Exhibitions, Projects

TARDIGRADA – von mikrobiotischen Lebenskünstlern
Maria Antonia Schmidt (DE)
Das Bärtierchen, ein Mikroorganismus, überlebt Umweltbedingungen, denen kaum ein anderes Lebewesen standhält. Während Forscher daran arbeiten das Überlebensgeheimnis der Bärtierchen zu entschlüsseln, stürzen sich die Medien auf das süße Bärchen und vermarkten es in allen denkbaren Variationen. Am Ende stellt das Werk die Frage nach dem Klang dieser Winzlinge. Anlass genug für das weltweit erste Bärtierchen-Nano-Ohr Experiment. Ein musikalisches Radiofeature/4Kanal-Audioinstallation zwischen Wissenschaft und Absurdität.

Light
University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt, Faculty of Design
Licht in seiner Essenz ist nicht wahrnehmbar. Nur in Kombination mit Schatten kann der Mensch sie erleben. Sie wird daher oft als Symbol für das Immaterielle verwendet. Während die Wissenschaften Licht als physikalisches Phänomen erklären, wird es in den Geisteswissenschaften metaphorisch für sehr unterschiedliche Inhalte verwendet. Beide Konzepte liefern interessante Impulse für ganz unterschiedliche Projektansätze. In diesem Kurs haben wir uns in Form und Inhalt sehr vielseitig, innovativ und experimentell mit dem Thema „Licht“ beschäftigt.

Immersify – Frontiers of European Media Creation
Panel Discussion
Immersive Medien lassen uns so tief in Bildwelten eintauchen, dass wir manchmal sogar die Welt um uns herum vergessen. Damit das nicht länger ein Nischenphänomen bleibt, arbeiten das Ars Electronica Futurelab und vier Partner aus ganz Europa an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zum Thema – Immersify. Bei der Panel Discussion im Open Futurelab versammeln sich beteiligte ProjektpartnerInnen und KünslterInnen, um über die nächste Generation von Immersive-Media-Anwendungen zu sprechen.

The Poetic Design: From Mimesis to Catharsis.
Homero Ruiz (MX/DE)
The Poetic Design: From mimesis to Catharsis erforscht die visuelle Poesie und greift mit ihren vier Hauptelementen die Grundlagen der griechischen Ästhetik auf: Mimesis – Poiesis – Apate (Ästhetische Illusion) und Katharsis.

Slime Mold Chess
Hakan Lidbo (SE)
Dieses Spiel ist eine Kollaboration zwischen einer der einfachsten und fortschrittlichsten Formen der Intelligenz auf unserem Planeten: Schleimpilzen und Menschen.

The Graffiti Project
The Graffiti Project ist eine lebendige, kollaborative, interaktive, Token-gesteuerte Kunstinstallation. Die Teilnehmer können ihre kreativen Inhalte über das digitale Graffiti-Æpp von æternity hochladen, indem sie die Kernfunktionen der Blockchain nutzen, nämlich die öffentliche, dezentrale, verteilte Dokumentation, um ein normalerweise temporäres, lokales Kunstwerk für unbestimmte Zeit zu archivieren, und einem globalen Publikum zugänglich zu machen.

Rhizomes
Freya Probst (DE/UK)
Die „gewachsenen Kleider“ sind das Ergebnis einer Reihe von Experimenten und des spielerischen Umgangs mit Pflanzen und der Beobachtung ihrer Wurzeln durch Fotografie oder Zeitraffer. Experimente mit Perlen, kleinen Zahnrädern oder der Positionierung von Samen führen zu unterschiedlichen Reaktionen der Pflanzen. Das Ergebnis wurde schließlich auf größere Oberflächenbereiche in Form von Schnittmustern angewendet, die an fein gewebte Textilien erinnern. Die Exponate zeigen eine unterirdische, verborgene Ästhetik einer natürlichen Struktur, die vom Menschen nicht kopiert werden kann.

(un)shaped
Takayuki Hirai (JP), Yasuaki Kakehi (JP)
Diese Installation verwendet Antibläschen im Wasser als Medium. Durch computergesteuerte Tröpfchen bilden die Antibläschen verschiedene Muster auf der Wasseroberfläche. Dann beginnen sie im Wasser zu schwimmen und verschwinden nach einer Weile. Diese periodischen Phänomene zeigen ein kontinuierliches Morphing von rechnerisch kontrollierten zu organischen Formen.

Calle 22
Julius von Bismarck (DE)
Calle 22 ist Julius von Bismarcks Dokumentation der gleichnamigen Straße in Bogotá, Kolumbien. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera und einem Scheinwerfer nimmt er nachts in einem Highspeed-Auto entlang der Südseite über 2500 Bilder pro Sekunde auf. Dies führt ihn von den wohlhabenden Stadtteilen in die Armenviertel, so dass er die Stadtentwicklung in einem stark verdichteten Raum präsentieren und über den politischen Prozess der Stadt reflektieren kann, indem er nur eine einzige Straße entlangfährt.

Into The Distance
University of the Arts London, London College of Communication, MA Interaction Design Communication (UK)
In dieser Ausstellung setzen wir uns für eine Zukunft ein, in der wir die Dinge anders und besser machen als in der Vergangenheit. Die Vergangenheit der „digitalen Revolution“ im Geiste von Hartleys Zitat zu sehen, bedeutet nicht, sie zu verleugnen; es ist eine Gelegenheit, eine neue Sichtweise von ihr zu entwickeln, eine Chance, über ihre Trends und gescheiterten Versprechen aus heutiger Perspektive zu reflektieren. Wir können unseren Blick weiter in die Ferne lenken, sowohl hinter als auch vor uns; um zu erforschen, wie ältere (oder antike) Ideen und Konzepte zu wirkmächtigen kritischen Werkzeugen werden können, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu ergründen.