Ars Electronica Solutions macht Raumfahrt erlebbar

Die Paris Air Show, auch bekannt als Salon International de l’Aéronautique et de l’Espace de Paris-Le Bourget, zählte zu den weltweit bedeutendsten und traditionsreichsten Messen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Vom 16. bis 21. Juni 2025 brachte sie erneut führende Branchenvertreter*innen zusammen und präsentierte innovative Technologien und zukunftsweisende Entwicklungen.

Die Europäische Weltraumorganisation ESA, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feierte, war mit einem Space Pavilion vertreten, der Einblicke in ihre aktuellen Missionen und strategischen Zielsetzungen bot. Der Raum wurde von Ars Electronica Solutions gestaltet und entwickelt.

Der Space Pavilion verband interaktive Elemente, physische Exponate, Licht, Klang und Storytelling, um den Besucher*innen ein fesselndes und zugleich informatives Erlebnis zu ermöglichen. Die multisensorische Inszenierung von Ars Electronica Solutions machte komplexe Inhalte erlebbar und vermittelte Raumfahrt auf eine unmittelbare, zugängliche Weise.
Im Fokus stand die neue ESA-Strategie bis 2040, die in fünf zentralen Zielen die wachsende Bedeutung der Raumfahrt für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft herausstellte.

Ein besonderes Highlight war der AI Infinity Space, ein eigens konzipierter Bereich, der den Einsatz Künstlicher Intelligenz innerhalb der ESA präsentierte. Besucher*innen erhielten hier anhand konkreter Beispiele Einblicke in aktuelle und zukünftige Anwendungen von KI – etwa bei der Verarbeitung großer Datenmengen, der Steuerung von Raumfahrzeugen oder der Analyse von Krisensituationen.
Zu den interaktiven Exponaten gehörte auch eine von Impact AI entwickelte Installation, die neue Kommunikationsformen im Raumfahrtkontext veranschaulichte. Der KI-gestützte Assistent Hera Space Companion ermöglichte es den Nutzer*innen, in Echtzeit mit der ESA-Raumsonde Hera zu interagieren.
