Exhibitions, Projects

Spaces In Between
Ivo Rick (DE)
“Ivo Ricks Arbeit beginnt – an einer Schnittstelle – und entzieht sich dem Eindeutigen. Viele seiner Arbeiten erinnern an Geräte, die einen Zweck oder eine Funktion erfüllen sollen. [...]"

Monophon yello)))
Hörstadt – Anatol Bogendorfer (AT), Peter Androsch (AT)
Das Monophon yello))) ist die jüngste Arbeit aus einer Serie von Hörrohren, die das Linzer Kollektiv Hörstadt seit seiner Gründung realisiert hat. Es konzentriert einen für viele Hörstadt-Projekte wesentlichen Zusammenhang: Der öffentliche Raum ist immer akustischer Raum. Er ist gestaltbar.

Art & D Lab : Significant Other
Jonas Lund (SE) x Televic (BE)
Der Künstler Jonas Lund arbeitete mit dem belgischen Telekommunikationsunternehmen Televic im Rahmen von Gluons Art & D Labs zusammen. Er realisierte die Arbeit Significant Other, eine intelligente, vernetzte skulpturale Ausstellung, die an zwei Standorten in Belgien und Bulgarien installiert wurde. Von der Decke absteigend, sind zwei Kameras und Flachbildschirme programmiert, um den "emotionalen Zustand" jeder Person zu lesen, die ihren Weg kreuzt.

The Internet Yami-Ichi
IDPW (JP), Sofia Braga (AT)
The Internet Yami-Ichi (vom japanischen „Internet Black Market“, aber auch „Sucht“ und „Krankheit“) ist ein Flohmarkt, auf dem Menschen, die vom Internet eingenommen sind, internetbezogene Dinge im wirklichen Leben teilen und kaufen können. Auf diesem seltsamen Markt können Sie in einer ironischen und humorvollen Atmosphäre, die an die frühe Internetära erinnert, durch die Stände stöbern und Erstaunliches wie Nutzloses finden.

arebyte Gallery, London
arebyte Gallery ist eine in London ansässige Kunstorganisation, die sich für KünstlerInnen einsetzt, die mit digitalen und neuen Kunstformen arbeiten. In Anlehnung an die lange Tradition der KünstlerInnen, mit neuen Technologien zu experimentieren, führt die arebyte Gallery seit 2013 ein wegweisendes und erfolgreiches Programm durch.

Behind the Robots Eyes
Daman Diawara (US)
Im Rahmen des Scientist-in-Residence-Programms startete Gluon ein Projekt mit dem Künstler Manthia Diawara und den Forschern Tarek Besold (Alpha Health AI Lab) und Raoul Frese (Faculty of Sciences, Physics and Astronomy, VU Amsterdam). Das erste Treffen fand bei Manthias im Dorf Yenne in der Nähe von Dakar, Senegal, statt. Der Künstler und die Forscher reflektierten gemeinsam über das Verhältnis der senegalesischen Bevölkerung zu Technologie und Künstlicher Intelligenz und führten Interviews mit Frauen, die auf dem Markt arbeiten, mit Fischern und einem traditionellen Heiler. Das Projekt wird im Laufe des Jahres 2019 weiterentwickelt und soll zu einem Film werden.

Gender Shades
Joy Buolamwini (US), Timnit Gebru (ETH)
Wie gut sind IBM, Microsoft und Face++ KI-Dienste im Erraten des Geschlechts eines Gesichts? Das Projekt Gender Shades verfolgt einen intersektionalen Ansatz für integrative KI-Produkttests.

WASTELAND NEONS
Igor Simić (RS/US)
WASTELAND NEONS sind Neonschilder aus dem preisgekrönten Spiel Golf Club: Wasteland. Nach der großen ökologischen Katastrophe ziehen die Ultrareichen in die Tesla City auf dem Mars. Der Rest von uns ist gestorben. Jetzt unternehmen EinwohnerInnen des Mars Flüge zur Erde und spielen Golf in den Ruinen der Zivilisation.

SHE BON
Sarah Petkus (US)
The SHE BON project is a collection of body augments which sense aspects of the wearer’s physical state in order to communicate sexual arousal. Collectively, the systems that have been developed for this project make up a highly personalized “suit of amour” capable of orchestrating sensor input from the body in order to display mechanical and electronic forms of performative output which express subtle aspects of the wearer’s physical state in a manner that characterizes their sexual identity.

Chicago New Media 1973–1992
VGA Gallery (US)
Chicago New Media 1973–1992 zeichnet die unterbewertete Geschichte von Chicagos Beiträgen zur Kunst der neuen Medien auf, die von KünstlerInnen an der Universität von Illinois im Chicagoer Electronic Visualization Laboratory, am School of Art Institute in Chicago und bei Midway Games and Bally von 1973 bis 1992 verfasst wurden.