Das SoundShirt erweckt Musik zum Leben, sodass sie physisch, live, in Echtzeit, am Körper, in einer für jedes gespielte Musikstück einzigartigen taktilen Sprache spürbar wird und neue, vielfältige Möglichkeiten eröffnet, Musik zu genießen.
Mit Stop-Motion VR,transportiert das Projektteam mit Stop-Motion Animation eine der ältesten und traditionellsten Methoden der Filmproduktion in die interaktive Welt der virtuellen Realität.
In Stone Web, verwandelt sich Basalt in ein leichtes, stabiles modulares System, das für kleine Anwendungen wie Möbel oder in Kombinationen zu großen, räumlichen Konstruktionen oder Stadtmöbeln verwendet werden kann.
SPACE WASTE LAB ist das mehrjährige Living Lab mit der Europäischen Weltraumorganisation und dem Studio Roosegaarde, das Weltraumabfälle erfasst und zu nachhaltigen Produkten upcyclet.
Das Low-tech Magazine stellt den Glauben an den technologischen Fortschritt in Frage und hebt das Potenzial vergangener Erkenntnisse und Technologien für die Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft hervor.
Alterplex ist ein strategisches Brettspiel, bei dem das Brett zunächst unsichtbar ist, und erst durch die Figuren erkennbar wird. Die Bewegungseigenschaften der Figuren werden durch die Animationen des Brettes bestimmt, die sich ständig ändern und einem verborgenen Muster folgen.
A-MINT ist eine Metapher für eine nachhaltige Zukunft, in der Mensch und Maschine in perfekter Symbiose zusammenarbeiten, um eine Grenze zu überschreiten, die der Mensch allein nicht zu überschreiten vermag.
Mitigation of Shock (MOS) ist ein Experiment, das die zukünftigen Folgen des Klimawandels in immersiver, viszeraler Form darstellt. Superflux wollte Menschen spüren lassen, wie sich das Leben mit klimabedingter Ressourcenknappheit anfühlen könnte, und wie mögliche Anpassungen zur Entschärfung der schlimmsten Auswirkungen aussehen könnten.
Der ISM Hexadome ist eine Plattform für Installation und Live-Performance mit einem 52-Kanal-Immersive-Soundsystem, das auf einer 15,5 Meter breiten, 7,9 Meter hohen hexagonalen Struktur montiert ist und 6 Projektionswände enthält. Dieses System ermöglichte die künstlerische Zusammenarbeit zwischen KlangkünstlerInnen und bildenden KünstlerInnen, um eindringliche audiovisuelle Installationen zu schaffen und auch live zu performen.
Hello, Shadow! ist eine interaktive Kunstinstallation, die eine Form der Augmented Reality mit Schatten kombiniert.
ist ein Projekt, das die prähistorischen Ursprünge der Musik mit dem technologischen Radikalismus der Music Hacker Szene verbindet. Es ist in einem offenen Prozess entstanden, den ich 2012 als Composer in Residence bei Music Hackspace, London, begann.
Beholder setzt die Untersuchungen von UVA zur Zeitwahrnehmung und zur Relativität unserer Erfahrungen fort. Im Mittelpunkt steht das Wunder alltäglicher Phänomene, die durch autistische Perspektiven betrachtet werden, und uns einladen, unsere Wahrnehmung von Schönheit neu zu bewerten.