Exhibitions, Projects

SOVAR
Ava Aghakouchak (IR)
Sovar ist ein aktives Kleidungsstück, das bestimmte architektonische Elemente auf den Körper der TrägerInnen abbildet. Die cross-modale Abbildung des Raumes auf dem Rücken erhöht Aufmerksamkeit der BenutzerInnen auf die Umgebung und deren Präsenzgefühl im Raum.

You Don’t Know Me
Wang Shuyin (CN), Sun Xun (CN), Huang Rong (CN), Hu Ziping (CN), Xiangdong Lu (CN)
Kulturelle Unterschiede führen oft zu Missverständnissen. Die Installation beschäftigt sich mit Phänomenen der kulturellen Missverständnisse und unterschiedlichen Realitätsinterpretationen und eröffnet eine neue Welt der Kontraste und Alternativen. In den Boxen befinden sich Videos mit mehreren Bedeutungen, die leicht (fehl-)interpretiert werden können, basierend auf unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. BesucherInnen werden herausgefordert, die Bedeutung zu erraten. Liegen sie falsch, antwortet die Installation mit – You Don't Know Me

SIX MOVEMENTS
Anne-Héloise Dautel (FR), Irem Bugdayci (TR), and Robert Wuss (USA)
The Entangled Eye erforscht die visuelle Wahrnehmung durch Roboterbewegung. Luna und Laika sind zwei robotische Kreaturen mit neugierigem und animiertem Verhalten, die darauf programmiert sind, deine Aufmerksamkeit zu erregen. Da die skurrilen Kreaturen deinen Augen mit einzigartigen kinematischen Ausdrucksformen folgen, orchestriert deine Blickrichtung eine Konversation.

Transcrobial
Tal Danino (US)
Transcrobial kombiniert maschinelles Lernen und generative adversarial Netzwerke (GANs), um die Beziehung von Mensch, Mikroben und Maschine zu erforschen. Die Algorithmen imitieren und erweitern die Evolution von Bakterien und deren Bildung von Formationen über das hinaus, was in der physikalischen Welt realisierbar ist. Insbesondere konzentriert sich Transcrobial auf “Bakterienschwarm”-Formationen, also Verhaltensweisen, die diese mikroskopischen Organismen in einer erstaunlichen Leistung von Community-Intelligenz koordinieren, um fraktalähnliche Makrostrukturen zu bilden.

In the Lab: Processing Fashion
Fashion & Technology, University of Art and Design Linz (AT)
Die partizipative Workshopsituation „In the Lab: Processing Fashion“ macht Alternativen zum Fast Fashion-System sicht- und erlebbar.

Wilson
Lee Jangwon (KR)
Wie kann die Zukunft aussehen, wenn die Entwicklung der Betriebssysteme in einer bestimmten Form zusammenläuft? Wilson ist eine Darstellung der Sonne als personifiziertes Betriebssystem. Die Technologie hinter jedem Betriebssystem fühlt sich wie eine Antithese zur Natur an, dennoch sieht Jangwon Lee Ähnlichkeiten zwischen Natur und Betriebssystem. Gleichzeitig nutzt er Aspekte der Virtual Reality.

Art & Artificial Intelligence
Ronan Barrot (FR), Robbie Barrat (US)
Eine außergewöhnliche Begegnung zwischen dem zeitgenössischen Maler Ronan Barrot und dem auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz tätigen Künstler Robbie Barrat. 450 von Ronan Barrot in den letzten Jahren gemalte „Skulls“ (Schädel) wurden von Robbie Barrat digital gescannt und in ein neuronales Netzwerk importiert, das damit trainiert wurde, neue Bilder solcher „Skulls“ zu erstellen.

Angry Bubble
Wang Shuyin (CN), Sun Xun (CN), Huang Rong (CN), Hu Ziping (CN), Xiangdong Lu (CN)
Wut ist oft ansteckend. Erreicht der Zorn einer Person ein bestimmtes Level, wird sie mit ihrem Verhalten und ihrer Sprache immer andere verletzen oder beeinflussen. Wenn eine Person ihre Wut in einer für dich unverständlichen Sprache oder mit absurdem Verhalten ausdrückt, wird dich dieser Zorn möglicherweise nicht beeinflussen, aber er wird möglicherweise interessant sein. Stehen BesucherInnen vor der Installation, spuckt das wütende Gesicht fröhliche Blasen und führt so zu einem missinterpretierten und sinnlosen Gesichtsausdruck des Zornes.

Peer
Liu Kexu (CN), Ye YiChen (CN), Zheng Jiang (CN), Dong Geng (CN), Wenjie Liang (CN)
Peer ist eine auf Exploration basierende Arbeit, die mit symbolischer Schnüffelei ungewöhnliche Bilder in der realen Welt erforscht. Mit einer röhrenförmigen Konstruktion treffen BesucherInnen zufällig auf einen undefinierten Horizont und das Schnüffeln wird so zum menschlichen Verlangen. Mittels einer mechanische Struktur im Inneren der Blackbox wird der Bildschirm je nach Position der BesucherInnen gedreht. Gleichzeitig teilen die Bilder der sechs Röhren das gleiche Thema: die Vielfältigkeit des Menschen in der Gesellschaft.

Hyundai x ART
Die Hyundai Motor Company ist eine der engagiertesten Unterstützerinnen zeitgenössischer Kunst und Kultur weltweit mit unterschiedlichen Ansätzen wie jahrzehntelange Partnerschaften mit dem National Museum of Modern and Contemporary Art, Korea (MMCA), Tate, dem Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und Partnerschaften mit großen Kunstveranstaltungen wie der Biennale von Sydney, dem Koreanischen Pavillon auf der Biennale von Venedig und der Zusammenarbeit mit der globalen Mediengruppe Bloomberg sowie die Unterstützung zahlreicher Kunstinitiativen und Preise rund um den Globus. Durch die Zusammenarbeit mit Ars Electronica teilt und verbessert Hyundai seine Sichtweise auf die Gesellschaft als Ort der Zusammenarbeit und Innovation. 2018/19 haben Hyundai und Ars Electronica gemeinsam drei Ausstellungen zum Thema „Future Humanity – Our Shared Planet“ kuratiert, die in den Hyundai Motorstudios in Peking, Seoul und Moskau gezeigt wurden.