Links
News
Chilenische Künstler*innen beim Festival: In Zusammenarbeit mit dem Ministerio de las Culturas, las Artes y el Patrimonio und dem Ministerio de Relaciones Exteriores de Chile werden beim diesjährigen Ars Electronica Festival wieder Projekte von chilenischen Medienkünstler*innen präsentiert. Während sich Cristo Riffo mit den Mikroorganismen um uns näher beschäftigt, beleuchtet die Initiative PRISMA neuartige Umwandlungsprozesse von Materie aus der Natur in neue Materialien.
Sommerferien im Ars Electronica Center: Ideen für die Sommerferien gesucht? Unsere 12 Workshops für Kinder entführen junge Forscher*innen in die faszinierende Welt der Wissenschaft. Am besten schon jetzt einen der begehrten Plätze sichern und anmelden. Kostenlos für AK-Mitglieder!
CultTech x Ars Electronica Award: Der CultTech x Ars Electronica Award fördert Projekte, die die Kraft von Innovation und Kreativität nutzen um einen positiven sozialen Wandel zu bewirken. Indem herausragende Initiativen ins Rampenlicht gerückt werden, unterstreicht dieser Preis die Notwendigkeit, Technologie und Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen, Inklusivität zu fördern und positive Veränderungen zu unterstützen.
Faust als Virtual Reality: Im Herbst 2023 feiert die Theaterwelt mit Max Reinhardt einen der bekanntesten deutschsprachigen Theatermacher des 20. Jahrhunderts. Im Auftrag der Salzburger Festspiele erweckt das Ars Electronica Futurelab nun sein Werk mit einer Virtual-Reality-Anwendung zu neuem Leben.
Initiative Isala gewinnt Grand Prize: Der mit 60.000 Euro dotierte "European Union Prize for Citizen Science – Grand Prize" geht an die Initiative Isala: Citizen-science map of the vaginal microbiome aus Belgien. Jeweils 20.000 Euro erhält das "Urban Belonging Project" und "The Restart Project: The Right to Repair and Reuse your Electronics". Mit der Durchführung des prestigeträchtigen und hoch dotierten Wettbewerbs hat die Europäische Kommission die Linzer Ars Electronica beauftragt.
Blog
Von OpenAI bis zur KI-Verordnung: Künstliche Intelligenz und ChatGPT sind Teil Frage „Who owns the truth“, mit dem sich das diesjährige Ars Electronica Festival befasst.
Schule, Weltraum oder wie man die Neugier auf Wissenschaft weckt: Symposium „Schule und Weltraum 2023“: Die Faszination für die unendliche Tiefe des Weltalls begeistert jung und alt für Wissenschaft und Technologie.
Walter Haupt 1935 - 2023: Der Erfinder der Klangwolke ist tot. Ein Nachruf auf Walter Haupt, der am 17. Mai 2023 im Alter von 88 Jahren in München gestorben ist.
Die Frage nach der Wahrheit: Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Definition von Wahrheit, sondern auch die Frage, was Eigentum in der heutigen digitalen Welt bedeutet.
Aufbruch in eine neue Ära: Natur, Technologie und die Gestaltung unserer Zukunft: Das Ars Electronica Festival befasst sich in diesem Jahr neben der Frage „Who owns the truth“ auch mit Fragen zur Natur und dem Eigentumsbegriff.