Seitenbereiche:
  • Zum Inhalt(Accesskey 0).
  • Zum Hauptmenü (Accesskey 1).
  • Zur Suche (Accesskey 2).
  • Zur Fußzeile (Accesskey 3).
Skip to content
de
en
NEWS
BLOG
CENTER
Tickets / Öffnungszeiten
Ausstellungen
Deep Space 8K
Tours / Workshops
Programm
Für Familien
Für Schulen
Event Locations
ESERO
Partner
FESTIVAL
Thema
Programm
FAQs
Commissioned Projects
State of the ART(ist)
Festival-Archiv
About
PRIX
Kategorien
Preisträger*innen
FAQ
Jurys
About
FUTURELAB
Arbeiten
Fokus
Inspiration
Kollaborationen
Über uns
Medien
Kontakt
Ars Electronica Japan
SOLUTIONS
Projekte
Deep Space
Approaches
Referenzen
About
EXPORT
CREATE YOUR WORLD
FUTURE THINKING SCHOOL
HOME DELIVERY
PLATFORM EUROPE
S+T+ARTS Prize
Citizen Science Prize
Open Calls
ARCHIV
ABOUT
Mission
Geschichte
Organisation
Careers
Partner
Kontakt
MEDIASERVICE
Sprachen
Deutsch
English
Symposium

Konferenzen, Vorträge, Workshops

  1. Ars Electronica
  2. Out of the Box
  3. Conferences, Lectures, Workshops
Ars Electronica History Day

Die History-Day-Konferenzen sind den Jubiläumsfeiern der Ars Electronica gewidmet. Zu unserem 40-jährigen Bestehen reflektieren wir die verschiedenen Formen der digitalen Medienkunst, die in dieser Zeit entstanden sind und im Rahmen des Festivals präsentiert wurden. Internationale PionierInnen verschiedener künstlerischer Bewegungen mit starkem Einfluss auf die digitale Revolution diskutieren herausragende Ideen, Praktiken und Beiträge an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie.

Midlife Crisis of the Digital Revolution – Theme Conference

Die Konferenz am Freitag steht im Zeichen aktueller und zukünftiger Perspektiven unserer zunehmend digitalen Welt. Kunst und Kreativität wurden schon immer als wichtige Impulsgeber angesehen, um sicherzustellen, dass zukünftige technologische Umsetzungen unter Berücksichtigung aufgeklärter, kritischer und qualifizierter Perspektiven erfolgen.

European Platform for Digital Humanism - A conference by the European ARTificial Intelligence Lab
European ARTificial Intelligence Lab

Das Programm der Sonntagskonferenz konzentriert sich auf die Herausforderung, einen klaren europäischen Ansatz für die Gestaltung unserer Zukunft zu finden. Wie kann Europa sicherstellen, dass Technologien sich nicht abseits von Werten wie Menschlichkeit weiterentwickeln?

Prix Forum

Zweifelsohne ein Highlight jeder Ars Electronica ist die Möglichkeit, den PreisträgerInnen des Prix Ars Electronica zu begegnen und den Ausführungen über ihre Arbeit und aktuelle Projekte im Rahmen des Prix Forums zu verfolgen. Moderiert von VertreterInnen der Jury entsteht so ein spannender Einblick in die diesjährigen Prix-Kategorien Computer Animation, Digital Musics & Sound Art and Artificial Intelligence & Life Art.

Expanded Animation – OUT OF THE BOX
Upper Austria University of Applied Sciences Hagenberg Campus (AT), Ars Electronica (AT)

In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule OÖ – Campus Hagenberg führt das 7. Expanded Animation Symposium einen im Jahr 2013 begonnenen Prozess fort, der den weiten Bereich der animierten Bildwelten jenseits der ausgetretenen Pfade abbildet. Das Symposium bleibt in seiner ursprünglichen Form bestehen und präsentiert theoretische Positionen und Perspektiven aus der Kunstwelt, dem R&D-Bereich und der Industrie.

