATTERINGS
OÖ Kulturquartier (AT), Energie AG (AT)
Lichtquellen und Abstrahlungen sind diesmal die thematische Klammer für die Außenstelle des HÖHENRAUSCH – Wie im Paradies. Die Konzernzentrale der Energie AG OÖ wird von drei oberösterreichischen Künstler:innen als Ausstellungsort bespielt: Während sich Raphaela Riepls Lichtkörper zeichenhaft durch das Foyer des PowerTowers ziehen, fängt Anton Kehrer die abgestrahlte Energie des Lichts fotografisch ein. Der Audio-Künstler Wolfgang Dorninger verwandelt das Dach und das Stiegenhaus in ein Vogelparadies und nutzt Sonnenlicht als Energiequelle.

Roboexotica Linz
Roboexotica ist ein Festival für Cocktail-Robotik, das seit 1999 stattfindet. KünstlerInnen, ForscherInnen, TechnikerInnen und BastlerInnen aus der ganzen Welt kommen einmal im Jahr zusammen, um Roboter und Apparate zu präsentieren, die Cocktails mixen können. Neben der praktischen Präsentation von Maschinen beschäftigt sich die Veranstaltung auch auf philosophischer Ebene mit Technikhypes, Wissenschaftsgläubigkeit und Techniksoziologie.

Demokratie Repair Café - Society and Technology
Zukunftsrat Demokratie (AT), European Public Sphere (EU), Constitutional Innovation Hub Graz (AT), Bayrisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (DE), Technische Universität München (DE), Open Innovation in Science Center, LBG (AT)
Alle Teile der Gesellschaft sollten die Möglichkeit haben, sich an der Entwicklung und dem Einsatz von Technologien zu beteiligen. Die europäische öffentliche Sphäre ist ein Raum, den die Menschen frei betreten können, wo sie diskutieren, zuhören und wieder gehen können. Wir schlagen den Besuchern vor, an einem World Café teilzunehmen, um Einblicke in kreative Kommunikation, verschiedene demokratische Entscheidungsprozesse und dynamische Moderation zu gewinnen.

Wandering Factory
Johannes Braumann (AT) – Creative Robotics (UfG Linz), Gabriel Gruber (AT) – MHC, Stephan Hölzl (AT) – MHC, Martin Krčma (CZ) – TU Brno, Sebastian Lämmermann (AT) – IPPE (JKU), Bashir Moradibastani (IR) – Creative Robotics (UfG Linz), Martin Reiter (AT) – IPPE (JKU), Martin Schwab (AT) – Creative Robotics (UfG Linz), Karl Singline (AU) – Creative Robotics (UfG Linz), Genevieve Howard (IE) – Creative Robotics (UfG Linz), Darija Pejic (AT) – Creative Robotics (UfG Linz)
Die Produktion der Zukunft muss lokal stattfinden und eine Kreislaufwirtschaft aufbauen, nur so kann nachhaltig agiert werden. Wir gehen dabei noch einen Schritt weiter und bringen die Produktion selbst dorthin, wo sie benötigt wird: Vor Ort fertigt ein mobiler Roboter lokal-spezifisch individualisierte Objekte aus rezyklierten Materialien, die von einem Algorithmus an ihre Umgebung angepasst werden.

TARKOVSKY – DER 8. FILM
Thomas Cornelius Desi 2020 (AT)
Das Stück erzählt die Geschichte des achten Films des legendären Filmemachers Andrei Tarkovsky, der nie fertiggestellt wurde, und basiert zum Teil auf wahren Begebenheiten. Ein Roboter, ein merkwürdiger Spiegel, die Verschränkung von Realität und Digitalität sind die Kernelemente von Thomas Desis Tarkovsky - The 8th Film.