SANDBOX (R)EVOLUTION

Queen Mary University of London, Media and Arts Technology Centre for Doctoral Training (UK)

SANDBOX (R)EVOLUTION zeigt zehn interaktive Installationen, die sich unter dem Thema neue oder bewährte Materialien entwickelt haben, neu eingesetzt als Schnittstellen zur Manipulation digitaler Bereiche. Es ist ein Spielplatz innovativer Technologie, in dem vertraute Materialien wie Holz, Stoffe und Magnete viszerale Erfahrungen generieren und die Grenzen zwischen real und imaginär, hart und weich, Fakt und Fiktion verwischen.

Feminist Data Set
Caroline Sinders (US)

Feminist Data Set dient als Mittel zur Bekämpfung von Bias im Bereich des maschinellen Lernens und zur Einführung der Datenerhebung als mögliche feministische Praxis mit dem Ziel, in größere zivile und private Netzwerke einzugreifen. Diese Arbeit untersucht das Potenzial, größere Systeme zu stören, und fragt: Kann die Datenerfassung selbst als Kunstwerk funktionieren?

Infinite Light Column
AROTIN & SERGHEI (AT/RO/DE/FR)

Dieses Projekt spiegelt unser digitales Zeitalter wider, das ständig Informationsfluten und eine verwirrende Masse von Bildern und automatisierten Prozessen der künstlichen Intelligenz erzeugt.

Remake the Media History!
Martina Ivičič (SK)

Die online geborene, neue Medienkunst ist wie ein kultureller Nomade, der ziellos durch die rhizomatischen Mäander eines Archivs ohne Wände geht. Sie flackert in den Annalen der Geschichte hin und her und überschreitet geografische, kulturelle und institutionelle Grenzen, sowohl physisch als auch virtuell.

Smartphone Archeology
Anna Miklavic (AT), Vanessa Pichorner (AT)

Wie werden wir in 100 Jahren auf unser Smartphones zurückblicken? Wie könnte eine analoge Langzeit-Zeitkapsel unserer Smartphones aussehen?

D21 Proyectos de Arte, Santiago

D21 Art Projects wurde im Oktober 2009 als unabhängiges Zentrum für die Schaffung, Produktion und Präsentation von bildender Kunst und Poesie in Santiago, Chile, gegründet und hat zum Ziel, in einem multidisziplinären Kontext aktiv und unabhängig zum kulturellen Leben Chiles beizutragen und gleichzeitig die internationale Reichweite der chilenischen Kunst zu fördern und zu stärken.

tx-reverse 360°
Virgil Widrich (AT), Martin Reinhart (AT)

20 Jahre nachdem Martin Reinhart und Virgil Widrich die Filmtechnik „tx-transform“ zum ersten Mal in einem Kurzfilm eingesetzt haben (tx-transform, 1998), beschäftigen sie sich wieder mit der Frage, welche bisher unsichtbare Welt entsteht, wenn Raum und Zeit vertauscht werden, in einem Kino mit 360°.

Paintball Techniques
Patricio Rivera (AR)

Die Arbeit thematisiert den deklarativen Charakter des Schusses als Kraft einer performatorischen Äußerung, als das Ausrufezeichen einer Absicht; als Aussage, die, obwohl gesetzlich geregelt, innerhalb des schwer fassbaren “Alibis” als Kunstwerk frei ausgeführt werden kann.

Math is the New Latin
Tomáš Staudek (CZ)

Algorithmen in der Kunst sind nicht mehr nur Visualisierungswerkzeuge, sondern kreative Partner mit einem hohen Anteil an ästhetischer Einfluss. Die universelle Sprache der Algorithmen ist die Mathematik. Die StudentInnen des Faches erlernen die Grundlagen der Mathematik in der Kunst sowie den Umgang mit mehr als 50 kreative Softwarewerkzeuge (visuelle Grammatiken, Fraktale, Chaostheorie, Parkettierung, etc.).

Script for Basic Human Encounter
Maria McLean (IT), Eva Weber (DE)

Ein Skript kann eine Arbeitsanweisung, eine Reihe von Aufträgen oder ein Drehbuch sein. Der Begriff kommt auch in der Engineering- und Programmiersprache vor. Im Jahr 2019 scheinen wir uns bereits durch und hinter der Technik von unserer Umgebung und unseren Mitmenschen zu isolieren.