Gallery Spaces Panels

Expertinnen und Experten diskutieren im Rahmen der Gallery Space Panels 2019 den Wandel und die Zukunft des Medienkunstmarktes. In sieben prominent besetzten Diskussionsrunden wird die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft, Kunst und Markt aus unterschiedlichsten Perspektiven erörtert.

STARTS Day

Der STARTS Day konzentriert sich auf die STARTS Initiative und bietet Einblicke in kollaborative Praktiken an der Schnittstelle von Kunst, Technologie, Wissenschaft und Industrie. In verschiedenen diskursiven Formaten und Präsentationen werden herausragende Beispiele sowie deren Implementierungen, Methoden und Auswirkungen vorgestellt.

Ars Electronica Art Thinking School / Future Innovators Summit

Die Ars Electronica Art Thinking School ist ein neues Festivalprogramm, bestehend aus empfohlenen Themenparcours, Workshops und Aktionen. Das Programm vermittelt den FestivalbesucherInnen, wie man ‘Art Thinking’ lernt und im Alltag einsetzen kann – und so zur Gestaltung einer besseren Zukunft inspiriert.

Campus-Forum: Universities and their way to…

Die Universitäten befinden sich in der Krise. Ist das wirklich noch immer der Fall? Oder ist nicht unsere ganze Welt aus dem Gleichgewicht, wenn wir den Warnungen vor globaler Erwärmung, Digitalisierung unseres Körpers und unserer Umwelt sowie den damit verbundenen Fragen der Privatsphäre und der Bürgerrechte vertrauen?

Innovationsforum GET.Inspired

Die Macht einzelner Technologiekonzerne und die Gefahr, dass sie den Anspruch erheben, alleiniger Gestalter der Zukunft zu sein, sind immer stärkerer Kritik ausgesetzt. Wir sind zum kritischen Hinterfragen und aktiven Mitgestalten aufgefordert, statt als passives Opfer der digitalen Veränderung zu verharren. Menschen und Unternehmen zeigen, wie – gegen alle Regeln denkend und aus der Komfortzone heraus – neue Wege beschritten werden können.

Panel: Theatre in the Digital Age

Wie kann die digitale Technologie den magischen theatralischen Moment bereichern? Das digitale Theater bietet eine Vielzahl von interessanten Ansätzen und Perspektiven.

AIxMusic Panels
Renata Schmidtkunz (DE)

Renata Schmidtkunz veranstaltet vier Panel-Diskussionen in der Sommerrefektur, an denen unter anderem Josef Penninger, Sophie Wennerscheid, Amanda Cox, Markus Poschner teilnehmen.

ZusammenHelfen-Konferenz: Tag der Ermutigung
ZusammenHelfen in Oberösterreich – Gemeinsam für geflüchtete Menschen (AT)

Bereits zum fünften Mal veranstaltet „ZusammenHelfen in Oberösterreich“ – die Anlaufstelle rund um das Thema „Gemeinsam für geflüchtete Menschen“ – eine Konferenz für alle Engagierten, Interessierten und Betroffenen im Bereich Flucht und Integration.

Symposium „Perspektiven politischer Bildung“
Upper Austria Teacher-Training College (AT), Upper Austria Chamber of Labor (AT), Ars Electronica (AT)

Das Symposium soll untersuchen, inwieweit Social Media einen Beitrag zu einer neuen Konflikt- und Kampfkultur leisten kann oder ob diese Medien eine solche Kultur behindern, ob die Digitalisierung Kommunikation, Kooperation und Manipulationsmöglichkeiten verändert hat und nicht zuletzt, ob die digitale Transformation der Gesellschaft neue Konfliktformen hervorbringt.

