3D

JUSA - HTL. Ein 3D Computerspiel
Sarah Reischenbock, Julia Schober (AT)
Mit JUSA-HTL soll der Einstieg in die Schule erleichtert werden. Die Aufgabe des Spielers ist es, die im Spiel in Form von orangen Würfeln eingebauten Wegweiser einzusammeln, wodurch er durch die HTL geführt wird.

VALIS
Digital Research Unit in Art and Design at the Esad Saint-Étienne/Ensba Lyon
Für diese erste Präsentation im Rahmen der Ars Electronica haben wir uns entschieden, Konzepte der "Science-Fiction" zu erforschen, die als Domäne Formen, aber auch imaginäre Elemente liefert, die erneuert werden sollen. Die hier präsentierte Ausstellung ist daher ein erster Ansatz, der verschiedene Welten wie Archäologie, Musik, Robotik oder Videospielen zusammenbringt und mit verschiedenen Medien experimentiert (Code, 3D, Sound, Performance, Deep Learning....). VALIS „Vast Living Intelligent System“ ist eine Referenz auf das Spätwerk von Philip K. Dick.

The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities
BBC Studios (UK), ScanLab Projects (UK)
The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities untersucht die Möglichkeiten der virtuellen Archäologie, indem historische Architekturen gescannt und digital dargestellt werden – in diesem Fall die Cheops Pyramide in Gizeh. In dieser einzigartigen Präsentationsform können die BesucherInnen zwischen verschiedenen Wegen wählen, um die alte Struktur zu erkunden und sich interaktiv in einer 3D-Umgebung mit stereoskopischem 360°-Video in 12K-Auflösung zu bewegen. Das Erlebnis wird durch einen speziell kreierten Soundtrack und einen Live-Kommentar von ExpertInnen abgerundet.

Immersify: Immersive Ambisonic Audio
Maciej Glowiak (PL), Maciej Jaskiewicz (PL), Leszek Nowak (PL), Wojciech Raszewski (PL), Jan Skorupa (PL), Eryk Skotarczak (PL)
Experimenteller Ambisonic-Raum kombiniert mit VR: Die Installation besteht aus 24 unabhängigen Lautsprechern, die sich zu einer Kugel zusammenfügen. Die BesucherInnen haben die Möglichkeit, im Zentrum des Areals zu stehen, eine VR-Brille zu tragen und an zwei verschiedenen Musikveranstaltungen teilzunehmen.

Content One Campus – Network Intelligence
Organized by Ministry of Culture, Sports and Tourism of the Republic of Korea (MCST) and Korea Creative Content Agency (KOCCA) (KR)
Die vierte industrielle Revolution hat mit ihren disruptiven KI-, Roboter-, Daten-, 3D- und VR-Technologien einen grundlegenden Wandel in unserern Lebens- und Arbeitsweisen sowie Umgangsformen ausgelöst. Die Geschwindigkeit und Breite der wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen aufgrund von Technologie, übersteigt buchstäblich unser Verständnis. Es ist an der Zeit zu denken, zu handeln und zusammenzuarbeiten, um neue Methoden für das kommende Zeitalter zu entwickeln. Was wird dann der beste strategische Ansatz sein? Welche Formen der Zusammenarbeit sind notwendig? Wie können wir unsere talentierten GestalterInnen ausbilden?

Singing Sand 2.0
Tadej Droljc (SI)
Singing Sand 2.0 ist die neueste Iteration von Tadej Droljcs Experimenten mit abstrakten stereographischen 3D-Computergrafiken, die erstmals in 8K gerendert wurden. Das Stück ist ein immersives, audiovisuelles Experiment, bei dem die Bewegung der Partikel in Echtzeit sonifiziert wird und die Farb- und Klanglandschaft, die das Publikum umgibt, beeinflusst.