object

Spaces In Between
Ivo Rick (DE)
“Ivo Ricks Arbeit beginnt – an einer Schnittstelle – und entzieht sich dem Eindeutigen. Viele seiner Arbeiten erinnern an Geräte, die einen Zweck oder eine Funktion erfüllen sollen. [...]"

Modeling Color Spectra
Benedict Falkenstein (DE)
Jedes Bild besteht aus vielen einzelnen Farben. Basierend auf dem RGB-Farbraum habe ich eine Virtual-Reality-Anwendung erstellt, die eine dreidimensionale Form des Farbspektrums des Bildes zeigt. Dieses Objekt kann von BenutzerInnen verschoben und verformt werden, die dann die Änderungen am Bild sehen können. Diese direkte Verbindung zwischen dem Bild und dem dreidimensionalen Farbraum eröffnet den AnwenderInnen eine völlig neue Perspektive auf Farben und deren Position im RGB-Farbsystem.

Stone Web – Expanding Space
Idalene Rapp (DE), Natascha Unger (DE)
In Stone Web verwandelt sich Basalt in ein leichtes, stabiles modulares System, das für kleine Anwendungen wie Möbel oder in Kombinationen zu großen, räumlichen Konstruktionen oder Stadtmöbeln verwendet werden kann. Aufgrund von Skalierbarkeit und Produktionsoptimierung, z.B. durch Robotik, reicht die zukünftige Anwendbarkeit vom Landschaftsdesign bis zur Architektur. Stone Web, gleichermaßen als Kunstobjekt und Produkt konzipiert, findet seinen Platz zwischen Raum, urbanem Objekt, Einrichtungsgegenstand, Architektur, Grenze und Installation.

Radio Cloud
Cao Thanh Lan (VN/AT), Gregor Siedl (AT)
Radio Cloud ist eine interaktive Licht-Klang-Installation von Cao Thanh Lan und Gregor Siedl, die auf einem echtzeit- und ortsspezifischen Feedback-Kreislauf basiert. „Radio Cloud“ hat einen ungefilterten „Input“ von Echtzeit-FM-Frequenzen vor Ort, der nur durch die Reichweite der Antenne und die Eigenschaften des Ausstellungsraums begrenzt ist. Sein Input-Medium ist auch sein Output – Licht und Ton. Sie sind voneinander abhängig, sie definieren, interagieren und beeinflussen sich gegenseitig. Die Gegenseitigkeit der beiden Energieformen treibt die Radio Clouds voran.

Perception
Cheska Lotherington (UK)
Perception ist ein experimentelles Lichtobjekt, das mit dem Publikum interagiert. Ein dünner Rahmen entlang der Raumkanten projiziert farbige Lichtstreifen auf die Wände. Drei an der Decke montierte Kameras liefern Daten an die Lichtleisten.