Walking Lectures: Calculated Sensation
Anthony Moore (UK/FR), Siegfried Zielinski (DE)

Drei Stationen, sechs Themen – Moores und Zielinskis Expanded Lecture ist die Einladung zur Reise in einer Zeitmaschine: eine Bewegung durch die Tiefenzeit des Akustischen und des Hörens - zwischen Kalkulation, Sensation und unendlichen Varianten einer Kunst des Kombinierens.

AIxMusic Dialogues

Im Rahmen von vier Paneldiskussionen widmen sich Expertinnen und Experten am Samstag Themen wie Kreativität, "bio art" oder Gaming in Bezug auf den Einsatz und die Erforschung von Künstlicher Intelligenz in der Musik.

AIxMusic Day

Künstliche Intelligenz verändert unser Verständnis von Musik. In einer Reihe von Vorträgen lädt die AIxMusic Matinée Universitäten und Institutionen ein, einen Überblick über die aktuelle Forschungsarbeit und Einblicke in die eigene Praxis zu geben. Die Vortragsreihe befasst sich weiters mit den massiven Veränderungen in der Musikindustrie, ausgelöst durch die Entwicklungen der KI und den neuesten Trends auf dem Musikmarkt.

Digital Makers Day – Digital Innovation Out of the Box
FH St. Pölten, Industry meets Makers, Tabakfabrik Linz, Zukunftsakademie Mostviertel

Digitale Innovationen brauchen kreative Lösungen einer von Co-Creation, Co-Ideation, Sharing Economy, offenen Zugängen zu Ressourcen, neuen Formen der Zusammenarbeit etc. geprägten digitalen Kultur. Wesentliche Entwicklung entstehen „Out of the Box“, oft abseits von etablierten, mitunter ausgetretenen Pfaden. Mit kurzen Impulsvorträgen, interaktiven Formaten und Best-Practice-Präsentationen wird über Entwicklungen der digitalen Kultur diskutiert und an möglichen Maßnahmen gearbeitet.

Expert Workshop on AIxCulture
Ars Electronica (AT)

Mit Blick auf die kulturellen, gesellschaftlichen und philosophischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz konzentriert sich der Workshop auf die wechselseitigen Auswirkungen von KI auf Bildung, Medien, Ethik und Transparenz. Die Experten-TeilnehmerInnen werden Auswirkungen, Nutzen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz anhand konkreter, künstlerischer Beispiele diskutieren.

The need for a digital revolution in our cities
Prix BLOXHUB Interactive, Ars Electronica

Bis 2030 werden geschätzte 5 Milliarden Menschen in den größten Städten der Welt leben. Basierend auf dem UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung 11.3 wurde der internationale Preis Prix BLOXHUB Interactive ins Leben gerufen, um menschenzentrierte, digitale Lösungen für die globalen Herausforderungen der schnellen Urbanisierung zu ermöglichen.

BR41N.I0 Hackathon
g.tec medical engineering GmbH (AT)

Der BR41N.IO Hackathon bringt Ingenieure und Ingenieurinnen, ProgrammiererInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen und/oder EnthusiastInnen zusammen, die als interdisziplinäres Team intensiv zusammenarbeiten. Jedes Team muss ein einzigartiges, spielerisches und tragbares Kopfstück entwerfen und bauen, das EEG-Signale in Echtzeit messen kann, um irgendeine Art von Interaktion zu erzeugen.

Knowledge Engine Co-Creation Workshop
Linz Center of Mechatronics GmbH (AT)

Dieses Event bringt ExpertInnen aus den Bereichen Festival, Technik, Kunst und Wirtschaft zusammen. In einem Co-Creation-Workshop setzen sich die TeilnehmerInnen mit Knowledge Engines und Themen aus dem Festivalkontext auseinander.

The Messy Shape of Problems – Past, Present and Future Perspectives of Design
Academic Design Network Austria

DesignerInnen müssen sich einem immer komplexeren Feld globaler Herausforderungen stellen und benötigen eine hohe Sensibilität für relevante Fragen, adäquate Ansätze und Werkzeuge, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Wie kann eine Designausbildung die erforderlichen Fähigkeiten und Perspektiven vermitteln, um mit diesem dramatischen Anstieg der Komplexität fertigzuwerden? Und wie gestaltet der technologische Fortschritt die Zukunft des Designs?

