Photo: Birgit Cakir
, ,

ESA: Living Planet Symposium

Von der Beobachtung zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit für die Erde

Photo: ESA-J. Mai

Im Juni 2025 wurde Wien zum Zentrum internationaler Erdbeobachtung. Das Living Planet Symposium der ESA brachte Expert*innen, Forscher*innen und Interessierte zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und nachhaltige Perspektiven für unseren Planeten zu diskutieren. Ars Electronica Solutions und ESERO Austria gestalteten dabei ein vielseitiges Programm, das Wissen, Technologie und Kreativität verband und sowohl Fachpublikum als auch die breite Öffentlichkeit begeisterte.

Photo: ESA-J. Mai

Auftakt zum Living Planet Symposium

Photo: Isabel Schölmbauer

Mit einer feierlichen Eröffnung im Austria Center Vienna begann am 23. Juni das Living Planet Symposium 2025 – die größte Erdbeobachtungskonferenz der ESA, die bis 27. Juni stattfand. Ars Electronica Solutions präsentierte zum Start eine beeindruckende Klanginstallation, die reale Satellitendaten in faszinierende Klangwelten übersetzte.

Live-Klaviermusik und eine Tanzperformance waren dabei ein wesentlicher Teil der Inszenierung und machten den Auftakt zu einem besonderen Erlebnis. Auch in den folgenden Konferenztagen spielte Ars Electronica Solutions eine zentrale Rolle – insbesondere im Bereich der Wissensvermittlung für junge Menschen.

Photo: Isabel Schölmbauer

School Activities

Photo: Birgit Cakir

Von 23. bis 25. Juni wurde die Halle X4 im Austria Center Vienna zum Lern- und Erlebnisraum für bis zu 2.500 Schüler*innen ab neun Jahren. Unter dem Titel School Activities boten ESERO Austria und Ars Electronica Solutions gemeinsam Workshops rund um Erdbeobachtung an, organisierten Führungen durch die Messebereiche sowie Bühnenshows mit Weltraum-Expert*innen.

Die jungen Teilnehmer*innen arbeiteten direkt mit Satellitendaten, testeten Luftmessgeräte, analysierten Wasserproben und programmierten einen autonom fahrenden Roboter, wie er auch auf dem Mars eingesetzt werden könnte.

Photo: Isabel Schölmbauer

Im Ausstellungsbereich der School Activities, der sogenannten Science Fair, konnten Jugendliche im eigenen Tempo verschiedene Stationen erkunden, darunter auch drei interaktive Installationen von Ars Electronica Solutions.

Photo: Isabel Schölmbauer

Diese umfassten Space Careers, das vielfältige Berufe in der Raumfahrt vorstellte, Dynamic Earth, eine interaktive Weltreise durch Satellitenbilder inklusive Quiz, sowie den Earth Observation Table, der Umweltdaten wie Luftqualität, Vulkane oder Wälder spielerisch erforschbar machte. Zusammen boten sie spannende Möglichkeiten, Wissenschaft selbst zu entdecken und globale Zusammenhänge interaktiv zu erleben.

Photo: ESA- J.Mai

Space in the City

Photo: Isabel Schölmbauer

Parallel zum Symposium fand vom 24. bis 26. Juni am Wiener Karlsplatz das kostenlose Space in the City – Festival statt. Dieses öffentliche Rahmenprogramm stellte Fragen der Nachhaltigkeit und zeigte, wie Satellitendaten dabei helfen können, Städte lebenswerter zu gestalten.

Photo: Jakub Han / Vienna Geospace Hub

Gemeinsam vom Vienna Geospace Hub, der ESA und Ars Electronica Solutions umgesetzt, bot das Festival für die Öffentlichkeit mehrere Stationen: den Mobile Globe mit der Applikation Earth from Space, eine Bodenprojektion mit Satellitenbildern von Wien sowie eine künstlerische Klanginstallation, die Erdbeobachtung sinnlich erlebbar machte.

Das Programm wurde durch Talks und Podiumsdiskussionen abgerundet, darunter das Bühnengespräch Art [Space], das die Geschichte der Erde thematisierte und bei dem auch Ars Electronica Solutions mitwirkte.

Photo: Isabel Schölmbauer
Map

Contact Us

Ars Electronica Solutions
Peter-Behrens-Platz 8
Tabakfabrik Linz, Haus Casablanca, Stiege C, 3. Stock
4020 Linz Österreich

Tel. : +43.732.7272.35
E-Mail: solutions@ars.electronica.art