WORLD MACHINES

Urbanisierung und Globalisierung im digitalen Zeitalter ist ein Beispiel. Anders ein Film, der verschiedene traditionelle Muster der Ainu, den Ureinwohnern des nördlichen Japans inszeniert. Seoul City Machine ist wiederum eine City Symphony eines urbanen Raumes von morgen, geschrieben und erzählt von einem AI Chatbot. Oder wiederum ein Stadtportrait von jungen Menschen und ihren Daten.

Dialogue II: AI & Bio Art
Maja Smrekar (SI) & Aza Raskin (US)

SA, 7.9. | 15:30 – 16:00

Dialogue I: Komposition, Interpretation, Reproduction - 3 shades of creativity
Markus Poschner (DE) & Ali Nikrang (AT)

SA, 7.9. | 15:00 – 15:30

STATEMENT

Eine Gruppe von Soldaten begibt sich auf eine friedliche Stadterkundung durch einen Kriegsschauplatz mitten in Manhattan, ein Spiel mit vorgetäuschten Notfällen, eine Gesellschaft, die den Kopf in den Sand steckt. FilmemacherInnen beziehen Stellung zu unterschiedlichen politischen Themen wie beispielsweise Zensur in Saudi-Arabien oder stellen Fragen über inszenierte Bilder in der Flüchtlingskriese.

Lucifer
Kari Massey (DE)

Lucifer ist ein kleiner Roboter, der auf Licht reagiert und Licht gibt. Wenn das Licht ein Lebewesen wäre, wie würden wir ihm begegnen? Wie würden wir miteinander kommunizieren? Mit drei Gelenken und drei Freiheitsgraden ist Lucifer in der Lage, mit einem großen Bewegungsumfang zu reagieren. Er spricht uns mit seinen Bewegungen an. Wie reagieren wir auf dieses Feedback? Er bringt Licht und er sucht Licht. Nehmen wir sein Angebot an? Oder versuchen wir, das Licht, das er sucht, wegzunehmen? Eine experimentelle Reflexion über das menschliche Verhalten.

Programmable Droplets
Udayan Umapathi (IN/US)

Das Programmable Droplets System wurde entwickelt, um Tröpfchen für die Informationsmanipulation und menschliche Interaktion programmieren zu können.

OK Night

Die bei musikbegeisterten NachtschwärmerInnen geliebte OK Night am Festivalsamstag ist der place-to-be um nach dem Besuch des Electronic Theatre oder der Klangwolke richtig Gas zu geben.

Modeling Color Spectra
Benedict Falkenstein (DE)

Jedes Bild besteht aus vielen einzelnen Farben. Basierend auf dem RGB-Farbraum habe ich eine Virtual-Reality-Anwendung erstellt, die eine dreidimensionale Form des Farbspektrums des Bildes zeigt. Dieses Objekt kann von BenutzerInnen verschoben und verformt werden, die dann die Änderungen am Bild sehen können. Diese direkte Verbindung zwischen dem Bild und dem dreidimensionalen Farbraum eröffnet den AnwenderInnen eine völlig neue Perspektive auf Farben und deren Position im RGB-Farbsystem.

Rays
Anne-Sophie Schmidt (DE)

Rays ist eine VR-Umgebung, die die ZuschauerInnen für die Physik der elektromagnetischen Wellen begeistern soll. Mit einem selbst entwickelten Ring als Steuerung können die BenutzerInnen selbst nach den Informationen suchen. Andere Interaktionen, wie z.B. die Änderung der Frequenz der Welle, zeigen die Eigenschaften der verschiedenen Wellentypen und werden durch Dimensionen veranschaulicht, die die große Bandbreite der Wellendimension darstellen. Tauchen Sie ein und erkunden Sie die unsichtbare Strahlung, die Sie umgibt.

nimiia cétiï
Jenna Sutela (FI)

Das Projekt nutzt eine KI als Medium, um Nachrichten eines Bacillus subtilis nattō, einem extremophilen, probiotischen Bakterium und einem möglichen Marsmenschen zu kanalisieren.