Exhibitions, Projects

Trans*Plant: connecting with mycorrhiza intranet [edible version]
Q.R*3 – Quimera Rosa (ES/AR/FR) + Roger Rabbitch (ES) + Rebeca Paz (ES)
„8. März 2024. Die Jahresressourcen der Erde sind erschöpft. Das Äquivalent von vier Planeten wird benötigt, um den menschlichen Verbrauch zu decken. Über einen VPN eines zweiten Internet versucht eine Gruppe von Biohackern, Q.R*3, sich mit der Mykorrhiza zu verbinden, einem Netzwerk aus einer Symbiose zwischen Wurzeln und Pilzen, über das die terrestrische Pflanzenwelt kommuniziert. Die ersten Mitglieder dieser Gruppe starben sofort an der Wirkung eines unbekannten Moleküls. Über den Rest der Gruppe ist nichts bekannt.“

I am {Emotion}
Manolis Perrakis (LE) in collaboration with Mathis Antony (CH)
Die Installation besteht aus einem Liegestuhl, auf dem die BesucherInnen liegen können und in Echtzeit „psychologische“ Ratschläge erhalten. GPT2 in Verbindung mit Tacotron2 und einem Emotionsklassifizierungsalgorithmus wird verwendet, um die Emotion aus dem Gesicht des Teilnehmers zu extrahieren und in einen endlosen Strom künstlicher Weisheit zu vokalisieren.

xDiversity Project
Yoichi Ochiai (JP), JST CREST xDiversity Project Colleagues (JP)
Dieses Projekt untersucht KI-gestützte Integrationstechniken zwischen Mensch und Maschine zur Überwindung von Beeinträchtigungen und Behinderungen. Ziel ist ein soziales Design und der Einsatz der unterstützenden Technologien in Richtung einer integrativen Gesellschaft.

100 Jahre Bauhaus: We are not alone / Shared Habitats
„We are not alone“ tröstet und mahnt: es verspricht eine Antwort der Ökosphäre – Tiere, Pflanzen, Kosmos, die zu uns sprechen auf altgekannte Weise – genauso wie es mahnt, dass wir von eben dieser Ökosphäre noch viel zu wenig verstehen. So wie wir viele andere Menschen übersehen, die nicht in unserem Kulturkreis, unserer Lebenssphäre oder unserer sozialen Schicht leben. Und es erinnert daran, dass die Welt nicht mit der Erde oder gar unserem eigenen begrenzten Sichtfeld endet. Gleichzeitig verweist der Titel darauf, dass unsere Technologien keine passiven Werkzeuge sind, die wir mit unseren Händen führen. Sie sind vielmehr zu co-kreativen Mitspielern mutiert, die Vorhersagen treffen, Entscheidungen abnehmen und eigene Handlungsvorschläge nicht nur generieren, sondern auch umsetzen. We are not alone! Als KünstlerInnen und Nachfahren des Bauhauses erkennen wir, dass sich unsere Rolle ändert. Wir leben nicht mehr den genialischen Vollzug des Helden, der im Zustand der Intuition die Welt formt. Einbettung, Feedback und Rückkopplung lassen erkennen, dass verantwortliches Handeln eine Vielzahl kognitiver Spielarten fordert, welche das Gegenüber performativ mit einbeziehen.

Found Sound Discovery
Robin Weijers (NL), Manolis Perrakis (EL)
Found Sound Discovery untersucht Bewegung, Zeit und Klang. Eine Installation, die analoge und digitale Interaktionen mit der Welt um uns herum umfasst. Durch Sensoren und gefundene Objekte schaffen mechanische und digitale Interaktionen die Möglichkeit, Klang zu entdecken.

Species Reclamation Via a Non-linear Genetic Timeline: An Attempted Hymenochirus curtipes Model Induced by Controlled Breeding
Brandon Ballengèe (US)
In diesem Projekt wurden Frösche aus der Familie der Hymenochiren im Kongo selektiv gezüchtet. Dort ist die Biodiversität durch Waldrodung und eine erhöhte Nachfrage nach Holz bedroht. Auch die politischen Turbulenzen im Kongo haben die biologischen Studien und Erhaltungsmaßnahmen begrenzt. In ihrem natürlichen Lebensraum können wilde Hymenochirus-Populationen derzeit im Rückgang oder bereits ausgestorben sein.

Perception
Cheska Lotherington (UK)
Perception ist ein experimentelles Lichtobjekt, das mit dem Publikum interagiert. Ein dünner Rahmen entlang der Raumkanten projiziert farbige Lichtstreifen auf die Wände. Drei an der Decke montierte Kameras liefern Daten an die Lichtleisten.

Survival Kit for the Anthropocene - Trailer
Maja Smrekar (SI)
Survival Kit for the Anthropocene – Trailer (Überlebenskit für das Anthropozän – Trailer) ist als Apokalypse-Überlebenskit konzipiert. Als Hybrid zwischen Bienenstock und slowenischer Bauerntruhe verbindet es formal zeitgenössische Kunst mit Folklore.

Utopia
Joaquín Fargas (AR)
Utopia ist ein künstlerisches Projekt, das Bewusstsein für den Klimawandel, das Schmelzen von Eis und das Problem des Wassers schaffen will.

Spectacular Resonance
CCW, University of the Arts London
Der Masterstudiengang Fine Art Digital stellt Fragen darüber, was Kunst in einem digitalen Umfeld ist. Anstatt sich auf bestimmte Technologien zu konzentrieren, wird es Studierenden mit unterschiedlichen Hintergründen ermöglicht, sich durch ihre Kunst mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen. Der Bachelorstudiengang Print & Time Based Media verbindet das Traditionelle mit dem Zeitgenössischen und vereint Druckgrafik, Fotografie, Film, Audio, Schreiben, Video und Performancekunst. Diese Ausstellung wurde von Jonathan Kearney und Lois Rowe von der UAL gemeinsam kuratiert und zeigt Arbeiten aus den von ihnen betreuten Bereichen.