PhD PANEL: slow algorithms and the hazards of standardization
Bauhaus University (DE)

Das Panel, das sich aus vier DoktorandInnen des praxisnahen Doktorandenprogramms der Bauhaus-Universität Weimar zusammensetzt, reflektiert anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bauhauses kritisch über die kulturelle, bildungspolitische und wirtschaftliche Standardisierung von Kunst und Design in der heutigen Gesellschaft.

AIxMusic Festival

Das Aufeinandertreffen von menschlicher Kreativität und technischer Perfektion verschreibt sich das erste „AI x Music Festival“, das Ars Electronica und die Europäische Kommission als Teil der STARTS-Initiative ausrichten. Von 6. bis 8. September 2019 versammelt Ars Electronica dafür MusikerInnen, KomponistInnen, KulturhistorikerInnen, TechnologInnen, WissenschaftlerInnen und AI-EntwicklerInnen aus aller Welt in Linz und widmet sich mit Konzerten und Performances, Konferenzen, Workshops und Ausstellungen der Interaktion von Menschen und Maschinen.

FUNGUAGE - the FUN spirit in the future
Panel Discussion

Was ist die Zukunft von Spiel, von “playfulness”? Wie können wir an dieser Zukunft in unserer Gegenwart, mitten in unserer Gesellschaft arbeiten? Bei der Panel Diskussion FUNGUAGE - the FUN spirit in the future werden diese Fragen am Beispiel eines gemeinsamen Forschungsprojektes von BANDAI NAMCO Research Inc., Hakuhodo und dem Ars Electronica Futurelab untersucht - FUNGUAGE. FUNGUAGE ist eine neue Art von Sprache, die es Menschen ermöglicht, mit nicht-lebendem Material zu kommunizieren. Dadurch entsteht ein spekulatives Zukunftsszenario, das Spaß - FUN - als universelle Sprache versteht, die kulturelle Grenzen überwinden kann.

Tea Session: Laboratory of the Future
Panel Discussion

Welche Rolle spielt ein Labor im 21. Jahrhundert? Diese Panel Diskussion widmet sich den Konstellationen und Methodologien, die das moderne Labor formen, und umfasst dabei wissenschaftliche Forschung genauso wie Art Thinking, das im Ars Electronica Futurelab häufig zum Einsatz kommt. Das hauseigene Atelier und Labor, das an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft agiert, wird zum Startpunkt für eine Diskussion über zeitgenössische Kunst- und Forschungspraktiken innerhalb des Ars Electronica Ökosystems - und weit darüber hinaus.

Musiktheater Werkstatt: Fragments | a digital Freischütz
CyberRäuber (DE)

Oper aus nächster Nähe, hautnah bei den Hauptfiguren: Max muss sich mit einem meisterhaften Schuss beweisen, um die Hand von Agathe, der Tochter des Oberförsters, zu gewinnen und so sein Nachfolger zu werden. Max zweifelt an seinen Fähigkeiten als Schütze und nimmt die Hilfe von Kaspar an, der seine Seele an den Teufel verkaufte, um sieben magische Kugeln zu werfen: Sechs von ihnen treffen alles, was der Schütze will, der letzte wird vom Teufel geleitet...

Panel IV: What is Creativity?
Renata Schmidtkunz (DE), Amanda Cox (US), Hermann Vaske (DE)

Zahlreiche TheoretikerInnen, KünstlerInnen und in letzter Zeit auch Neuro-WissenschaftlerInnen haben versucht, die Geheimnisse der Kreativität zu lüften, die in unserer New Economy zu einem begehrten wirtschaftlichen Erfolgsfaktor geworden ist. Was ist Kreativität, woher kommt sie und kann sie auch AI-Systemen kommen?

