VR

OS
ROOMTONE (KR)
OS (Operating System) ist eine VR-basierte Anwendung, die Bilder aus Umgebungen für autonomes Fahren enthält. Das Licht und die Daten, die beim Betreten des virtuellen Raumes durch das Publikum erzeugt werden, verbinden das Reale und das Virtuelle miteinander.

FM4 Spielekammerl
ORF radio FM4 (AT)
Das Videospielteam von FM4 spielt ständig verschiedene Games – aktuelle und klassische. Wir führen auch Interviews mit Gästen aus verschiedenen Bereichen. Videospiele und Videospielkultur sind unser Schwerpunkt, aber dabei hört es nicht auf.

KIDS
Michael Frei (CH), Mario von Rickenbach (CH) / Playables
Wo endet das Persönliche und wo beginnt die Dynamik der Gruppe? Wer steuert die Masse? Was, wenn es in die falsche Richtung geht? In der interaktiven Installation können die BesucherInnen das Verhalten einer Masse steuern. Die Charaktere in KIDS verhalten sich ähnlich wie Materie: Sie ziehen an und stoßen ab, führen und folgen, gruppieren und trennen sich. Sie sind allein durch ihre Beziehung zueinander definiert – ohne jegliche Unterscheidungsmerkmale zu haben.

Undershoot, sensitive data: Cristiano
Cindy Coutant (FR)
In Undershoot, sensitive data: Cristiano, soccer star Cristian Ronaldo is the center of attention. Using text commands, Cindy Coutant interacts with a virtual Ronaldo. She remotely feeds the character (input), who then acts and transforms the submitted text (output). With this supposedly interactive project, the artist addresses the deeply human need to feel connected to someone with all our senses – be it real or just virtual.

ManicVR
Kalina Bertin (CA), Sandra Rodriguez (CA), Nicolas S. Roy (CA), Fred Casia (CA)
ManicVR ist eine eindrückliche Erzählung über die komplexe Lebenswelt von Menschen mit bipolarer Störung. Die beiden Geschwister Felicia und François Bertin sind selbst von der psychischen Erkrankung betroffen. Seit drei Jahren verwenden sie die Sprachbox ihrer Schwester, der Filmemacherin Kalina Bertin, als persönliches Tagebuch.

Expert Tour: ARS and Mariendom
Tilman Hatje (DE)
The expert tour with the project manager Tilman Hatje shows you the works of art in the Mariendom Linz as well as in the Salzamt. Berlin gallery YAIR is exhibiting five video installations by internationally renowned artists in the Mariendom, who enter into dialogue with the sacred environment. The gallery arebyte from London presents the virtual reality performance 'Seeing I' by Mark Farid at the Salzamt.

El-Astrocade
Yuta Kozaki (JP), Felix Dollack (DE), Takeshi Ozu (JP), Rina Katsube (JP)
Übergewicht im Kindesalter ist ein weltweites Problem der öffentlichen Gesundheit. Die Wahrscheinlichkeit zu Übergewicht im Erwachsenenalter ist Berichten zufolge bei fettleibigen Kindern deutlich erhöht. Um dieses Problem anzugehen, bedienen wir uns der spielerischen Übung und haben das große Projektions-Spiel El-Astrocade entwickelt. Ursprünglich wurde dieses Spiel auf dem weltweit größten Virtual-Reality-System an der University of Tsukuba implementiert. SpielerInnen werden ermutigt, aktiver zu werden und zu erfahren, wie angenehm körperliche Aktivität ist. El-Astrocade ist ein Shooter-Spiel für vier SpielerInnen, bei dem je zwei Personen ein Raumschiff steuern und auf Weltraummüll und GegnerInnen schießen. Das Raumschiff wird durch Körperbewegung gesteuert, und alle Beteiligten sind für die Bewegung des Raumschiffs entlang der X- oder Y-Achse verantwortlich. Das Spiel fördert neben der gesteigerten körperlichen Aktivität auch Teamarbeit und Kommunikation. Da das Raumschiff von zwei Personen gesteuert wird, ist die Zusammenarbeit entscheidend für den Erfolg.

Triality
Julia Del Rio (ES), Jeon Hess (KR), Sergio Lecuona (ES), Matthias Schäfer (DE), Qian Ye (CN), Julian Reil (AT), Kevan Croton (US), Jürgen Ropp (AT), Tamiko Thiel (US), Stefanie Brayer (AT), Fabian Pointecker (AT), Markus Maureder (AT), Peter Haas (AT), Horst Grobner (AT), Oscar Ablinger (AT), Dominik Heigl (AT), Christoph Muellner (AT), Elias Wipfler (AT), Christoph Anthes (AT/DE)
In einem mysteriösen Labor müssen sich drei TeilnehmerInnen synchronisieren, um anstehende Aufgaben zu lösen. Alle SpielerInnen nehmen nur einen Sinn desselben virtuellen Charakters wahr und steuern diesen: Berührung, Hören und Sehen. Um die Probleme zu lösen, müssen die TeilnehmerInnen als eine Einheit zusammenarbeiten, um ein vollständiges Verständnis dessen zu erlangen, was in der virtuellen Welt geschieht. Triality ist eine unkonventionelle Erforschung von VR-Technologien, die die Grenzen unserer Wahrnehmung herausfordert.

VR in Wonderland#1
Bàlint Budai (HU), Maša Jazbec (SLO), Aleksandra Mitic (SR), Jürgen Ropp (AT), Vanessa Vozzo (IT), Martìn Nadal (ES)
Mit Hilfe von VR-Tools und -Geräten für VerbraucherInnen, die im VR in Wonderland#1-System integriert sind, kann die Wahrnehmung des Körpers der TeilnehmerInnen in einem anderen Raum auf eine neue Perspektive gelenkt werden. Die Forschungsumgebung VR in Wonderland#1 ermöglicht es daher tatsächlich, die körperliche Wahrnehmung der TeilnehmerInnen durch Selbstlokalisierung zu manipulieren. Der natürliche Blick der TeilnehmerInnen wird durch die Vision eines kleinen Robotergerätes ersetzt, das in einem abstrakten Stadtlabyrinthmodell läuft. Beim Tragen von Head-Mounted-Displays und beim Umschauen können sich die NutzerInnen aus der Perspektive der dritten Person von unten und oben beobachten, was zu Verwirrung der Selbstlokalisierung führt. Dies ist ein gängiger Ansatz, bei dem körperliche Illusionen die körperliche Selbstwahrnehmung beeinflussen.

EXULANSIS [the VR experience]
Rafa Rivas (US)
Betrete die Welt der Träume durch ein Portal in eine Zukunftsstadt einer anderen Dimension. Willkommen bei EXULANSIS, einem immersiven und interaktiven Erlebnis.