Ganztags

Listening capsules (light version)
Thomas Barbé (FR), the Random(lab)
Unser Körper ist ein taktiler Empfänger aller musikalischen Wellen: Wir spühren sie durch unsere Haut, Muskeln, Nerven, Knochen usw. Die Listening Capsules tauchen die BetrachterInnen in „somästhetische“ Kompositionen ein, die live von einem Algorithmus erzeugt werden. Ziel ist es, die HörerInnen aus ihrer gewohnten Klangumgebung herauszuholen – sie einzuladen, ihr Hörerlebnis zu erneuern. Diese Wellen, sinusförmige Frequenzen, werden von einer speziell für die Installation entwickelten Software, dem Sinoto, zusammengestellt und synthetisiert.

Ars Electronica History Day
Die History-Day-Konferenzen sind den Jubiläumsfeiern der Ars Electronica gewidmet. Zu unserem 40-jährigen Bestehen reflektieren wir die verschiedenen Formen der digitalen Medienkunst, die in dieser Zeit entstanden sind und im Rahmen des Festivals präsentiert wurden. Internationale PionierInnen verschiedener künstlerischer Bewegungen mit starkem Einfluss auf die digitale Revolution diskutieren herausragende Ideen, Praktiken und Beiträge an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie.

Midlife Crisis of the Digital Revolution – Theme Conference
Die Konferenz am Freitag steht im Zeichen aktueller und zukünftiger Perspektiven unserer zunehmend digitalen Welt. Kunst und Kreativität wurden schon immer als wichtige Impulsgeber angesehen, um sicherzustellen, dass zukünftige technologische Umsetzungen unter Berücksichtigung aufgeklärter, kritischer und qualifizierter Perspektiven erfolgen.

The Ornaments of the Post-Anthropocene
The Academy of Arts Architecture and Design in Prague (CZ)
Glatte Oberflächen und verglaste Fassaden repräsentieren die Herausforderungen der modernistischen Architektur. Architektur ohne Ornamente oder, wie von Beatriz Colomina definiert, „X-Ray“ Architecture steht heute vor den Herausforderungen des Postanthropozäns. Es handelt sich um Gebäude, die nicht von Menschen bewohnt werden, sondern von den Maschinen; die gebaut wurden, um zu produzieren, zu teilen, neu zu organisieren oder zu lagern - Architektur ohne Tageslicht, Fassaden ohne Fenster, Etagen ohne Treppen. Wie reagieren ArchitektInnen auf die neuen Herausforderungen dieser neuen Ära? Die Ausstellung präsentiert bereits abgelehnte Ornamente als Teil mehrerer Projekte, die für oder von Maschinen entworfen wurden.

Bunko Gakki
Maywa Denki (JP)
Bunko Gakki ist ein Musikinstrument in der Größe eines japanischen Taschenbuchs (A5-Format). Es ist einfach zu tragen und dank seiner modularen Struktur passt es in jedes Bücherregal.

European Platform for Digital Humanism - A conference by the European ARTificial Intelligence Lab
European ARTificial Intelligence Lab
Das Programm der Sonntagskonferenz konzentriert sich auf die Herausforderung, einen klaren europäischen Ansatz für die Gestaltung unserer Zukunft zu finden. Wie kann Europa sicherstellen, dass Technologien sich nicht abseits von Werten wie Menschlichkeit weiterentwickeln?

Solekit
Maywa Denki (JP)
Solekit ist ein Bastelset, das lustige Bewegungen macht. Es verwendet einen Solenoid, der von einer 5-Volt-Stromquelle angetrieben wird.

Zihotch
Maywa Denki (JP)
Zihotch, eine Armbanduhr, teilt den TrägerInnen die aktuelle Zeit mit, wenn sie "117" wählen. Die Stimme ist programmierbar, sodass die Sprachausgabe von verschiedenen Personen gesprochen wird.

Ars Electronica ANIMATION FESTIVAL 2019
Das Ars Electronica Animation Festival ist jedes Jahr ein verdichtetes Best-of aktueller Produktionen im Digital Filmmaking, zusammengestellt aus den Einreichungen des diesjährigen Prix Ars Electronica, internationaler Wettbewerb für Cyberarts in der Kategorie Computeranimation.

Virus Buster Offline – The marvels of Code Violet
Gluccie Collaborations (JP)
Unter dem Einsatz von Spielen und Aktivitätsmessgeräten werden spielerische Lehrmaterialien zur Prävention von Krankheiten entwickelt. Dieses Projekt soll die TeilnehmerInnen ermutigen, ihre körperliche Aktivität zu steigern und Gewohnheiten längerfristig zu ändern. Dazu werden Elemente der Gamification genutzt, die Spaß machen und gelernt werden können. Die SpielerInnen tragen einen Aktivitätsmesser für einen bestimmten Zeitraum und sammeln Punkte. Mit fortlaufender Teilnahme steigt der Punktestand und die Charaktere im Spiel entwickeln sich weiter. Dieses Projekt vereint die Bereiche Medizin und Kunst.