Panel III: Deep Journalism, Information and Misinformation in the age of Artificial Intelligence
Renata Schmidtkunz (DE), Walter Ötsch (AT), Marta Peirano (ES)

Welche Potentiale und Gefahren stecken in der zunehmenden Automatisierung und Verarbeitung von Informationsprozessen? Wie könnten sensible Strategien im Umgang mit unseren Daten in digitalen Raum aussehen?

Panel II: AI, more than a technology
Renata Schmidtkunz (DE), Markus Poschner (DE), Douglas Eck (US), François Pachet (FR)

Es wird erwartet, dass die KI kreative Prozesse um viele neue Möglichkeiten erweitert, ohne Arbeit zu ersetzen, sondern zu unterstützen. Umso größer sind die Erwartungen seitens der Unternehmen an die Entwicklungen im Vertrieb von Musik. Was sind die Konsequenzen und Implikationen? Welche neuen Geschäftsmodelle können wir erwarten? Wie wird sich das auf KünstlerInnen auswirken?

Panel I: Homo Deus
Renata Schmidtkunz (DE), Josef Penninger (AT), Sophie Wennerscheid (DE)

Renata Schmidtkunz veranstaltet vier Panel-Diskussionen in der Sommerrefektur, an denen unter anderem Josef Penninger, Sophie Wennerscheid, Oliviero Toscani, Amanda Cox, Markus Poschner teilnehmen. Das Thema widmet sich der Rolle von Wissenschaft und Forschung, die zunächst eine religiöse Weltsicht bestätigen musste, dann der wirtschaftlichen Rationalität untergeordnet wurde und nun, im anbrechenden Zeitalter der KI, wieder eine Neuorientierung erfährt. Die soziale Akzeptanz in Bezug auf die aktuelle KI-Forschung wird diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Panels werden die neuen künstlerischen Möglichkeiten sein, die sich durch KI-Anwendungen eröffnen, die auch zu einer Vielzahl neuer Geschäftsmodelle oder Fragen der Urheberrechtsbestimmungen führen.

Expert Tour: Music Monday
Werner Jauk (AT), Tilman Hatje (DE)

Der Sound-Art-Parcours “Music Monday” ist eine langjährige Ars Electronica Tradition. Die Tour durchschreitet hörend die Pluralität der Beziehungsräume von Musik / Sound-Art und den Medienkünsten.

Talk: Ars Electronica Australia
Presentations and Panel Discussion

Während des 40-jährigen Bestehens von Ars Electronica hat sich ein großes Netzwerk aus Partnern und Freunden rund um die Welt aufgebaut. In dieser Session liegt der Fokus auf der Ars Electronica Australia Initiative; es werden Partner und Freunde dieses wachsenden Netzwerks präsentiert. Die Präsentationen und Panel Diskussion geben Einblicke durch künstlerische Projekte, Forschung, Programme und Experimente in die kulturelle Landschaft und Aktivitäten des australischen Netzwerks.

AIxMusic Workshops (Freitag)

Mit einer Reihe von Workshops startet das AIxMusic Festival in der POSTCITY.

AIxMusic Workshops (Sonntag)

In den letzten Jahren ist das wissenschaftliche Interesse, Deep Learning auf kreative Aufgaben wie die Generierung von Texten, Bildern oder Musik anzuwenden, erheblich gestiegen. Die Workshops bieten jedem die Möglichkeit, KI-Systeme für das Musizieren und Abspielen von Musik selbst auszuprobieren.

Talk: Ars Electronica Partners Network
Lecture / Presentation

Während des 40-jährigen Bestehens von Ars Electronica hat sich ein großes Netzwerk aus Partnern und Freunden rund um die Welt aufgebaut. In dieser Session liegt der Fokus auf den verschiedenen Verbindungen, Zusammenarbeiten und Kooperationen, mit Einblicken in momentane Forschung, künstlerische Projekte und Experimente.

