FAQ

Photo: vog.photo

Auf der Suche nach einer schnellen Antwort?
Einfach Stichwort hier eingeben, wir zeigen relevante Antworten:

Von MI, 3. September, bis SO, 7. September, findet das Ars Electronica Festival 2025 an mehreren Locations in der Innenstadt von Linz, Österreich, statt. Zahlreiche Ausstellungen, Konzerte, Talks, Konferenzen, Workshops und Führungen gehören zum Programm und werden dieses Jahr zu erleben sein.

Bespielt werden Locations im Linzer Stadtgebiet. Als zentraler Schauplatz und Hotspot dient die POSTCITY Linz. Weitere bespielte Locations sind das Ars Electronica Center (AEC), die Anton Bruckner Privatuniversität, das Atelierhaus Salzamt, das Lentos Kunstmuseum Linz, die Stadtwerkstatt (STWST), der Mariendom Linz sowie die Kunstuniversität Linz.

Das detaillierte Festivalprogramm wird in den kommenden Wochen sukzessiv hier auf unserer Website veröffentlicht. Einen ersten Überblick über das Programm findest du hier.

In der Zwischenzeit folge uns auf Social Media (Instagram, YouTube, LinkedIn, Facebook, Flickr) und abonniere unseren Newsletter – hier halten wir dich rund um das Ars Electronica Festival 2025 auf dem Laufenden.

create your world ist auch dieses Jahr wieder ein wesentlicher Bestandteil des Ars Electronica Festivals. Das Programm ist explizit auf das junge Publikum zugeschnitten und wird wie gewohnt Kinder und Jugendliche zum Mitmachen einladen.

Beide Publikationen werden über den Verlag Hatje Cantz vertrieben und sind ab Ende August 2025 bei verschiedenen Online-Buchhandlungen und während des Festivals in der POSTCITY und im Ars Electronica Center erhältlich. In unserem Download-Bereich auf der Festivalwebsite werden wir diese kostenlos als PDF-Dateien zum Herunterladen anbieten.

Für Gruppen bis zu 15 Personen bieten wir gerne Gruppenführungen an. Schicke uns deine Anfrage an tickets@ars.electronica.art.

Ars Electronica möchte darauf hinweisen, dass bei dieser Veranstaltung Fotos gemacht werden, die zum Zweck der Kommunikation der Aktivitäten in Medien der Veranstalter, regionalen Medien bzw. Medien der Kooperationspartner veröffentlicht werden.

Für das gesamte Festival gelten unsere Verhaltensregeln, unsere Hausordnung und die Hausordnung der POSTCITY

Eine Übersicht über alle Locations, die genauen Adressen und Öffnungszeiten werden wir im Sommer 2025 bekanntgeben.

Die POSTCITY ist teilweise rollstuhlgerecht zugänglich. Alle anderen Festival Locations sind vollständig rollstuhlgerecht zugänglich. Für weitere Informationen schreibe uns gerne ein Mail an festival@ars.electronica.art oder frage unser Personal vor Ort. 

Wir ersuchen alle unsere Gäste möglichst klimaneutral anzureisen. Hierzu empfehlen wir unseren Gästen aus dem Ausland die Nutzung des sehr gut ausgebauten europäischen Bahnnetzes.

Deine Anreise nach Linz, Österreich:

  • Mit dem Zug: Mit der ÖBB oder der Westbahn fährst du bis nach Linz Hauptbahnhof. Alle Festivallocations sind bequem mit der Straßenbahn vom Hauptbahnhof aus erreichbar.
  • Mit dem Flugzeug: Der Blue Danube Airport Linz (LNZ) liegt in Hörsching, 10 km von Linz entfernt. Von dort gelangst du mit Bus, Bahn oder Taxi in die Stadt. Vom Vienna International Airport (VIE) aus erreichst du Linz mit einer mindestens stündlichen, direkten Zugverbindung. Wir empfehlen internationalen Gästen, die das Fliegen nicht vermeiden können, eine Kompensation der Treibhausgasemissionen, z.B. mit einer Spende an Climate Austria, um österreichische Umweltschutzprojekte zu fördern.

Weitere nützliche und hilfreiche Informationen zur Anreise nach Linz findet ihr auch auf der Seite von LINZ TOURIMUS. Für diejenigen, die neu in der Stadt sind und einzigartige Orte in Linz erkunden möchten, empfehlen wir die „Visit-Linz-App“ (Android/IOS), die hilft, sich zu orientieren, und dir Sehenswürdigkeiten, Restaurant, Cafés, Einkaufsmöglichkeiten, etc. aufzeigt.

In Linz: Alle Festivallocations befinden sich in Linz und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn, Bus), dem Fahrrad oder fußläufig erreichbar.

