
Presseaussendungen
Foto: Ars Electronica / Robert Bauernhansl
-
Neurotechnologie: Themenwochenende im Ars Electronica Center
(Linz, 23.4.2025) Wie lassen sich Gehirnaktivitäten messen, darstellen und analysieren? Von 26.-27. April, dreht sich im Ars Electronica Center alles um Neurotechnologien und ihre Rolle in der Medizin, Kunst und Freizeit. Besucher*innen erwarten Workshops, Präsentationen, Live-Demonstrationen und Diskussionsformate.
-
State of the ART(ist): Einreichungen ab sofort möglich
(Linz, 22.4.2025) Mit State of the ART(ist) wird 2025 eine Initiative von Ars Electronica und dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten fortgesetzt. Ausgezeichnet werden Kunstschaffende, die mit Krieg, politischer Verfolgung, Umweltkatastrophen, sozialer Ungleichheit oder eingeschränkter Meinungsfreiheit konfrontiert sind. Der Open Call startet heute.
-
Schülerinnen des BG/BRG Wels gewinnen Wettbewerb der ESA
(Linz, 8.4.2025) Im Ars Electronica Center wurden gestern, am 7. April, die österreichischen Gewinner*innen des „Climate Detectives“-Wettbewerbs der ESA ausgezeichnet. Den Hauptpreis sicherten sich die Planet Protectors des BG/BRG Wels mit einem Forschungsprojekt zu den Traunauen in Wels-Umgebung. Jetzt geht es für die Gewinnerinnen zur Erdbeobachtungszentrale in Frascati/Rom.
-
Osterferienprogramm im Ars Electronica Center
(Linz, 7.4.2025) Im Ars Electronica Center gehen Kinder von 8 bis 14 Jahren in den Osterferien auf Entdeckungsreise. Von 15. bis 17. April laden vier abwechslungsreiche Workshops ein, in die Welt der Raumfahrttechnik einzutauchen, klimaneutrale Energieformen zu erforschen und das Gleichgewicht unseres Planeten zu hinterfragen.
-
Ars Electronica 2025: PANIC – yes/no
(Linz, 2.4.2025) Von 3. bis 7. September wird Linz wieder zum Hotspot der internationalen Medienkunstszene. Verteilt über Festivallocations in der ganzen Stadt werden Ausstellungen, Performances, Konzerte und Konferenzen angeboten, die meisten davon in der POSTCITY, dem zentralen Schauplatz des Festivals. Der Titel lautet „PANIC – yes/no“.
-
MKD x nextcomic im Ars Electronica Center
(Linz, 20.3.2025) Morgen startet das nextcomic Festival – und das Ars Electronica Center ist wieder mit dabei. Bis 27. April 2025 präsentieren Studierende der MKD ihre neuesten Werke im Foyer und auf der Fassade. Ein Highlight: Am 26. März geben die Comic-Künstler*innen im Deep Space 8K spannende Einblicke in ihre Arbeit. Der Eintritt ist frei.
-
45.000 US-Dollar Preisgeld für Natalia Rivera und Jerónimo Reyes-Retana
(Linz/Miami, 11.3.2025) Bereits zum vierten Mal prämieren die CIFO x Ars Electronica Awards Medienkunst aus Lateinamerika. Aus über 120 Einreichungen aus 15 lateinamerikanischen Ländern setzen sich 2025 Natalia Rivera (CO) und Jerónimo Reyes-Retana (MX) durch. Sie erhalten Preisgelder von insgesamt 45.000 US-Dollar.
-
Ars Electronica Solutions stattet CODE mit Deep Space aus
(Linz/Veszprém, 4.3.2025) Errichtet im Rahmen der Kulturhauptstadt Veszprém-Balaton 2023 und vergangenen Donnerstag, 27. Februar 2025, eröffnet, verbindet das neue Center of Digital Experiences (CODE) digitale Bildung mit kulturellem Erbe. Die Highlights des Hauses wurden von Ars Electronica Solutions konzipiert und umgesetzt.
-
Ars Electronica Center feiert Internationalen Frauentag
(Linz, 3.3.2025) Anlässlich des Internationalen Frauentages lädt Ars Electronica in Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Linz am Samstag, den 8. März 2025, zur Abendveranstaltung in den Deep Space 8K. Von 19:00 bis 21:30 Uhr gibt es Performances, Kunstinstallationen und DJ Sounds zu entdecken, mit denen Künstlerinnen ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung setzen.