Hidden Alliances_versteckt verbunden Buchpräsentation

Lesung: Lona Gaikis. 20 Künstlerinnen aus dem Bereich der elektronischen Kunst/Musik erzählen eine etwas andere Geschichte und entwerfen gemeinsam ein spannendes Beziehungsgeflecht.

Teletext Hackathon
Nadine Arbeiter (DE), Cordula Ditz (DE), Daniel Egg (AT), Dan Farrimond (UK), Juha van Ingen (FI), Joey Holder (UK), Kathrin Günter (DE), Raquel Meyers (ES), Matthias Moos (CH), Niccolò Moronato (IT), Jarkko Räsänen (FI), Seppo Renvall (FI) and UBERMORGEN (AT/CH/USA)

Beim Teletext Hackathon in der POSTCITY werden fünf der teilnehmenden KünstlerInnen Live-Videotext-Kunst umsetzen, und das Publikum ist ebenfalls herzlich eingeladen, vor Ort mit Videotext-Software kreativ zu werden. Die daraus resultierenden Kunstwerke können sofort im ORF TELETEXT veröffentlicht und bewundert werden. Die Videotext-Ausstellung ORF TELETEXT meets art wird im Deep Space gezeigt.

CyberRäuber-Workshop
Björn Lengers (DE), Marcel Karnapke (DE)

Seit 2016 arbeiten Marcel Karnapke und Björn Lengers als CyberRäuber zusammen und bringen das Theater in die VR und die VR ins Theater. Mit künstlerischer Forschung ergründen sie neue Erzählungen, virtuelle Bühnen, aufgenommenes und Echtzeit-Schauspiel auf Bühne und VR. Ihre Arbeiten werden als Repertoirestücke an mehreren Theatern und internationalen Festivals gezeigt. Neben der Präsentation ihrer ersten interaktiven VR-Oper „Fragments | a digital Freischütz“ geben die CyberRäuber einen praktischen Workshop mit exklusiven Einblicken in das VR-Theater.

Chilean Artist Talks

Das Ministerio de las Culturas, las Artes y el Patrimonio, das Ministerio de Relaciones Exteriores | Gobierno de Chile und Ars Electronica Linz haben in diesem Jahr erneut in Kooperation mit KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, DesignerInnen, ForscherInnen, UnternehmerInnen und SozialaktivistInnen aus Chile oder mit chilenischem Hintergrund eingeladen, um die aktuelle Entwicklung und die Tendenzen in der chilenischen Medienkunstszene zu diskutieren.

Sonic Saturday – “Medium Sonorum”

Die Sonic Saturday Medium Sonorum Computermusikmatinée im 20.4-Kanal-Konzertsaal der Anton Bruckner Privatuniversität, dem CMS Sonic Lab, präsentiert aktuelle Werke von Tobias Leibetseder, Erik Nyström, Astrid Schwarz und Tania Rubio sowie einen selten aufgeführten Klassiker, die 36 enfilades pour Piano et Magnétophone von Luc Ferrari mit Kaori Nishii am Klavier und Angélica Castelló am Mischpult.

Workshopreihe European Platform for Digital Humanism

Am Festival-Samstag findet eine Workshopreihe im Rahmen der European Platform for Data Humanism statt.

Das ist die Website des Ars Electronica Festival 2019. Klicken Sie hier, um zum aktuellen Ars Electronica Festival zu gelangen…

OUT OF THE BOX

Ars Electronica

#arselectronica

Instagram Facebook Youtube Flickr LinkedIn

Newsletter abonnieren

ABOUT / CAREERS / MEDIASERVICE / KONTAKT
Ars Electronica Linz GmbH & Co KG / Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz, Österreich
Tel. +43.732.7272.0, Fax. +43.732.7272.2, E-Mail: info@ars.electronica.art, UID: ATU72312179
All Rights Reserved, 2025 Datenschutz / Impressum/Copyright