Keplers Gardens

Spotlight Journey durch Planet B
Wir laden Sie zu einem Gedankenexperiment ein. Was wäre, wenn wir die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bereits gemeistert hätten? Wie würden wir dann (zusammen)leben und was würde diese Gesellschaft prägen? Und nicht zuletzt: Wie hätte unser Weg dorthin ausgesehen?

Ars Electronica Award Ceremony
Bei der feierlichen Überreichung der Goldenen Nicas des Prix Ars Electronica 2022 und der Verleihung der STARTS Prizes ’22 stehen die diesjährigen Preisträger*innen mit ihren ausgezeichneten Projekten im Mittelpunkt.

Meet the Artist - FASHION FRONTIER PROGRAM
Yuima Nakazato (JP), Ryua Honda (JP), Takahito Iguchi (JP), Yukari Wada (JP)
Dieses Programm wurde 2021 mit der Überzeugung ins Leben gerufen, dass die Suche, das Lob und die Ausbildung zukünftiger Modedesigner*innen, die den Mut und den Ehrgeiz haben, einen neuen Schritt in der Modewelt zu machen, uns zu einer besseren Gesellschaft führen werden.

STUDIO(dys)TOPIA – At the Peak of Humankind
Themenausstellung
Die Themenausstellung "STUDIO(dys)TOPIA" untersucht, wie die Menschheit nachhaltige Praktiken in die Tat umsetzen kann und dient als Metapher für unsere Gegenwart, in der sich die Konzepte von Dystopien und Utopien in einer veränderten Realität wiederfinden.

ECOLALIA
Klaus Spiess (AT), Ulla Rauter (AT), Emanuel Gollob (AT), Rotraud Kern (AT)
Bis zum Jahr 2100 werden ein Drittel der biologischen Arten und neun Zehntel der Sprachen verschwunden sein. Unter dem Eindruck dieses gleichzeitigen Rückgangs der Vielfalt entwerfen wir ECOLALIA, eine Poesie des Aussterbens und Verschwindens, als einen tiefgreifenden Lernprozess, ausgehend von einer Echtzeit-Chemo-Vibrationskonditionierung der oralen Mikroben. Die Zuhörer*innen stimmen ihre Sprachlaute visuell und akustisch auf das Leben und Sterben ihrer fragilen Mundflora ab und werden so zu zweisprachigen Co-Autoren des Postanthropozäns.

JKU LIT @ Ars Electronica Exhibition
Linz Institute of Technology (AT)
Kunst und Wissenschaft nachhaltig stärker zu verweben, einen offenen Wissenstransfer mit der Gesellschaft anzustreben und einen Technologiebegriff zu fördern, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Das ist nicht nur das gemeinsame Ziel der Johannes-Kepler-Universität und Ars Electronica, sondern auch der Schwerpunkt dieser Ausstellung, die aktuelle Projekte des Linz Institute of Technology (LIT) hier versammelt.

Welcome by European Parliament
Christian Ehler (DE)
Christian Ehler, Abgeordneter im Europäischen Parlament, heißt die Teilnehmer*innen der Konferenz herzlich willkommen.

Welcome by Ars Electronica
Ars Electronica heißt die Teilnehmer*innen der Konferenz herzlich willkommen.