GET.Inspired

FR, 6.9. | 13:00 – 14:30 Die Macht einzelner Technologiekonzerne und die Gefahr, dass sie den Anspruch erheben, alleiniger Gestalter der Zukunft zu sein, sind immer stärkerer Kritik ausgesetzt. Wir sind zum kritischen Hinterfragen und aktiven Mitgestalten aufgefordert, statt als passives Opfer der digitalen Veränderung zu verharren. Menschen und Unternehmen zeigen, wie – gegen alle Regeln denkend und aus der Komfortzone heraus – neue Wege beschritten werden können.

The Art of Intelligent Interruption and Augmented Relationships
Harry Yeff (UK) & Domhnaill Hernon (IR), Nokia Bell Labs

Entwicklung einer disruptiven Forschung für die nächste Phase der menschlichen Existenz. Für welche Narrative können wir Augmented Intelligence sinnvoll nutzen, und bieten KünstlerInnen eine Antwort? Harry Yeff führt uns durch sein Portfolio aus interaktiver Installation, kreativer Nutzung von maschinellem Lernen und Gesangsperformance, um das Konzept der Intelligent Interruption und Augmented Relationships zu untersuchen.

Content One Campus – Network Intelligence
Organized by Ministry of Culture, Sports and Tourism of the Republic of Korea (MCST) and Korea Creative Content Agency (KOCCA) (KR)

Die vierte industrielle Revolution hat mit ihren disruptiven KI-, Roboter-, Daten-, 3D- und VR-Technologien einen grundlegenden Wandel in unserern Lebens- und Arbeitsweisen sowie Umgangsformen ausgelöst. Die Geschwindigkeit und Breite der wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen aufgrund von Technologie, übersteigt buchstäblich unser Verständnis. Es ist an der Zeit zu denken, zu handeln und zusammenzuarbeiten, um neue Methoden für das kommende Zeitalter zu entwickeln. Was wird dann der beste strategische Ansatz sein? Welche Formen der Zusammenarbeit sind notwendig? Wie können wir unsere talentierten GestalterInnen ausbilden?

GET.Inspired: Begrüßung und Eröffnung

FR, 6.9. | 10:30 – 11:00

Project Alias – Design your own Parasite
Bjørn Karmann (DK), Tore Knudsen (DK)

SA, 7.9. | 11:30 - 12:30 Ausgehend von den Erfahrungen mit dem mit dem S+T+ARTS-Preis ausgezeichneten Projekt - dem Bebauungsplan von Ciutat Vella - steht dieser Workshop einem breiten Spektrum von städtischen Akteuren mit unterschiedlichem wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen und technischen Hintergründen offen, um über mehrere aktuelle Fragen in europäischen Städten nachzudenken.

TeleAgriCulture_Rhizomatic Bias
Julian Stadon (AU), Erik Overmeire (NL), Daniel Artamendi (ES), V2_ Lab for Unstable Media (NL)

Was passiert, wenn Biotope über Social-Network-Kommunikationsmodelle miteinander ins Gespräch kommen? TeleAgriCulture_Rhizomatic Bias zielt darauf ab, zu untersuchen, wie Verzerrungen in maschinellen Lernverfahren und intelligenten Systemen zunehmen. Die daraus entstehenden künstlerischen Provokationen weisen auf die viel größeren Probleme hin, mit denen wir konfrontiert sind, wenn unsere emotionalen Vorurteile und sozialen Konstruktionen die Entwicklung künstlich intelligenter Systeme und deren Auswirkungen auf das Leben beeinflussen.

Radiosands
Thom Kubli (DE/CH)

Zeilen eingängiger Popsongs, Melodien klassischer Musik, Fetzen gesprochener Sprache – die Soundinstallation Radiosands manipuliert in Echtzeit Radiosendungen, deren Inhalte von einem KI-System in eine akustische Choreographie verwandelt werden.

Dear Glenn, – Yamaha AI Project
Pianist: Francesco Tristano (LU), Flutist: Norbert Trawöger (AT), Violinist: Maria Elisabeth Köstler (AT/DE), Researcher: Akira Maezawa (JP; Yamaha Corporation)

Die Yamaha Corporation verfolgt mit Unterstützung der Glenn Gould Foundation und gemeinsam mit PianistInnen die Entwicklung der weltweit ersten Klavier-KI, die in der Lage ist, zu analysieren, im Stil menschlicher PianistInnen zu spielen und mit menschlichen MusikerInnen in einem Musikensemble zu interagieren. Yamaha wird die KI am 7. September bei einem Konzert im Kloster St. Florian demonstrieren.

xDiversity Project
Yoichi Ochiai (JP), JST CREST xDiversity Project Colleagues (JP)

Dieses Projekt untersucht KI-gestützte Integrationstechniken zwischen Mensch und Maschine zur Überwindung von Beeinträchtigungen und Behinderungen. Ziel ist ein soziales Design und der Einsatz der unterstützenden Technologien in Richtung einer integrativen Gesellschaft.

AIxMusic Workshops (Freitag)

Mit einer Reihe von Workshops startet das AIxMusic Festival in der POSTCITY.