COMMUNITY PARCOURS

Am 7. und 8. September lädt das Festival zu kostenlosen Führungen in Bulgarisch, Griechisch, Österreichische Gebärdensprache, Persisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Leichter Sprache sowie in einem inklusiven Parcours ein.

Community Parcours: Bulgarisch

Diese Tour führt Sie kostenlos durch die POSTCITY in bulgarischer Sprache.

The Eye of the Other
MAEID – Daniela Mitterberger (AT), Tiziano Derme (IT/AT)

The Eye of the Other befasst sich mit der nonverbalen Kommunikation zwischen Menschen und Fledermäusen, indem die Echolokation der Fledermäuse untersucht, übersetzt und manipuliert wird. Dieses multimodale, immersive Kunstwerk entspringt dem Wunsch, die Grenzen unserer Lebenserfahrung zu überwinden und die tiefere Bedeutung der wechselseitigen Beziehungen und der Kommunikation zwischen Mensch und Tier zu erforschen, indem menschlicher und tierischer Blick überlagert werden.

Cat: Collaborating with a Neural Network
Rachel Smith (UK)

Diese Arbeit ist ein Gespräch zwischen Rachel Smith (Mensch) und cifar10_cnn.py (Künstliches Neuronales Netzwerk). Um erfolgreich zu kommunizieren, müssen sie die gleiche Sprache sprechen. Die Kommunikationsmethode ist ein Kompromiss zwischen Mensch und Maschine; ein handbemaltes Raster von Pixeln.

Mutual Understanding
Thomas Grill (AT)

Zwei akustische Entitäten, die durch große Hornlautsprecher verkörpert werden, tauschen ständig akustische Codes aus. Basierend auf Modellen der menschlichen Vokalisierung entwickeln sie ihr Vokabular unabhängig von einer natürlichen Sprache. In ihrem laufenden Diskurs verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Die Optimierung der Schönheit des eigenen Stimmausdrucks.

Bird Language
Helena Nikonole (RU)

Das Projekt untersucht die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz im biosemiotischen Kontext: Mit maschinellem Lernen erkundet die Künstlerin die Zeichensysteme von Vögeln.

Swipe
Bérénice Serra (FR)

Swype ist eine virtuelle Tastatur, die für Touchscreen-Smartphones und Tablets entwickelt wurde. BenutzerInnen können Texte schreiben, indem sie ihre Finger vom ersten bis zum letzten Buchstaben eines Wortes bewegen. Mit einem vorausschauenden Textsystem kann mit dieser Tastatur eine Schreibgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute erreicht werden. Das Projekt Swipe schlägt eine App zur Übersetzung vor, die einen Zusammenhang zwischen Schreibgeschwindigkeit und der Bereicherung der Sprache durch grafisches Schreiben hervorhebt, indem sie die mit der Swype-Tastatur erzeugten Zeichen aufzeichnet. Jedes Wort erzeugt dann ein neues Zeichen.