EXPERIMENTAL

Dieses Programm zeigt neue innovative Wege innerhalb des aktuellen Films an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft und vereint Arbeiten mit aktuellen Positionen von computergenerierten prozeduralen Strukturen bis hin zu Grenzgängen von frame-by-frame animierten Bildern.

Poetic Systems
Panel Discussion

Die Panel Discussion Poetic Systems untersucht systemtheoretische Ansätze an der Schnittstelle von Kunst und Architektur. Wo kann Systemtheorie, ein Konzept aus der Soziologie, auch außerhalb ihrer ursprünglichen Disziplin angewandt werden? Welche Dimensionen eröffnet künstlerische Forschung, ein künstlerischer Blick oder Art Thinking in Verbindung mit dem Systemtheorie - und welche neuen Schnittstellen entstehen? VertreterInnen aus der Soziologie, Architektur, Kunst und Forschung versammeln sich hier, um gemeinsam über neue Ansätze zu diskutieren.

(un)shaped
Takayuki Hirai (JP), Yasuaki Kakehi (JP)

Diese Installation verwendet Antibläschen im Wasser als Medium. Durch computergesteuerte Tröpfchen bilden die Antibläschen verschiedene Muster auf der Wasseroberfläche. Dann beginnen sie im Wasser zu schwimmen und verschwinden nach einer Weile. Diese periodischen Phänomene zeigen ein kontinuierliches Morphing von rechnerisch kontrollierten zu organischen Formen.

Tea Session: Laboratory of the Future
Panel Discussion

Welche Rolle spielt ein Labor im 21. Jahrhundert? Diese Panel Diskussion widmet sich den Konstellationen und Methodologien, die das moderne Labor formen, und umfasst dabei wissenschaftliche Forschung genauso wie Art Thinking, das im Ars Electronica Futurelab häufig zum Einsatz kommt. Das hauseigene Atelier und Labor, das an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft agiert, wird zum Startpunkt für eine Diskussion über zeitgenössische Kunst- und Forschungspraktiken innerhalb des Ars Electronica Ökosystems - und weit darüber hinaus.

Humanizing AI

FR, 6.9. | 18:00 – 19:30 Technologie und Wirtschaft stehen vor der wichtigen Aufgabe sicherzustellen, dass wir auf dem Weg von der Automatisierung zur Autonomisierung nicht unsere Menschlichkeit verlieren. In diesem Panel stellen wir die Frage, welchen Einfluss führende Entwickler darauf nehmen, KI-Systeme human, fair und verantwortungsbewusst zu gestalten.

STARTS Talks

FR, 6.9. | 17:00 – 18:00 Bei den STARTS Talks präsentieren die STARTS Prize’19 GewinnerInnen ihre Ansätze und Perspektiven, ihre Arbeitsweisen und erzielten Ergebnisse.

Legal framework for STARTS Collaborations

FR, 6.9. | 15:15 – 16:45 Anhand erfolgreich realisierter Beispiele diskutieren die PanelteilnehmerInnen geeignete gesetzliche Rahmenbedingungen für interdisziplinäre Kooperationsprojekte, darunter neue Geschäftsmodelle, verschiedene Rechtsoptionen und geistiges Eigentum.

In Posse
Charlotte Jarvis (UK)

SAT 7.9. | 15:45 – 16:15 In Posse ist ein Work-in-Progress. Die Künstlerin Charlotte Jarvis arbeitet mit Prof. Susana Chuva de Sousal Lopes in Leiden, Biotehna / Kersnikova Institute in Ljubljana und der MU Gallery Eindhoven zusammen, um das weltweit erste "weibliche" Sperma herzustellen. Die Workshop-Teilnehmerinnen sind eingeladen, Charlotte bei der Gestaltung des Projekts in dieser frühen Phase zu unterstützen.

Women reclaiming AI
Birgitte Aga (NO), Coral Manton (UK)

SA, 7.9. | 13:00 – 14:30 Women Reclaiming AI invites you to take part in a workshop designing an alternative AI Voice Assistant created by a growing community of self-identifying women (trans, intersex and cis) and all nonbinary, agender and gender variant people.

the shell
Amir Bastan (IR), Johannes Braumann (AT)

the shell konstruiert auf beiden Seiten eines Monitors, hinter dem sich etwas verbirgt, eine Handlung. Dies wird durch die Beobachtung vor dem Monitor hervorgerufen.