sound

TARDIGRADA – von mikrobiotischen Lebenskünstlern
Maria Antonia Schmidt (DE)
Das Bärtierchen, ein Mikroorganismus, überlebt Umweltbedingungen, denen kaum ein anderes Lebewesen standhält. Während Forscher daran arbeiten das Überlebensgeheimnis der Bärtierchen zu entschlüsseln, stürzen sich die Medien auf das süße Bärchen und vermarkten es in allen denkbaren Variationen. Am Ende stellt das Werk die Frage nach dem Klang dieser Winzlinge. Anlass genug für das weltweit erste Bärtierchen-Nano-Ohr Experiment. Ein musikalisches Radiofeature/4Kanal-Audioinstallation zwischen Wissenschaft und Absurdität.

ZoomBx: KTV Sessions Vol II.
Rico Graupner (DE)
ZoomBx: KtV Sessions Vol II. konzentriert sich auf die experimentelle Erforschung echtzeitgesteuerter Komposition öffentlicher Klanglandschaften. Schallereignisse und Bewegungsmuster im Inneren eines Terrariums werden verfolgt, interpretiert und akustisch auf eine konkrete Fusion mit der äußeren Klanglandschaft angewendet. Das Ergebnis ist eine automatisierte Klanglandschaft zwischen Zufälligkeit und Determinismus, aus der sich Fragen nach der kulturellen Bedeutung von gestalteten Klängen und der Originalität von akustischen Phänomenen ableiten lassen.

NOLANDX
Ulf Langheinrich (DE)
NOLANDX ist eine audiovisuelle Komposition. Die Bildebenen sind neben algorithmisch generiertem Rauschen und Linien sowie Aufnahmen von Meereswellen der ästhetische Nukleus der Arbeit. Dieses referenzielle Ausgangsmaterial ist durch Slit-Scan und andere Interventionen auf der Zeitebene stark umgeformt. So entsteht ein pulsierender, stereoskopisch schwarz-weißer Raum: ein Eintauchen in die Interwelt.

Immersify: Immersive Ambisonic Audio
Maciej Glowiak (PL), Maciej Jaskiewicz (PL), Leszek Nowak (PL), Wojciech Raszewski (PL), Jan Skorupa (PL), Eryk Skotarczak (PL)
Experimenteller Ambisonic-Raum kombiniert mit VR: Die Installation besteht aus 24 unabhängigen Lautsprechern, die sich zu einer Kugel zusammenfügen. Die BesucherInnen haben die Möglichkeit, im Zentrum des Areals zu stehen, eine VR-Brille zu tragen und an zwei verschiedenen Musikveranstaltungen teilzunehmen.

Wind Charm
Liu Zhicheng (CN)
Welche waren die frühesten Musikinstrumente der Menschheit? Wie kam die Menschheit überhaupt dazu, Musik zu genießen? Diese Arbeit versucht, Emotionen in einfache Signale umzuwandeln, die durch Luftströme auf Flaschenhälse erzeugt und direkt von Gehirnströmen gesteuert werden. Wie die Hand eines Pioniermusikers erkunden die UserInnen mit ihren Gehirnwellen die Grenze zwischen Klang und Emotion.

AI-Pop. Walking sound-knowledge-base
Werner Jauk (AT)
Es ist das körperliche Erlebnis, das seine Strukturierung bestimmt: Klang bewegt den Körper dessen Bewegtheit und daraus Bewegung wiederum Klang erzeugt – in Interaktion mit PartizipientInnen entsteht eine kollektive und kollektivierende dynamische Klangstruktur des „communis“-Sein.

The self-reference, Three AI composed Canons
Ali Nikrang (AT)
Ein musikalischer Dialog zwischen der Installation "Harmonic Bridge by O+A (Bruce Odland, Sam Auinger) und dem 4.Satz von Anton Bruckners Erster Sinfonie.

Bruckner meets Highway 2
Sam Auinger (AT)
Ein musikalischer Dialog zwischen der Installation "Harmonic Bridge by O+A (Bruce Odland, Sam Auinger) und dem 4.Satz von Anton Bruckners Erster Sinfonie.

Radio Cloud
Cao Thanh Lan (VN/AT), Gregor Siedl (AT)
Radio Cloud ist eine interaktive Licht-Klang-Installation von Cao Thanh Lan und Gregor Siedl, die auf einem echtzeit- und ortsspezifischen Feedback-Kreislauf basiert. „Radio Cloud“ hat einen ungefilterten „Input“ von Echtzeit-FM-Frequenzen vor Ort, der nur durch die Reichweite der Antenne und die Eigenschaften des Ausstellungsraums begrenzt ist. Sein Input-Medium ist auch sein Output – Licht und Ton. Sie sind voneinander abhängig, sie definieren, interagieren und beeinflussen sich gegenseitig. Die Gegenseitigkeit der beiden Energieformen treibt die Radio Clouds voran.

Innen Außen
Wolfgang Dorninger (AT)
Im Innenraum einen Klangraum zu schaffen, der die Physik des Raumes überwindet, treibt mich an. Im Aussenraum natürliche Klangräume umzugestalten, ebenso. Zwei gänzlich unterschiedliche Klang-Räume kollidieren in Innen Aussen heftig. Irgendwo expandiert der Klang-Raum, anderorts wird das Wegfließen verhindert.