  • Mit der Straßenbahn: Die Festivalmeile liegt entlang der zentralen Linzer Straßenbahnachse. Du kannst sämtliche Straßenbahnlinien 1, 2, 3 und 4 der LINZ AG LINIEN benutzen, um die Hauptlocation POSTCITY zu erreichen. Die nächstgelegene Straßenbahnhaltestelle ist Hauptbahnhof, die nächstgelegen Bushaltestelle ist Waldeggstraße. Genaue Auskünfte zu allen Bus- und Straßenbahnverbindungen findest du auf dem Fahrplan der LINZ AG LINIEN.
  • Mit dem Fahrrad: Falls du die Möglichkeit hast, mit dem Fahrrad durch Linz zu reisen, nutze diese! Auf https://www.radlkarte.at/#linz findest du deinen optimalen Weg zu den Locations. Falls du kein eigenes Rad hast, kannst du dir bei city bike Linz eines ausleihen.
  • Mit dem Taxi: Mehrere Taxiunternehmen bringen dich in Linz durch die Stadt – zum Beispiel Taxi 6969, erreichbar unter +43 732 6969, Taxi 2244, erreichbar unter +43 732 2244 sowie das Anruf-Sammel-Taxi (AST) der LINZ AG LINIEN, erreichbar unter +43 732 661266.
  • Mit dem Auto: Bitte beachte, dass nicht jede Festivallocation Parkmöglichkeiten anbietet, hier findest du eine Übersicht von Tiefgaragen und Parkhäusern in Linz. ACHTUNG: Bei der POSTCITY gibt es keine freien Parkplätze! Wir empfehlen dir daher diese kostenpflichtigen Parkhäuser in der Umgebung: Garage Bahnhof — Wissensturm Linz, Hauptbahnhof Parkdeck, Bahnhof Landesdienstleistungszentrum. Bilde Fahrgemeinschaften, wenn möglich! Oder nutze (e-)Carsharing oder einen Mietwagen über tim von LINZ AG LINIEN als Alternative zum privaten Pkw.

Wer eine neue Stadt erkundet, spaziert durch die historischen Gassen, besucht Museen oder Theater, fährt zu besonderen Aussichtspunkten und genießt die regionale Küche. Eine Karte ist in Linz das Ticket zu vielen unvergesslichen Erlebnissen. Mit der Linz-Card erkunden Besucher*innen die Vielfalt der Stadt an der Donau besonders günstig. Weitere Informationen gibt es hier.

Eine Übersicht an Unterkünften und Hotels in Linz findest du auf den Seiten von LINZ TOURISMUS. Wochenend-Pakete für Städtereisende kann man hier buchen. Wir empfehlen internationalen Gästen frühzeitig ihre Unterkunft zu buchen und vorab die Einreisebestimmungen nach Österreich zu prüfen.

Tickets für das Festival kannst du ab Juni 2025 über diese Festival Website und in unserem Online-Ticket-Shop sowie vor Ort in der POSTCITY am INFO DESK an allen fünf Festivaltagen erwerben.

Ja! In der POSTCITY waren der create your world-Bereich sowie alle Ausstellungen im Obergeschoss frei zugänglich.

Als Green Event hat das Ars Electronica Festival im Wettbewerb „nachhaltig gewinnen“ 2022/2023 in der Kategorie „Kulturevent“ gewonnen und wurde als „herausragendes nachhaltiges Kulturevent“ ausgezeichnet. Weitere Informationen zu unseren Maßnahmen findest du hier. In diesem Sinne laden wir alle unsere Besucher*innen zum Mitmachen ein. Schon mit wenigen Maßnahmen können wir gemeinsam einen wirkungsvollen Beitrag leisten. Also: Bitte bringt eure Wasserflaschen zum Nachfüllen mit, reist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an und beachtet die Mülltrennung beim Festival. Vielen Dank.

Leider nein. Der nächstgelegene Bankomat sowie Schließfächer befinden sich in der Fahrgasthalle des Linzer Hauptbahnhofs.

Die Mitnahme von Hunden und anderen Haustieren in den Locations des Ars Electronica Festivals ist nicht möglich. Die Mitnahme von Assistenzhunden ist jedoch erlaubt.

Über unseren Pressebereich können sich Journalist*innen und Content-Creator für das Ars Electronica Festival 2025 akkreditieren und mit uns in Kontakt treten.

Solltest du für dein Visum oder zur Vorlage bei öffentlichen Einrichtungen einen Einladungsbrief benötigen, kontaktiere uns bitte unter festival@ars.electronica.art.

Grundsätzlich gibt es keinen Open Call für das Ars Electronica Festival. Alle künstlerischen Programmentscheidungen werden ausschließlich durch unsere künstlerische Leitung getroffen. Du kannst deine Projekte aber trotzdem vorschlagen:

  • Reiche dein Projekt beim Prix Ars Electronica ein. Der renommierte Medienkunstpreis ist der wichtigste Projektpool für unser Festivalprogramm; dies gilt auch für Projekte, die keine Auszeichnung im Rahmen des Prix Ars Electronica erhalten! Infos zur Einreichung findest du unter https://ars.electronica.art/prix
  • Solltest du dein Projekt nicht einreichen wollen oder dein Projekt für eine Einreichung nicht in Frage kommen, sende uns Infos zu deiner Arbeit per E-Mail an festival@ars.electronica.art.

Um ein derart umfangreiches Festival wie die Ars Electronica umsetzen zu können, sind wir Sommer für Sommer auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung. In diesem Jahr sind wir noch auf der Suche nach Vermittlungspersonal. Verfolge bitte unsere Job-Ausschreibungen auf ars.electronica.art/about/careers oder schicke uns deine Bewerbung an jobs@ars.electronica.art!

Die Ars Electronica verfügt seit 1979 über eines der weltweit umfangreichsten Archive zur Medienkunst. Kontaktiere uns gerne im Zuge deiner Recherche unter archive@ars.electronica.art.

Kontaktiere das Team des Ars Electronica Festival unter festival@ars.electronica.art. Bei ticketbezogenen Fragen kannst du dich auch direkt an tickets@ars.electronica.art wenden.