Links
News
Die Kunst, Wissen zu vermitteln: Wissenschaft ist komplex, Wissenschaft ist langsam. Wie sie trotzdem spannend aufbereitet werden kann, zeigen Projekte, die nicht Daten und Zahlen predigen, sondern Erlebnisse inszenieren.
nextcomic Festival: Studierende der MKD – Meister*innenschule für Kommunikationsdesign Linz präsentieren im OK (Offenes Kulturhaus), im Ars Electronica Center und im Deep Space 8K eine farbenfrohe Ausstellung, die das Thema "Was macht mich stark?" auf spielerische und innovative Weise aufgreift. Im Mittelpunkt stehen Comics, die von Momenten voller Freude, Selbstbewusstsein und persönlicher Stärke erzählen, die Kraft verleihen und neue Möglichkeiten eröffnen.
CIFO x Ars Electronica Awards 2025: 128 Künstler*innen aus 15 Ländern haben eingereicht, zwei von ihnen wurden nun mit den CIFO x Ars Electronica Awards ausgezeichnet: Natalia Rivera aus Kolumbien und Jerónimo Reyes-Retana aus Mexiko erhalten insgesamt 45.000 US-Dollar Preisgeld von der Cisneros Fontanals Art Foundation (CIFO) für die Entwicklung und Umsetzung ihrer eingereichten Konzepte, die sie dann beim Ars Electronica Festival präsentieren werden.
Virtueller 3D-Hörsaal gewinnt Inavation Award: Ein wegweisendes Projekt aus Österreich wurde bei den renommierten Inavation Awards in Barcelona ausgezeichnet. In der Kategorie „Healthcare“ setzte sich der virtuelle 3D-Hörsaal – eine Innovation von Johannes Kepler Universität Linz, Med Uni Graz, Ars Electronica Futurelab und PKE Electronics – gegen drei weitere Nominierungen durch. Das Projekt ermöglicht die Live-Übertragung von Anatomie-Vorlesungen in stereoskopischem 3D – eine technologische Premiere, die seit September 2024 die Medizinische Fakultät der JKU Linz und die Med Uni Graz verbindet.
Kann Kunst die Welt verändern?: Auch 2024 zeigte Ars Electronica mit internationalen Open Calls, spannenden Kooperationen und dem Festival als Bühne, wie Kunst kreative Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit aufzeigen kann.