POSTCITY

Pretext
Jerry Galle (BE)
Pretext ist eine Software, die eine Datenbank mit bestehenden Texten analysiert und diese mit ähnlichen linguistischen Mustern neu schreibt. Bei der standortspezifischen Installation des Projekts druckt ein Drucker alle 50 Minuten die von der Software neu erstellten Texte aus, die nach der Show schließlich zu einem einzigartigen Buch zusammengefasst werden.

VR in Wonderland#1
Bàlint Budai (HU), Maša Jazbec (SLO), Aleksandra Mitic (SR), Jürgen Ropp (AT), Vanessa Vozzo (IT), Martìn Nadal (ES)
Mit Hilfe von VR-Tools und -Geräten für VerbraucherInnen, die im VR in Wonderland#1-System integriert sind, kann die Wahrnehmung des Körpers der TeilnehmerInnen in einem anderen Raum auf eine neue Perspektive gelenkt werden. Die Forschungsumgebung VR in Wonderland#1 ermöglicht es daher tatsächlich, die körperliche Wahrnehmung der TeilnehmerInnen durch Selbstlokalisierung zu manipulieren. Der natürliche Blick der TeilnehmerInnen wird durch die Vision eines kleinen Robotergerätes ersetzt, das in einem abstrakten Stadtlabyrinthmodell läuft. Beim Tragen von Head-Mounted-Displays und beim Umschauen können sich die NutzerInnen aus der Perspektive der dritten Person von unten und oben beobachten, was zu Verwirrung der Selbstlokalisierung führt. Dies ist ein gängiger Ansatz, bei dem körperliche Illusionen die körperliche Selbstwahrnehmung beeinflussen.

Innovationsforum GET.Inspired
Die Macht einzelner Technologiekonzerne und die Gefahr, dass sie den Anspruch erheben, alleiniger Gestalter der Zukunft zu sein, sind immer stärkerer Kritik ausgesetzt. Wir sind zum kritischen Hinterfragen und aktiven Mitgestalten aufgefordert, statt als passives Opfer der digitalen Veränderung zu verharren. Menschen und Unternehmen zeigen, wie – gegen alle Regeln denkend und aus der Komfortzone heraus – neue Wege beschritten werden können.

Calle 22
Julius von Bismarck (DE)
Calle 22 ist Julius von Bismarcks Dokumentation über die gleichnamige Straße in Bogotá, Kolumbien. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera und einem Scheinwerfer schießt er bei einer nächtlichen Autofahrt mit hoher Geschwindigkeit entlang der Südseite der Calle 22 über 2500 Bilder pro Sekunde und fängt so das vielfältige Leben auf der Straße mit einem kraftvollen Licht ein. Auf dem Weg von den wohlhabenden Stadtteilen zu den Armenvierteln präsentiert er die Stadtentwicklung auf kleinstem Raum und spiegelt den politischen Prozess einer Stadt am Beispiel einer Straße wider.

SELLOUT
Onur Olgaç (TR)
SELLOUT ist ein Echtzeitspiel für zwei SpielerInnen. Es ist auf das Konzept und die Dynamik des Gefangenendilemmas ausgerichtet. Ob die SpielerInnen miteinander kooperieren oder den anderen ausverkaufen, ist die Kernfrage hinter jeder Runde.

Sunny Side Up
AATB – Andrea Anner (CH), Thibault Brevet (FR)
Sunny Side Up, eine von AATB entwickelte Robotersonne, ist eine zeitgemäße Interpretation der archaischen Typologie der Sonnenuhr. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bringt Sunny Side Up die Bewegung dieses Himmelskörpers den BetrachterInnen nahe. Im Zeitalter des Anthropozäns wirft Sunny Side Up Fragen zu unserer gegenwärtigen Trennung vom Planeten und zu zirkadianen Rhythmen auf.

Panel: Theatre in the Digital Age
Wie kann die digitale Technologie den magischen theatralischen Moment bereichern? Das digitale Theater bietet eine Vielzahl von interessanten Ansätzen und Perspektiven.

Journey on the Tongue
Ayako Suwa (JP), Evala (JP), Yasuaki Kakehi (JP)
Journey on the Tongue ist eine völlig neue Geschmacks- und Klanginstallation, die zu einer spektakulären multisensorischen Reise einlädt. Realisiert von den drei KünstlerInnen Ayako Suwa, der Verfechterin von "Expressive Food", dem Klangkünstler Evala, Gründer von "See by Your Ears", und dem Medienkünstler Yasuaki Kakehi, der sich mit neuen haptischen Erfahrungen auseinandersetzt. Diese Arbeit ist eine neue Auffassung von Klang und Geschmack.

Neigungsgruppe Medienfassade
Academy of Media Arts Cologne, Media and Fine Art, Academic Group: exMedia
Die akademische Gruppe exMedia teilt die Überzeugung, dass experimentelle ästhetische Projekte und soziotechnische Forschung zu einer Erweiterung des wissenschaftlichen und kreativen Horizonts führen, der sich effektiv mit existentiellen Bedingungen im 21. Jahrhundert auseinandersetzt.

Rêverie Reset
Yan Lei (CN)
Rêverie Reset ist ein System, das Yan Lei’s Praxis, Bilder in Konzepte aufzulösen, erweitert. Eine groß angelegte Installation bedient sich modernster Computersysteme und Netzwerktechnologien, um die Vorstellung des Künstlers von der Künstlichkeit der Repräsentation und der Irrelevanz des Bildes zu untermauern.