-
Ars Electronica mit großem Publikumszuspruch und wachsender globaler Präsenz
(Linz, 6.2.2025) Neue Ausstellungen im Linzer Ars Electronica Center, 5.262 Einreichungen aus aller Welt bei sechs Wettbewerben und Preisgelder in der Höhe von 228.600 Euro, Besuchsrekord beim Ars Electronica Festival, 19 EU-Projekte mit über 120 Partnerinstitutionen, aufsehenerregende internationale Auftragsarbeiten – Ars Electronica blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück.
-
Virtueller 3D-Hörsaal aus Österreich gewinnt Inavation Award in Barcelona
(Linz, 5.2.2025) Ein wegweisendes Projekt aus Österreich wurde gestern Abend bei den renommierten Inavation Awards in Barcelona im Rahmen der internationalen Fachmesse ISE (Integrated Systems Europe) ausgezeichnet. In der Kategorie „Healthcare“ setzte sich der virtuelle 3D-Hörsaal – eine Innovation von Johannes Kepler Universität Linz, Med Uni Graz, Ars Electronica Futurelab und PKE Electronics durch.
-
Museum Total: 1 Ticket, 4 Tage, 7 Linzer Museen
(Linz, 4.2.2025) Einmal mehr machen Museen in Linz gemeinsame Sache: Vom 20. bis 23. Februar 2025 bietet „Museum Total“ die Möglichkeit, mit nur einem Ticket sieben Museen und die voestalpine Stahlwelt zu erkunden. Auf dem Programm stehen: Spezial-Führungen, Workshops und besondere Erlebnisse für die ganze Familie. Das Ars Electronica Center ist mit dabei.
-
Semesterferien im Ars Electronica Center
(Linz, 28.1.2025) Ab dem 18. Februar verwandelt sich das Ars Electronica Center wieder in ein Ferienparadies für neugierige Entdecker*innen und kreative Köpfe. Spannende Workshops, faszinierende Führungen und mitreißende Erlebnisse im Deep Space 8K laden Eltern und Kinder ein, gemeinsam Kunst, Technologie und Wissenschaft zu erkunden.
-
Ars Electronica x Kunstuni Linz: TIME OUT .13 eröffnet
(Linz, 14.1.2025) Heute Abend um 18:00 eröffnet die 13. Ausgabe der Ausstellungsreihe TIME OUT im Ars Electronica Center. Gezeigt werden Kunstwerke von Studierenden der Abteilung „Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst“ der Kunstuniversität Linz. Im Deep Space 8K begleiten zwei Tanzperformances das Eröffnungsevent.
-
European Union Prize for Citizen Science 2025: Einreichungen möglich
(Linz, 10.1.2025) Mit dem European Union Prize for Citizen Science werden Initiativen ausgezeichnet, die den Austausch zwischen Wissenschaft und breiter Öffentlichkeit vorantreiben und zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen. Bis 10. März 2025 kann eingereicht werden.
-
S+T+ARTS Prize und S+T+ARTS Prize Africa 2025
(Linz, 8.1.2025) Im Auftrag der Europäischen Kommission vergibt Ars Electronica auch 2025 wieder den renommierten STARTS Prize sowie den STARTS Prize Africa. Gesucht werden Innovationen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst.
-
Einreichungen für Prix Ars Electronica 2025 ab sofort möglich
(Linz, 7.1.2025) Ab heute und bis Mittwoch, 5. März 2025, kann in vier Kategorien für den Prix Ars Electronica 2025 eingereicht werden. Hinzu kommen der Isao Tomita Special Prize und der Ars Electronica Award for Digital Humanity.
-
Family Days im Advent und Ferienprogramm
(Linz, 9.12.2024) Am dritten Adventwochenende lädt das Ars Electronica Center zu den Family Days (14.-15. Dezember). Unter dem Motto „Winterwunderzauber“ werden Führungen und Mitmachstationen im ganzen Museum ausprobiert. Auch in den Weihnachtsferien ist Abwechslung garantiert.
-
Notre-Dame Immersive im Deep Space 8K
(Linz, 28.11.2024) Am 7. und 8 Dezember feiert Paris die Wiedereröffnung der Notre-Dame. Wer die Kathedrale in Linz bestaunen möchte, kommt am Sonntag, 8. Dezember, ins Ars Electronica Center: Dank Notre-Dame Immersive spazieren Besucher*innen in 3D durch die Pariser Kirche und erfahren mehr über Geschichte, Brand und Restaurierung.
-
Ausstellungseröffnung: „Connected Earth“ im Ars Electronica Center
(Linz, 13.11.2024) Die neue Ausstellung Connected Earth eröffnet heute, am 13. November 2024, im Ars Electronica Center: In Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds Österreich werden interaktive künstlerische Arbeiten und wissenschaftliche Stationen präsentiert, die die wechselseitigen Beziehungen im Ökosystem Erde beleuchten.